• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Quicktipp: Übersetzungstools für fremdsprachige Websites

21. Januar 2022/in Familienforschung, Quicktipp, Genealogie international, Wissen/von Günter Junkers

Bei unserer Familien- und Ahnenforschung wollen wir uns gelegentlich auch auf den Websites ausländischer Genealogen oder genealogischer Vereinigungen informieren. Da ist es gut, die hilfreichen Übersetzungstools zu kennen, die wir im heutigen Quicktipp vorstellen:

Übersetzungen in Chrome und Firefox

Der Google Chrome-Browser liefert Übersetzung meist automatisch für viele Webseiten ohne weitere Zusatzinstallation. Wer den Firefox-Browser von Mozilla nutzt, kann fremdsprachige Webseiten problemlos durch ein so genanntes Addon (Erweiterung) übersetzen lassen.

Webseiten mit Firefox-Addon übersetzen
Original und Übersetzung aus dem Schwedischen (s.a. hier)

Als Firefox-Anwender sollte man das Addon von Filipe PS von dieser Mozilla.org-Seite zu Firefox hinzufügen. Dann erscheint oben rechts neben den drei Strichen in der Browserzeile ein Symbol mit dem weißen A im blauen Quadrat. In den Einstellungen kann man die gewünschten Zielsprachen wählen sowie verschiedene andere Optionen. Hier hat man jederzeit die Möglichkeit, die Übersetzung ein- oder auszuschalten und als Übersetzungsmaschine die Version von Google oder von Yandex zu wählen. Nach unserer Erfahrung übersetzt Google oft besser als Yandex.

Deepl-Logo
Logo des Deepl-Übersetzungstools

Deepl-Übersetzungstool

Wenn es doch anfangs unverständliche Übersetzungen gibt, ist die Empfehlung, den gesuchten Originaltext zu markieren und nach Deepl zu kopieren. Hier wird die Übersetzung in einem zweiten Fenster angezeigt. Deepl ist ein neuer deutscher Online-Dienst, der – anders als die bisherigen Übersetzungsmaschinen – neuronale Netze nutzt, die mit vorhandenen freien Übersetzungen trainiert wurden.

Wie man sich fremdsprachige Youtube-Videos mit übersetzten Untertiteln verständlich machen kann, wurde bereits hier in einem Blog-Quicktipp gezeigt.

War dieser Tipp hilfreich?
Haben Sie auch einen Tipp, der für alle nützlich wäre?
Dann freuen wir uns über Nachrichten und Hinweise via Discourse!

Schlagworte: Firefox, Google Chrome, Addon, Deepl, Übersetzungstools, Übersetzung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-01-21 02:00:152022-01-20 18:00:58Quicktipp: Übersetzungstools für fremdsprachige Websites
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Gambs - Gams Sankt Gallen, oder ...? 19. August 2025
  • Privatspähre in der Genealogiedatenbank GEDBAS 19. August 2025
  • Sander-Siebrecht aus Bremke bei Göttingen 19. August 2025
  • Hallo, suche Infos über meine Uroma Anna geb. Kabuschat/Koboschat geboren 1911 in Eydtkuhnen gest. in Köln 2002 19. August 2025
  • Hallo, suche Infos über meine Uroma Anna geb. Kabuschat/Koboschat geboren 1911 in Eydtkuhnen gest. in Köln 2002 19. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Wer braucht OER oder Open Access Link to: Wer braucht OER oder Open Access Wer braucht OER oder Open AccessOpen-Access.net-Logogemeinfrei Link to: 2. CompGen-Indexierungstag am 30. Januar 2022 geplant Link to: 2. CompGen-Indexierungstag am 30. Januar 2022 geplant 2. CompGen-Indexierungstag am 30. Januar 2022 geplant
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen