• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Jüdische Grabsteine in den Niederlanden online

1. Juli 2020/in Genealogie international, Grabsteine/von Günter Junkers

In den Niederlanden befinden sich etwa 200 jüdische Friedhöfe. Die im vergangenen Jahr errichtete Stiftung „Het Stenen Archiv“ hat sich das Ziel gesetzt, möglichst alle genealogischen Informationen mit Bezug auf die Grabsteine und jüdischen Friedhöfe zu sammeln und zugänglich zu machen. Die Forschungsarbeiten sollen für alle Angehörigen, Institutionen und Interessierten von Nutzen sein und dauerhaft zur Erhaltung und Entwicklung einer Gedächtniskultur beitragen.

Jüdischer Friedhof in Nijmegen Foto: Havang Wikipedia CC0

Die Stiftung setzt das Digitalisierungsprojekt für die aschkenasischen Friedhöfe von Akevoth („Spuren“) in Zusammenarbeit mit der Nederlands-Israëlitisch Kerkgenootschap (NIK) fort. Die Datenbank enthält Informationen und Bilder von 58.703 Grabsteinen. Auf 131 Friedhöfen wurden inzwischen die Inschriften von insgesamt 5280 Steinen vollständig erfasst.

Der ursprüngliche Betreiber der Datenbank, Amoetat Akevoth, war eine unabhängige Organisation mit Sitz in Israel, 2006 entstanden aus einer Genealogengruppe am Forschungszentrum für das niederländische Judentum der Hebräischen Universität. Akevoth entwickelte sich zur umfangreichsten Datenbank für niederländische Juden mit Stammbäumen, die z.T. bis ins 17. Jahrhundert zurückgehen. Die Sammlung enthält hauptsächlich Daten über aschkenasische Juden und teilweise zu sephardischen Juden aus Portugal und Spanien. Zu den Daten gehören auch die der fast 48.000 Aschkenasen in Amsterdam im 18. Jahrhundert, die zu ca. 95 % im Zeitraum 1723-1812 erfasst sind. Zahlreiche weitere Teildatenbanken ergänzen die Sammlungen. Die „In Memoriam“-Datenbank enthält eine Liste von ca. 100.000 Juden, die während des Zweiten Weltkriegs umgekommen sind und oft keine Gräber haben. Alle Datenbanken von Akevoth werden trotz Ende der Organisation weiter archiviert und zugänglich bleiben.

Schlagworte: Niederlande, Friedhof, Juden
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-07-01 01:00:002020-06-30 22:34:44Jüdische Grabsteine in den Niederlanden online
Das könnte Dich auch interessieren
Historische Friedhöfe in Weseritz Gräber auf 19.000 englischen Friedhöfen werden digital erfasst
Historische Friedhöfe in Weseritz 10. Tag der Landesgeschichte in Halle: Thema: Friedhöfe des 15.-17. Jahrhunderts
Historische Friedhöfe in Weseritz CompGen Online-Meeting: Historische Friedhöfe im Egerland: ein Spiegel der Geschichte
Historische Friedhöfe in Weseritz Kriegskinder von deutschen Soldaten in den Niederlanden
Historische Friedhöfe in Weseritz Ein Grab von Julius Caesar gefunden
Historische Friedhöfe in Weseritz Jüdische Verleger in Leipzig 1815 – 1938
1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. Jüdische Grabsteine in den Niederlanden online | Archivalia sagt:
    1. Juli 2020 um 20:03 Uhr

    […] https://www.compgen.de/2020/07/juedische-grabsteine-in-den-niederlanden-online/ […]

Kommentare sind deaktiviert.

Neue Themen auf Discourse

  • STA Saalau H 1921 - Johannes Paul Kielas ( Tokarski) °° Wanda Zielke ( Krefft)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1891 - Otto Hermann Schröder ( Schoennagel)
    2. Juli 2022
  • STA Saalau H 1921 - Otto Hermann Schröder ( Schönnagel) °° Emma Auguste Zacharias ( Schröder)
    2. Juli 2022
  • Bitte um Lesehilfe ( Schlamersdorf, Kirchspiel )
    2. Juli 2022
  • Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
    2. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neues von alten AdressbüchernNah dran: Sendung zu Familie und Familienforschung in der mdr-Mediathek
Nach oben scrollen