• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ahnenforscher-Stammtisch Köln

Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Standesamts- und Kirchenbuchquellen aus Köln und NRW

27. November 2022/in Online-Stammtisch/von News-Redaktion

Beim Ahnenforscher-Stammtisch Köln informierte Günter Junkers in der Oktobersitzung die Zuhörer über die Standesamtsurkunden und Kirchenbücher aus Köln und NRW. Die Abteilungen Westfalen-Lippe und Rheinland des Landesarchiv NRW haben zahlreiche Zivilstandsurkunden und Kirchenbücher digitalisiert und online zur Verfügung gestellt. Im CompGen-Blog wurde regelmäßig darüber berichtet. Die Aufzeichnung des Vortrages steht jetzt online.

Die meisten Kirchenbücher der Kölner Stadtgemeinden sind in digitaler Form zugänglich, als Index bei FamilySearch, auf den DVDs des PT-Verlages in Bonn und in Zukunft beim Archiv des Erzbistums Köln sowie dem Landesarchiv NRW. Die Indexdaten der Taufen und Heiraten wurden gesammelt und auf koelnerbuerger.de – ein Teil der Kölner Time Machine – in einer TNG-Datenbank zusammengestellt, die nun anhand der Digitalisate des Archivs des Erzbistums Köln und den DVDs des PT-Verlags überprüft und ergänzt wird.

Kurz nach dem Zusammensturz des Historischen Archivs Köln am 3. März 2009 hatte das Landesarchiv NRW dem Archiv die ersten Digitalisate der Zivilstands- und Personenstandsurkunden zur Verfügung gestellt. Im CompGen-DES-Projekt Sterbeurkunden wurden bisher ca. 850.000 Namen der in Köln Verstorbenen und ihre Angehörigen ab 1833 erfasst. Hier können Interessierte gerne noch mitmachen!

Vor dem Zusammensturz des Archivs hatten Mitglieder der genealogischen Arbeitsgemeinschaft des Bergischen Geschichtsvereins, Abtl. Rhein-Berg, noch die Standesamts-Urkundenbände fotografiert. Diese Fotos der Erstschriften wurden kürzlich an das Stadtarchiv übergeben. Im Vortrag werden Vergleiche der aus den Trümmern geretteten Urkunden mit den Fotos vor der Zerstörung gezeigt.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung vom 12. Oktober 2022 steht auf dem YouTube-Kanal “CompGen-Regional” zur Ansicht bereit.

  • News-Redaktion
    News-Redaktion
Schlagworte: Westfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen, Standesamtsregister, Time Machine Altes Köln, Landesarchiv NRW, Ahnenforscher-Stammtisch, Standesamtsunterlagen, TNG, Kirchenbuch, Erzbistum Köln, Köln, PT-Verlag, CompGen, DES
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/06/Stammtisch-Koeln.jpg 350 1000 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-11-27 00:00:002022-11-27 10:55:47Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Standesamts- und Kirchenbuchquellen aus Köln und NRW
Das könnte Dich auch interessieren
Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher beim Seminar in HalleEinstieg in die Genealogie für Heimatforscher
Eines der Namensverzeichnisse aus dem ErzgebirgskreisZwei Kinder im Abstand von 3 Monaten geboren
juwel_Abb1.jpgJuden in Westfalen und Lippe (JuWeL): ein Online-Projekt
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Erste Dissertation einer Frau gefunden
Eines der Namensverzeichnisse aus dem ErzgebirgskreisHistorie der Kölner Luftfahrt – Aufzeichnung nun online
Eines der Namensverzeichnisse aus dem ErzgebirgskreisErzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Kein Zugang zu RocketChat 2. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Wer kann helfen, suche Gnuttlen im Ksp. Dombrowken 1. Juni 2023
  • Suche nach meine Familie, Lichtenfeld, Kreis Heiligenbeil 1. Juni 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Adressbuch-Erfassung: Vier sind neu, Danke für sieben fertige BücherErfasst im Portal AdressbücherVerein für Familienkunde in Baden-Würtemberg© Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte vorbehalten. 2020Familienforschung in der Türkei – wie geht das?
Nach oben scrollen