• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Kriegskinder von deutschen Soldaten in den Niederlanden

24. April 2021/in Zeitgeschichte, Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Im Dezember 2020 berichteten wir über das Dossier “Deutschland – Verschwiegene Vergangenheit” in der niederländischen Zeitschrift GEN. Hier schrieb die Autorin Jacqueline Verkleij über das Schicksal der Familie von Michael Schuling, dessen Vater 1941 in der Lebensborn-Klinik “Heim Hochland” in Steinhöring bei Ebersburg, Oberbayern, geboren wurde. Das Heim war das erste Haus des Vereins Lebensborn e.V. Es galt als Muster für weitere Gründungen.

Das SS-Lebensborn-Heim »Hochland« Steinhöring im Jahr 1936. Foto: Heimatverein Steinhöring

Über die Großmutter (* 1913 in Rotterdam) war viel in niederländischen Archiven zu finden. Sie lernte den Großvater aus Deutschland 1940 kennen, nach neun Monaten gebar sie das Kind im Lebensborn-Heim in Steinhöring. Sie wollte dort weder bleiben noch das Kind zur Adoption freigeben. Der leibliche Vater hatte die Reise nach Bayern und den Aufenthalt dort finanziert. Später war er als Soldat an der Ostfront, Kontakte nach Holland gab es nicht mehr. Die Mutter wurde 1944 nach der Befreiung der Niederlande mit ihrem Kind in der Nähe des Konzentrationslagers Vught in der Nähe von Herzogenbusch interniert.

Der leibliche Großvater war Reichsarbeitsdienst-Feldmeister und in der SS Totenkopf-Division: Günter Fritz Robert Kneisler (* 1910 in Brandenburg). Nachdem das Interview 2020 in der Zeitschrift GEN erschienen war, hatte Michael Schuling einige Rückmeldungen bekommen. Jetzt berichtet er fortlaufend über seine weiteren Forschungen in einem eigenen Blog. Vom Bundesarchiv in Berlin erhielt er eine CD mit Daten über den Großvater aus den Jahren 1931 bis 1947. Auch ein Halbbruder des Vaters wurde gefunden, ebenso eine mögliche Verwandte, die einen Internet-Stammbaum pflegt. Noch viele offene Fragen sind geblieben. Aber die Suche geht weiter.

Schwierige Aufarbeitung

Man schätzt, dass etwa 10.000 – 15.000 Kinder, die von deutschen Soldaten gezeugt wurden, in den Niederlanden leben. Sie wurden während oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg geboren und entstanden aus der Beziehung zwischen einem deutschen Soldaten und einer niederländischen Frau. Anfangs hatten die Soldaten klare Anweisungen, keine Beziehungen zu Frauen und Mädchen einzugehen. In der Nazi-Ideologie galten die Frauen in den Niederlanden, Flandern, Dänemark oder Norwegen als Arierinnen. Die Zahl der illegal durchgeführten Abtreibungen ist nicht zu ermitteln. Scham oder Schweigen umgaben diese Kinder. Auch in anderen Ländern, in die die deutschen Besatzer einmarschiert waren, war es ebenso.

Der Historiker Alex Dekker, Autor des Buches “Mein Opa war ein Deutscher”, ist selbst Sohn eines solchen “Moffenkindes”, wie die von Deutschen abstammenden Kinder beschimpft wurden. Auch die Historikerin Monika Diederichs hat sich in ihren Publikationen mit den Kindern deutscher Soldaten und den niederländischen Müttern in den Niederlanden beschäftigt. Die Kinder mussten mit dem Tabu der Abstammung leben. Die Mütter schwiegen und die Kinder suchen oft vergeblich nach ihren deutschen Vätern. Die 74-jährige Historikerin hat 400 Fälle untersucht und mit 56 dieser Frauen gesprochen. Ihr erstes Buch “Wem die Haare geschoren werden, muss still sitzen”, das 2006 erschienen ist, ist die einzige Studie zu diesem Thema geblieben.

Schlagworte: 2. Weltkrieg, Lebensborn, Niederlande
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-04-24 01:00:002021-05-30 16:28:47Kriegskinder von deutschen Soldaten in den Niederlanden
Das könnte Dich auch interessieren
Transkribus kann Handschriften lesenDossier „Deutschland“ im Dezemberheft GEN. aus den Niederlanden
Famillement 2022 in AmsterdamGenealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
Transkribus kann Handschriften lesenTranskribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
Transkribus kann Handschriften lesenDeutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg jetzt auch bei Fold3
Transkribus kann Handschriften lesenJüdische Grabsteine in den Niederlanden online
Transkribus kann Handschriften lesenGen.magazine 4/2019: Suche in regionalen Zeitungen der Niederlande
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
15 Jahre Ahnenforschung in FernsehenIch hab’ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Nach oben scrollen