• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Online-Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA

28. Juli 2020/in USA, Genealogie international, Online-OFBs/von Günter Junkers

Rainer Dörry hat das Kirchenbuch der evangelisch-lutherischen Zions-Gemeinde Baltimore, Maryland, für den Zeitraum 1786-1977 ausgewertet und um weitere Daten aus der deutschsprachigen Tageszeitung „Der Deutsche Correspondent“ (1857-1920) und weiteren englischsprachigen Zeitungen ergänzt. Weitere Daten stammen aus den US-Volkszählungen oder Find A Grave und weiteren Internetquellen, selbst aus deutschen Kirchenbüchern konnten Ergänzungen aufgenommen werden. Die Erfassung der Kirchenbuch-Einträge erfolgt im Team des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (NLF). Dabei wird die für Teamarbeit ausgelegte Kirchenbuch-Verkartung des Programmes GEN_DO! eingesetzt. Bisher wurden aus dieser Gruppe vier weitere Online-Ortsfamilienbücher (OFB) aus den USA erstellt: Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden von Aviston, Chicago, und Horse Prairie Illinois, und aus Indiana: White Creek, alles Orte mit starker deutscher Einwanderung.

Ottmar Mergenthaler (1854-1899) Quelle: Wikipedia (gemeinfrei)

Die Zionskirche in Baltimore ist die älteste Gemeinde, in der seit 1755 in den USA Gottesdienste in deutscher Sprache abgehalten werden. Deutsche Einwanderer siedelten sich hier direkt nach der Gründung der Stadt an, denn der Hafen der Stadt war der zweitgrößte Einwandererort nach New York. Ein bekannter Bürger der Stadt war der deutsche Uhrmacher Ottmar Mergenthaler (* 11.05.1854 in Hachtel, heute Bad Mergentheim + 28.10.1899 in Baltimore). Der Sohn eines Dorfschulmeisters wanderte 1872 nach Baltimore aus, wo er nach einer Zwischenstation bei seinem Vetter August Hahl in Washington, D.C., arbeitete und 1881 Emma Lachenmeier heiratete. Nur der dritte Sohn Eugene George (1885-1919) ist bisher im Online-OFB verzeichnet. Ottmar Mergenthaler ist der Erfinder der Linotype-Bleisatzmaschine, mit der er die Drucktechnik für Zeitungen und Bücher revolutionierte. Er gehörte zu den bedeutendsten Einwanderern aus Deutschland, die die Geschichte der USA mitgestaltet haben. Ein Foto der Familiengrabstätte auf dem Loudon Parkfriedhof in Baltimore ist bei Find A Grave zu finden.

Schlagworte: Baltimore, Mergenthaler
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-07-28 09:54:182020-07-28 11:50:24Online-Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA
Das könnte Dich auch interessieren
„Der Deutsche Korrespondent“ als Quelle zu Amerika-Auswanderern

Neue Themen auf Discourse

  • Neues von alten Adressbüchern
    24. Mai 2022
  • Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T 1916 - Amalie Grandt ( verw. Hinz?) geb Schwoch ( Drews)
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T - 1916 Irmgard Margarete Schwarz ( Holtz)
    23. Mai 2022
  • Vogel im OM
    23. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Historische Mediathek der Schweizerischen EidgenossenschaftOnline-Vortrag Arbeiter-Samariter-Bund beim Stammtisch Köln
Nach oben scrollen