• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Über 500.000 Totenzettel online in der Sammlung der WGfF

14. Februar 2021/in Datenbank, Totenzettel, Vereine/Gruppen/von Günter Junkers

Michael Brammertz von der Aachener Bezirksgruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF) hat vor neun Jahren die Initiative ergriffen und mit Hilfe von Christa Siebes, einem Mitglied der Gruppe, eine Datenbank geschaffen, die die zahlreichen von Mitgliedern gesammelten Sterbebildchen und Totenzettel als Scan mit den Personendaten in der Datenbank speichert. Schnell kamen Tausende solcher Minizeugnisse zusammen, die an verstorbene Personen erinnern. 2017 war die Zahl von 250.000 Zetteln erreicht, heute sind es über 500.000, die Zahl wächst schnell weiter. Die Recherche ist kostenlos für jeden möglich. Neue Sammlungen werden jederzeit angenommen.

Sie sind im Rheinland und vielen – meist katholischen – Gebieten zu finden und wurden in Gebetbüchern und Schachteln aufbewahrt. Im Niederländischen heißten sie „bidprentjes“ = Bittzettel. Einzelne Personen haben das Sammeln solcher Dokumente zu ihrem Hobby gemacht und bieten die Zettel zum Scannen an. Der Verein „Zwischen Venn und Eifel“ aus dem benachbarten Belgien stellte ihre Sammlung von 25.000 Bildern gescannt und in abgeschriebener Form zur Verfügung. Auch andere Bezirksgruppen der Gesellschaft beteiligten sich an der Sammlung. In Archiven und bei Familienforschertreffen stellt Michael Brammertz seinen kleinen Mini-Spezialscanner auf und scannt bis zu 50 Zettel in der Minute. Seine zahlreichen fleißigen Mitstreiter erfassen dann die Namen und Daten der genannten Personen und füllen so die Datenbank.

Die ältesten gedrucken Totenzettel stammen aus dem 18. Jahrhundert. Mit fortschreitender Drucktechnik wurden sie in größeren Mengen gedruckt und bei den Gottesdiensten an die Trauergäste der Beerdigung verteilt. Ältere Zettel enthalten wervolle Informationen auch über die Familie der verstorbenen Person, über die Zahl der (überlebenden) Kinder, die Dauer der Ehe usw. Auf jüngeren Blättern sind Fotos der Verstorbenen zu finden, oft sind es Soldaten in Uniform, die im Krieg gestorben sind. Die Tradition zum Druck der Gedenkzettel wird auch heute noch weitergeführt, oft mit kunstvollen Bildern (z.B. Dürer’s betende Hände), aber leider mit immer weniger Inhalt an Daten und Informationen über die Verstorbenen.

Schlagworte: Aachen, WGfF
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-02-14 01:00:002021-05-30 16:26:09Über 500.000 Totenzettel online in der Sammlung der WGfF
Das könnte Dich auch interessieren
Grabkreuz auf dem Museumsfriedhof in Kramsach/Tirol Grabsteine auf bayerischen Friedhöfen
Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der Datenbank Kirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der Datenbank Kirchenbuchverkartung der kath. Pfarrei St. Marien Rheydt 1698-1916
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der Datenbank Eine Million Sterbebilder in der BLF-Datenbank
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der Datenbank Neue Auswandererdatenbank der WGfF
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Heiratseinträge aus Schweidnitz-Land bei Archion
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Gertrud Auguste Krönke ( Olschewski); Erich Konrad Fortenbacher ( unehl)
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Luise Wiegandt geb Wohlfahrt
    24. Juni 2022
  • STA SaalauH 1914 - Robert Richard Rudolf Zube ( Schönhof) °° Elisabet Emilie Resch geb Voss ( Gast)
    24. Juni 2022
  • Züricher Familiengeschichten transkribieren
    24. Juni 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Namensregister zu Standesamtsurkunden und mehr aus Siegen onlineUrkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online
Nach oben scrollen