• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael Wolgemut

Neues zu „Kölner Bürger“ bis 1798

24. April 2022/in Familienforschung, Datenbank, Regionale Forschung/von News-Redaktion

In dem zur Time Machine Altes Köln gehörigen Teilprojekt „Kölner Bürger“ werden seit Juni 2020 alle Personen aus den Kölner Kirchenbüchern bis 1798 erfasst. Wir berichteten hier im Blog darüber. Hier ein aktueller Bericht von Tobias A. Kemper über den derzeitigen Stand der Datenbank-Erfassung und die Möglichkeiten zur Mitarbeit:

Kölner Bürger
Im Projekt koelnerbuerger.de sind Neuigkeiten zu berichten

Über ein halbe Million Personen bis 1798 sind erfasst

Die Taufen und Heiraten der Pfarrei St. Laurentius wurden importiert. Ein herzlicher Dank geht wieder an Mischa Conzen für die Vor- und Aufbereitung der Daten. Damit sind in der Datenbank nun alle digital verfügbaren Tauf- und Heiratsdaten aus Köln bis 1798 enthalten: Es handelt sich um die Daten aus 25 Pfarreien (mit Melaten, außerhalb von Köln, sind es 26). Insgesamt enthält die Datenbank jetzt 556.000 Personen in 146.000 Familien.

Um Missverständnisse zu vermeiden, wird auf zwei Punkte hingewiesen:
– „Importiert“ heißt: „nur übernommen“. Die Daten sind noch nicht „am Kirchenbuch kontrolliert“
– Es gibt viele Dubletten, d.h. Personen, die (fälschlich) mehrfach in der Datenbank enthalten sind (Gründe sind Erwähnungen in mehreren Pfarreien, differierende Schreibungen usw.).

Von folgenden katholischen Pfarreien fehlen jetzt noch Tauf- und Heiratsdaten aus den angegebenen Jahren

– St. Alban Taufen und Heiraten 1770–1798
– St. Cäcilia Taufen 1765–1798
– St. Christoph Taufen 1779–1798
– St. Lupus Taufen 1607–1655
– St. Maria im Pesch Taufen 1605–1699, Heiraten 1610–78, 1698–1706
– St. Maria Lyskirchen Heiraten 1783–1798
– St. Mauritius Taufen 1591–1615
– St. Ursula Taufen 1719–23, 1760–98 (Doppeleinträge mit St. Maria Ablass)

Sterbedaten sind noch (fast) gar nicht erfasst. Außerdem fehlen noch die Kirchenbuchdaten der kleinen evangelisch-reformierten Pfarreien, die in Köln im Untergrund bestanden.

Ein Großteil der Daten von St. Mauritius ist bereits mit den Kirchenbüchern verglichen, ebenso die Taufen und Heiraten und St. Maria Ablass ab 1739. Klaus Kaul hat die Heiraten von St. Mauritius von 1591–1689 bearbeitet, alle Einträge gesichtet und alle relevanten Angaben eingearbeitet. Norbert Pelz bearbeitet derzeit die Heiraten von St. Brigida. Dafür ein besonders großer Dank an alle Helfer!
Weitere Helfer sind willkommen, bitte hier melden. Wer die Kirchenbücher lesen kann, ist im Vorteil!

Das Projekt „Kölner Bürger“ wird unterstützt von Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie und der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde.

Tobias A. Kemper

Schlagworte: Time Machine Altes Köln, Kirchenbücher, Köln, Kölner Bürger
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/04/koeln-1493-600px.jpg 241 600 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-04-24 01:00:002022-04-23 23:54:25Neues zu „Kölner Bürger“ bis 1798
Das könnte Dich auch interessieren
Digitaltag 2022 „Altes Köln“. Oder: Time Machine Cologne!
Digitaltag 2022 Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen
Digitaltag 2022 Kölner Garnisonskirchenbücher komplett erfasst
Verzichtbuch des Hofgerichts Elberfelder Video vom Ahnenforscherstammtisch Köln – Digitalisierung der Elberfelder Familienkartei
Digitaltag 2022 Familien- und Ahnenforschung beim Digitaltag am 24. Juni 2022
Digitaltag 2022 „Ängste“ aus dem Landesarchiv: „Mit Furcht und Schrecken“ gelesen
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Johann Heinrich Höner (* 28. Dez, 1824, + 6. Okt. 1898)
    3. Juli 2022
  • Gerhard Schuling oo Joanna Beckmans, Rhede (Bocholt)
    3. Juli 2022
  • Sterbeursache 1945: Hilfe gesucht
    3. Juli 2022
  • Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
    3. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1886 - Franz Johann Kwidzinski ( Brandt)
    3. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Transkribus-Konferenz lädt zum Erfahrungsaustausch einAdressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen
Nach oben scrollen