• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Volksstimme Stendal 27.8.2025

Adressbuch-Bearbeiter Peter Lingnau in der Tageszeitung

30. August 2025/in Citizen Science, GOV Geschichtl. Ortsverzeichnis, Adressbücher/von Günter Junkers

Die „Volksstimme“ aus Magdeburg berichtete in ihrer Stendaler Lokalausgabe über die  ehrenamtliche Arbeit von Peter Lingnau aus Augsburg als Digitalisierer und Erfasser der Stendaler Adressbücher. 30 verschiedene Jahrgänge von 1867 bis 1948 dieser wertvollen Quelle für die Familien- und Ahnenforschung hat der Augsburger während seiner Familienbesuche in seiner Heimatstadt im Stadtarchiv eingescannt und in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) gespeichert und lesbar gemacht.

Zwei von 30 Stendaler Adressbüchern für die Datenbank abgetippt

Dort sind sie für jedermann frei zugänglich und lesbar. Zwei Stendaler Adressbücher sind bereits mit dem Daten-Eingabe-System (DES) von CompGen transkribiert. Das Adressbuch von 1900 haben sieben Freiwillige innerhalb von 10 Tagen im September 2022 erfasst, das Buch von 1867 wurde ein Jahr später von einer Freiwilligen transkribiert. Alle Daten, auch die zu anderen Orten, sind in der Adressbuch-Datenbank von CompGen  durchsuchbar und zwar sowohl nach Namen, als auch nach Ortsnamen, Berufen oder Firmennamen. Die detaillierte Suche mit weiteren Kriterien im Stendaler Adressbuch von 1900 mit seinen fast 12.000 Einträgen macht weitere interessante Auswertungen möglich.

Neben Stendal bearbeitet Lingnau auch die Adressbücher der Kreise Salzwedel, Gardelegen, Osterburg und des Landkreises Stendal. Zusammen mit anderen Heimatforschern ergänzt und bearbeitet er die Wikipedia-Einträge für die Städte und Dörfer der Altmark.

Langjähriges Mitglied bei CompGen und dem BLF

Peter Lingnau beim GOV-Seminar in Köln 2018
Peter Lingnau beim GOV-Seminar in Köln 2018 Quelle

Peter Lingnau (* 1964 in Stendal) ist Mitglied im Verein für Computergenealogie und dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde (BLF). Der BLF veranlasste (auch im Namen von CompGen) seine Ehrung als „verdienter Genealoge“ durch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) beim Genealogentag 2017 in Dresden. Die Laudatio trug der BLF-Vorsitzende Manfred Wegele vor.

Seit vielen Jahren ist er bei CompGen beim Projekt Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) aktiv. Dort sind seine Bearbeitungsgebiete Sachsen-Anhalt, Bayern und Litauen. Ein weiteres Spezialgebiet von ihm ist die Erschließung von Petzolds Gemeinde- und Ortslexika des Deutschen Reiches 1911 zum Aufbau und zur Ergänzung der Angaben im GOV. Ebenso hat er die Gemeindeverzeichnisse der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1903) und der evangelisch-lutherischen Pfarreien in Bayern rechts des Rheins (1929) vorgenommen.

Seine Lingnau-Vorfahren stammen aus Klingerswalde, Kreis Heilsberg in Ostpreußen. Für die Familiennamen Lingnau und Gladigau aus der Altmark hat er besonders umfangreiche Seiten im GenWiki erstellt. Die Auswanderung von Altlutheranern aus Preußen nach Australien im 19. Jahrhundert hat er im GenWiki dokumentiert und Vorträge darüber gehalten.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.238 Beiträge
228 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Stefan
  • Genealogie-News
  • Bob Coret
  • Bernhard Mosolf
  • MartinSeibüchler
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Stefan
  • Markus Henn
  • Bernhard Mosolf
  • MartinSeibüchler
  • Mastodontepistula vermiformis
Schlagworte: BLF, Altmark, DAGV, Volksstimme, Auswanderung, CompGen, Australien, Magdeburg, DigiBib, Stendal, Peter Lingnau
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/08/Volksstimme-Lingnau.jpg 419 1191 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-08-30 09:30:002025-08-31 10:12:33Adressbuch-Bearbeiter Peter Lingnau in der Tageszeitung
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Meldung 'Browser wird geprüft' 31. August 2025
  • Meldung 'Browser wird geprüft' 31. August 2025
  • Informationen zu Wilhelm Loos (*10.03.1872) und Luise Loos (* 13.09.1896), beide in Bad Berleburg geboren, gesucht 31. August 2025
  • Meldung 'Browser wird geprüft' 31. August 2025
  • DNA - Verbreitung der Landwirtschaft durch Migration 31. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Mit dem „Swedish Lion“ Handschriften aus schwedischen Archiven lesen Link to: Mit dem „Swedish Lion“ Handschriften aus schwedischen Archiven lesen Mit dem „Swedish Lion“ Handschriften aus schwedischen Archiven lesenSwedish Lion
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen