• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Geschichtsportal des Archivs der Hansestadt Wismargemeinfrei

Geschichtsportal des Archivs der Hansestadt Wismar lädt zum Besuch ein

24. November 2021/in Digitalisierung, Familienforschung, Archive, Regionale Forschung/von News-Redaktion

Das Archiv der Hanse- und Welterbe-Stadt Wismar hat einen Teil seiner Bestände digitalisiert und im Internet auf eine ganz neue Art in einem Geschichtsportal präsentiert. Familienforscher finden hier eine Fülle an interessanten Quellen – beispielsweise historische Fotos, Zeitungen, Adress- und Kirchenbücher. Mit Hilfe staatlicher Förderung, einiger Dienstleister und tatkräftiger Unterstützung des Archivvereins Wismar konnten die Mitarbeiter des Archivs bereits viele Quellen digitalisieren und auf der neu geschaffenen Website zeitreise-wismar.de veröffentlichen.

Startseite des Geschichtsportals aus dem Archiv der Hansestadt Wismar
Startseite des Geschichtsportals aus dem Archiv der Hansestadt Wismar

Was ist im Geschichtsportal zu finden?

Mit historischen Stadtansichten seit 1580 wird gezeigt, wie sich die Stadt seit dem Mittelalter verändert hat. Im Stadtrundgang können die Sehenswürdigkeiten der Stadt und die Straßen mit ihren Häusern in historischen und aktuellen Aufnahmen erwandert werden. In der Sammlung finden sich derzeit die Telefonbücher der Stadt von 1949 bis 1998. Die ersten Adressbücher von Wismar seit 1872 wurden zur Ansicht freigegeben, weitere werden folgen. Lokale Zeitungen von 1755 bis in das 19. Jahrhundert laden zum Lesen ein. Wismarer Ratsprotokolle, Kirchenbücher, Schiffszertifikate, Chroniken und Urteilsbegründungen am Wismarer Tribunal finden sich hingegen in der „Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern“.

Das Stadtarchiv Wismar wird das Geschichtsportal in den nächsten Wochen, Monaten und Jahren Schritt für Schritt erweitern. Aber auch Wismarer in Nah und Fern sind aufgerufen, das Geschichtsportal mit weiterem Leben zu füllen. Digitalisate historischer Dokumente und Fotos mit Bezug zu Wismar nimmt das Stadtarchiv Wismar gerne entgegen.

Ausführlichere Informationen zur Idee, zur Umsetzung und zu Plänen für die Zukunft des Geschichtsportals erhalten Interessierte in der archiveigenen Schriftenreihe „Wismarer Beiträge” Heft 27 (2021) sowie in der archiveigenen Sendereihe „Backstein & Spickaal“.

Unser Kommentar
Das neue Geschichtsportal des Stadtarchivs der Hansestadt Wismar begeistert! Es stellt hinsichtlich Umfang, Aufbereitung und Zugänglichkeit des Angebots einen Quantensprung für die mecklenburgische Archivlandschaft dar.

Schade nur, dass alle Inhalte des Geschichtsportals kopiergeschützt sind und somit von den Nutzern nicht heruntergeladen werden können. Schade auch, dass die Auflösung der Digitalisate im Portal niedrig ist und beispielsweise das Lesen der Zeitungen teilweise unmöglich macht. Hier gibt es noch Potenzial für eine Weiterentwicklung.

Schlagworte: Mecklenburg-Vorpommern, Wismar, Geschichtsportal
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/11/Wismar-1640-Matthaeus_Merian_sen-scaled.jpg 1008 2560 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-11-24 01:00:002021-11-24 08:37:35Geschichtsportal des Archivs der Hansestadt Wismar lädt zum Besuch ein
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel von 1566 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: 100 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in Franken Link to: 100 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in Franken 100 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in Franken Link to: Vorschau 48. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen Link to: Vorschau 48. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen Vorschau 48. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen