• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Plauderecke
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

„Das A und O sind gute Netzwerke!“

13. Mai 2021/in Online-Treffen, Blog, Kooperation, Social Media/von Bernhard Mosolf

Durch den Austausch von Wissen und Kenntnissen in Mailing-Listen oder Foren kennen wir schon lange den Nutzen von unkomplizierter, digitaler Zusammenarbeit. Und „seit Corona“ haben wir erkannt, dass auch für Online-Veranstaltungen gilt, dass Netzwerke und gegenseitige Unterstützung uns in der Genealogie voran bringen.

Netzwerken in der Familienforschung
Zusammenhalt, Netzwerke, Stärke

So hatten wir am vergangenen Montag, fast in letzter Minute, hier im Blog auf eine Vortrag hingewiesen, den der Verein für sächsische Landesgeschichte e.V. am folgenden Tag (am 11. Mai 2021) in einem Zoom-Meeting präsentieren wollte. Zudem verbreiteten wir Hinweise auf den Blog-Beitrag am folgenden Morgen über unsere Social Media-Kanäle und die Mailing-Liste.

Von dem Vortrag hatten wir eher durch Zufall erfahren, denn es war keine Ankündigung in unserem neuen CompGen-Veranstaltungskalender eingetragen. Das Thema „Zu Diensten. Häusliches Dienstpersonal in städtischen Bürgerhaushalten in Sachsen (1835-1918)“ fanden wir aber doch spannend und der Erwähnung wert. Schließlich interessieren uns als Familienforscher die Lebensumstände unserer Vorfahren, und nicht wenige (Ur-)Großeltern „dienten“ als Personal in bürgerlichen Haushalten.

Der Nutzen von Netzwerken

Am Dienstagabend sahen wir auf Twitter dann Reaktionen vom Veranstalter, die uns ein bisschen stolz auf unsere Arbeit machen. Der Verein für sächsische Landesgeschichte freute sich über die unerwartet hohe Zahl an Teilnehmenden, sogar mit internationaler Beteiligung, „die wir d. Mailingliste von @compgenDE zu verdanken hatten“.

Hier die beiden Twitter-Nachrichten, die nach dem Vortrag raus gingen:

Das Feld hatte sich noch auf 65 Zuhörende erweitert, sogar mit internationaler Beteiligung aus Belgien, die wir d. Mailingliste von @compgenDE zu verdanken hatten … schönes Gefühl, wenn die Mühen langsam Früchte tragen u. Danke an Dörthe Schimke @isgv_dd für den tollen Vortrag!

— Verein für sächsische Landesgeschichte (@LaGeschSachsen) May 11, 2021

Und ich hatte vor 2 Jahren ernsthafte Befürchtungen, dass das Format "Vortrag" zu old school ist und man damit kaum noch jemanden hinterm Ofen hervorlockt. Lasse mich gern eines Besseren belehren. Das A und O sind gute Netzwerke.

— JuMa (@matzke_judith) May 11, 2021
Netzwerk „Familien- und Heimatforschung“

Nach meiner sehr flüchtigen Einschätzung waren mindestens 10 Teilnehmende erst von CompGen auf den Vortrag aufmerksam gemacht geworden. Hätten es noch mehr sein können? Mit Sicherheit! Wenn wir direkt und früher informiert und unsere Kanäle eher für die Veranstaltungsankündigung genutzt worden wären. Online-Termine mit Teilnahmezahlen jenseits der 200 sind inzwischen keine Seltenheit mehr, wie z.B. auch die Freunde von „Familia Austria“ wissen, die unsere Mailinglisten rechtzeitig für die Bekanntmachung von Vorträgen und Workshops nutzen.

Wir haben viele Möglichkeiten und eine große Plattform zur Zusammenarbeit, könnten dort netzwerken und sehr voneinander profitieren. Schaut doch mal auf team.genealogy.net, meldet Euch dort an und schreibt unter „Idee“ Eure Gedanken dazu!

Und um noch auf die Anmerkungen in den Tweets einzugehen:
Meiner Meinung nach ist das Format „Vortrag“ übrigens keinesfalls veraltet. Ich hätte mir nur noch eine Aufzeichnung gewünscht, oder aber den Vortrag als PDF herunterladen zu können.
Und ja: „Das A und O sind gute Netzwerke.“

Von Erich Kästner stammt der Ausspruch: „Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es!“ Lasst uns ein Netzwerk „Familien- und Heimatforschung“ gründen.
Jetzt!

Schlagworte: Online-Vortrag, Sachsen, Hauspersonal
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2021-05-13 01:20:002021-06-13 13:34:49„Das A und O sind gute Netzwerke!“
Das könnte Dich auch interessieren
Das Programm Ahnen-Chronik
Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
1 Million Digitalisate – und was dahinter steckt
DES-Projekt Totengedenkbuch Dresden: Zur Onlinesprechstunde gemeinsam indexieren
Sächsisches Archivblatt 1/2021 online
11. TAG DER ARCHIVE am 5. und 6. März 2022
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Suche nach Franz Bartholomäus CAVALIER "aus Frankreich" / ortsfremde Geburten in RLP?
    15. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Rieck ( Pazke),Siech ( Hoffmann), Schlicht ( Schlicht), Kindel ( Zube), Ziehmann ( Müller), Kapahnke ( Wigant)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Siech ( Klatt), Koschnitzke ( Arendt), Kapahnke ( Kapahnke),Schaldach ( Engler)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Pazke ( unehl), Kapahnke ( Klammer), Pazke ( Musal), Brauer ( Wohlert), Buch ( Pazke)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Schmerling (Klatt), Stehnke ( Kapahnke), Klatt ( Kroenke), Klatt (Kern ), Engler ( Lehrke)e
    14. August 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
2,5 Millionen Daten aus österreichisch-ungarischen Verlustlisten erfasstCompGen-Online-Meeting „Topothek“ am 20. Mai 2021
Nach oben scrollen