• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Kiew Höhlenkloster

Datenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland

28. Dezember 2021/in Datenbank, Blog, Genealogie international, Orte/von Günter Junkers

Über den Blog von Vera Ivanova Miller berichteten wir bereits hier im CompGen-Blog. Sie ist Ratgeberin für die Suche nach ukrainischen und russischen Familien. Sie hat je einen vierseitigen Kurz-Ratgeber „Ukrainian Genealogy Research“ und „Russian Genealogy Research“ verfasst. Sie bietet keine professionelle Genealogie-Dienstleistung an, berät aber gern kostenlos bei den oft schwierigen genealogischen Forschungen. Ihr Blog ist voll mit wertvollen Informationen über neu zugängliche Datenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland:

Geburten in Kiew – Verluste in Stalingrad

Zuletzt berichtete sie über den Index von Geburten in der Stadt Kiew im Zeitraum 1919 bis 1936. Über 190.00 Namen werden hier in ukrainischer Sprache durchsuchbar angeboten. Mit Hilfe der im “Firefox”- oder “Google”-Browser eingebauten Übersetzungsmaschine sind die Namen in deutscher Transkription lesbar. Bei der Suche muss man umgekehrt kyrillische Buchstaben eingeben, was mit dem Übersetzungsprogramm möglich ist. In der Blogmeldung sind die Mailadresse des Stadtarchivs Kiew und das erforderliche Musterschreiben für die Anforderung von Geburtsurkunden erwähnt.

Wer Menschen sucht, die aus Stalingrad und Umgebung zur Armee einberufen wurden, als Zivilisten bei Bombardierungen getötet wurden oder gewaltsam von deutschen Soldaten nach Deutschland deportiert wurden, der kann auch in der kostenlosen russischen Datenbank Destinies Scorched by War suchen.

Verschwundene Siedlungen finden

Eine Datenbank mit 278.000 modernen und verschwundenen Siedlungen in Russland und der Ukraine hilft bei der Recherche nach den Wohnorten gesuchter Personen. Viele sind von der Karte verschwunden. Wie die vorige Datenbank ist auch diese in russischer Sprache. Sie kann aber mit dem Übersetzungstool des Browser genutzt werden. Es ist sinnvoll, die Suche über Regionen und Bezirke einzugrenzen, um ähnlich klingende Namen in den Listen zu finden.

Grabsteine auf dem orthodoxen Friedhof

Im April 2021 fotografierte sie etwa 6.400 Grabsteine auf dem größten ukrainisch-orthodoxen St. Andrew-Friedhof der USA in South Bound Brook, Somerset County, New Jersey. Die Bilder und Daten wurden bei FindAGrave veröffentlicht. Für fast 7.800 Personen hat sie die Namen, Geburtsorte und weitere Angaben auf Ukrainisch abgeschrieben. Die Einwanderer kamen aus der Westukraine, Galizien und der Bukowina. Auf manchen Grabsteinen sind schlimme Schicksale wie der Tod im Gulag oder der Mord von Angehörigen durch deutsche Soldaten vermerkt.

Hier liegt auch der wegen der Tötung von über 28.000 Juden in Sobibor angeklagte Ivan Demjanjuk (* 3.4.1920 in der Ukraine). Er starb 91jährig in einem Altersheim in Bayern. Er lebte seit 1952 in den USA, die erworbene US-Staatsbürgerschaft wurde ihm wieder entzogen, als er nach Israel ausgeliefert wurde.

Die Webseite von Vera Miller enthält viele weitere Informationen, außerdem noch Links zu weiteren Quellen und hilfsbereiten Forschern vor Ort.

Schlagworte: Kiew, Familienforschung, Friedhof, Ukraine, Russland
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/Kiew-Hoehlenkloster-scaled.jpg 893 2560 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-12-28 10:00:262022-03-26 17:42:21Datenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland
Das könnte Dich auch interessieren
Höhlenkloster in Petseri RusslandDatenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Kulturelles Erbe der Ukraine als Backup bei SUCHOEin Grab von Julius Caesar gefunden
Kulturelles Erbe der Ukraine als Backup bei SUCHOSuche nach Ostarbeitern in russischsprachigen Datenbanken
Ingrid ReinhardtVideo zu Kölner Forschungsquellen nun online
Kulturelles Erbe der Ukraine als Backup bei SUCHO3. Mitteleuropäischer Online-Genealogentag in Warschau am 19. Juni 2021
Kulturelles Erbe der Ukraine als Backup bei SUCHOBackup für das kulturelle Erbe der Ukraine
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Schornsheim / Christina Winter, Tochter von Friedrich Winther
    24. März 2023
  • Bitte ergänzen und verbessern: Heirat in Windelsbach 1688
    24. März 2023
  • Discourse: Mailadresse ändern - wie?
    24. März 2023
  • Samstagsöffnung der GFF für Mitglieder und Gäste am Sa. 25.03.23
    24. März 2023
  • FN Passow in Sternberg oder Laage
    24. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Genealogische Großereignisse 2022Save the Dateentnommen aus den Tagebüchern: Verwandtschaftsbeziehungen Anhalt-BernburgHerzog August Bibliothek Wolfenbüttel CC BY-SA 3.0 Tagebücher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg (1599–1656)
Nach oben scrollen