• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Schedelsche Weltchronik

Buch über Postanstalten in Deutschland von 1899 aus Österreich

15. Juli 2022/in Digitalisierung, Adressbücher, Genealogie international, GenWiki/von Günter Junkers

Kurt Rossacher hat kürzlich in einem Facebook-Beitrag auf ein digitalisiertes Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland von 1899 hingewiesen, das in Österreich herausgegeben wurde:

Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland von 1899 aus Österreich

„Verzeichnis der Postanstalten in Deutschland. Instradirungs- und Taxirungs-Behelf zum Gebrauche für Taxquadrat No. — verfasst im Post-Cours-Bureau des k. k. Handelsministeriums. Abgeschlossen am 15. Jänner 1899. Wien. Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1899„

Hilfsmittel zur Porto-Ermittlung

Das gescannte Exemplar diente in einem Postamt den Postbeamten zur Bestimmung der Postgebühren. Das geschah über sogenannte Taxquadrate, in die Deutschland und Österreich-Ungarn eingeteilt waren. Jedes Taxquadrat hatte eine Seitenlänge von zwei geografischen Meilen (ca. 15 km). Sie waren durchnummeriert. Auf das Deutsche Reich fielen die Nummern 1 bis 2640, auf Österreich-Ungarn 2641–5607, auf das Elsass 5608–5675. Helgoland hatte die letzte Nummer 5676. Das alphabetische Ortsverzeichnis enthält neben der Taxquadrat-Nr. das Land und die obere Postbehörde.

In einer weiteren „Tabelle zur Berechnung der Fahrpostgebühren nach Deutschland“ waren die Entfernungen vom jeweiligen österreichischen Postamt zu den Taxquadraten in Deutschland angegeben. Diese Tabelle ist nicht im Buch enthalten. Die ermittelte Meilenzahl wurde in eine der sechs Zonen umgerechnet. So fielen Entfernungen von  100 bis 150 Meilen in die Zone 5. Die Postbeamten hatten die Zonen direkt in eine dafür vorgesehene Spalte einzutragen. Diese Verzeichnisse der Postanstalten sind zwischen 1890 und 1911 nachweisbar.

Digitalarchiv von Kurt Rossacher

Das Digitalisat ist an versteckter Stelle zu finden im Digitalarchiv „Beiträge zur Geschichte der Stadt Steyr und ihrer Umgebung“ unter http://steyr.dahoam.net. Kurt Rossacher aus Steyr präsentiert hier auf seiner privaten Seite alte und neue Beträge zur Geschichte der Stadt Steyr und ihrer Umgebung aus verschiedenen Medien – entweder in Form von fast 500 herunterladbaren PDF-Beiträgen oder in fast 90.000 Digitalisaten. Auch die Digitalisate sind OCR-lesbar gemachte PDF-Dateien, die mit der Software von flippingbook.com zu E-Books konvertiert wurden; diese kann man am Bildschirm durchblättern und vergrößern. Ein Download ist nicht möglich. Das Digitalarchiv ist spezialisiert auf die Geschichte der Stadt Steyr an der Enns in Österreich und Umgebung. Es gibt eine umfangreiche Übersicht über Autoren, Themen und Quellen.

Für CompGen sind z.B. die Adressbücher, Häuserchroniken und -verzeichnisse interessant. Unsere Genwiki-Seite weist weitere Adressbuch-Digitalisate aus der Oberösterreichischen Landesbibliothek nach. So ist das digitalisierte „Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder“, Wien 1903–1908 in 14 Bänden in der DigiBib für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar.

Schlagworte: Österreich-Ungarn, Ortsverzeichnis, Postgebühren, Deutschland, Gemeindelexikon, Adressbücher, Post, Kurt Rossacher, Steyr
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/07/Schedel-Weltchronik-1.jpg 400 1043 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-07-15 10:00:002022-07-15 10:41:28Buch über Postanstalten in Deutschland von 1899 aus Österreich
Das könnte Dich auch interessieren
Namensverbreitung in Österreich-Ungarn um 1890
Verlustlisten Österreich-Ungarn auf der Zielgrade
Adressbuch DuisburgDuisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
Verlustliste Österreich-Ungarn: eine halbe Million Einträge
Postgeschichte – auch für die Familien- und Ahnenforschung interessant
Verlustlisten Österreich-Ungarn – ein internationales Projekt
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Transkribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sieTranskribus kann Handschriften lesenGrabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenFünf Millionen Personendaten im Grabstein-Projekt überschritten
Nach oben scrollen