• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Transkribus kann Handschriften lesen

Transkribus-Konferenz lädt zum Erfahrungsaustausch ein

23. April 2022/in Termin, Kooperation, Software, Veranstaltungen, Wissen/von Günter Junkers

Die 2019 als Europäische Genossenschaft gegründete READ-COOP-Organisation bereitet die nächste Transkribus-User-Conference zum Erfahrungsaustausch in Innsbruck vor. Vom 29. bis 30. September 2022 können Nutzer der Handschriften-Texterkennungs-Software “Transkribus” dort mehr über die neuesten Entwicklungen erfahren. Die Konferenz wird zum vierten Mal organisiert und vor Ort stattfinden. Plenarvorträge werden aber auch live gestreamt, so dass auch Zuhörer aus der Ferne teilnehmen können. Das Programm für die Hauptvorträge wird demnächst bekannt gegeben. Interessierte können sich in eine Frühbucher-Mailingliste eintragen.

Die Organisatoren laden Forscher, Experten, Studenten und Profis ein, ihre Erfahrungen zu teilen und über ihre Forschungen und Ergebnisse zu berichten. Abstracts für Beiträge zur Konferenz können bis zum 1. Juni 2022 eingereicht werden. Die Formate der Konferenz sind Vorträge, Workshops, Kurzvorträge und Podiumsdiskussionen. Studenten und Lehrer, die ein Transkribus-Stipendium erhalten haben, können aus ihren Projekten berichten. Fünf Bewerber  werden von einer Jury ausgewählt und mit je 10.000 “credits” für das Hochladen von Scans belohnt.

Transkribus “liest” mit künstlicher Intelligenz

Transkribus
Die Transkribus-Website

Mit Transkribus können in gescannten Dokumenten Handschriften mit künstlicher Intelligenz automatisch erkannt und gelesen werden. Damit werden bereits an vielen Stellen die Transkription und Suche in historischen Dokumenten erleichtert. Im CompGen-Blog machen wir regelmäßig auf erfolgreiche Projekte aufmerksam. Unser Vorstandsmitglied Ingrid Reinhardt aus Köln berichtete in einem CompGen-Workshop über einen Test der Transkribus-Software für die Transkription eines Kirchenbuches.

Jeder kann die Software auf der Webseite transkribus.ai mit einer einzelnen Seite testen. Dazu einfach ein Bild des handschriftlichen Texts hochladen; das Leseergebnis wird nach kurzer Zeit angezeigt. Weitere Beispiele für die Anwendung in der Forschung, in Archiven, in der Genealogie, in der Wirtschaft oder im Bildungswesen gibt es auf dieser Seite.

Schlagworte: Handschriften-Texterkennung, Transkribus, READ-COOP
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/04/Transkribus-Test-1.jpg 528 1389 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-04-23 01:00:002022-04-22 13:17:31Transkribus-Konferenz lädt zum Erfahrungsaustausch ein
Das könnte Dich auch interessieren
Transkribus kann Handschriften lesenTranskribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
FamilySearch Logo#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren
FamilySearch LogoDigitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen
FamilySearch LogoTranskribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar
FamilySearch LogoGemeinsam Transkribus zur Texterkennung kennenlernen und einüben
FamilySearch LogoFamilySearch-Tagung “Erinnern – Erneuern – Bewahren”
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • OFB Schornsheim / Christina Winter, Tochter von Friedrich Winther
    24. März 2023
  • Bitte ergänzen und verbessern: Heirat in Windelsbach 1688
    24. März 2023
  • Discourse: Mailadresse ändern - wie?
    24. März 2023
  • Samstagsöffnung der GFF für Mitglieder und Gäste am Sa. 25.03.23
    24. März 2023
  • FN Passow in Sternberg oder Laage
    24. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Familienforschung in Berliner Archiven und BibliothekenFamilienforschung BerlinBlick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael WolgemutNeues zu “Kölner Bürger” bis 1798
Nach oben scrollen