• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Vor mehr als 50 Jahren: Pocken-Alarm in der Eifel und im Sauerland

29. März 2020/in Zeitgeschichte, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Im Dezember 2019 erinnerte der WDR im Zeitzeichen daran, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO vor 41 Jahren die Pocken weltweit als ausgerottet erklärt hatte. Im Mai 1980 bestätigte die Versammlung der WHO diese Erklärung. Erst wenige Jahre zuvor war die letzte Pocken-Epidemie in Somalia ausgebrochen. Im Januar 1970 kehrte der 20jährige Bernd N. von seiner Reise durch Pakistan und Indien zurück nach Frankfurt und meldete sich mit Fieber in seinem Heimatort Meschede im Krankenhaus. Bald stand fest: Er hatte die Pocken. 20 Personen wurden infiziert, vier sterben. Panik herrschte im Sauerland.

Steffen Kopetzky, der Autor des Buches “Propaganda” über die Schlacht im Hürtgenwald im November 1944, in der der deutsche Sanitätsoffizier Günter Stüttgen amerikanischen und deutschen Soldaten das Leben rettete, berichtete im Spiegel über die Pockenepidemie in Kreis Monschau, die ein Monteur von einer Dienstreise nach Indien zum Jahreswechsel 1961/62 eingeschleppt hatte. Erst nach vier Wochen dämmerte dem Hausarzt, dass die Pusteln auf der Haut der Tochter nicht die Windpocken, sondern von den gefährlichen Variola-Viren verursacht waren. In diesen dramatischen Wochen war der Dermatologe Professor Günter Stüttgen (1919-2003) der einzige Arzt, der mit seinem jungen Assistenten Constantin Orfanos bereit war, nach Simmerath zu fahren. Erst am 2. Februar 1962 wurden die Bewohner informiert und isoliert, Belgien schloß die Grenzen nach Deutschland, Schulen wurden zu Quarantänestationen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO erklärt den Landkreis zum Internationalen Infektionsgebiet. Die Nachbarkrankenhäuser wehrten sich, Patienten aus dem Landkreis Monschau aufzunehmen. Bilanz im April 1962: eine Tote, 37 schwer bis mittelschwer Erkrankte, 5000 Impfungen – insgesamt “ein milder Verlauf”, wie die Ärzte feststellten. Stüttgen hatte sich ebenfalls infiziert, eine Krankenschwester, die ihn in Düsseldorf pflegte, starb an den Pocken.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-03-29 01:00:002021-03-08 11:29:04Vor mehr als 50 Jahren: Pocken-Alarm in der Eifel und im Sauerland

RSS Neu auf Discourse

  • Adressbuch Usedom 1939 - Neu in der DES Erfassung 9. Juli 2025
  • Adressbuch Usedom 1939 - Neu in der DES Erfassung 9. Juli 2025
  • FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen 8. Juli 2025
  • Paul Hahn *7.2.1886 in Niederwörresbach Kreis Birkenfeld 8. Juli 2025
  • Paul Hahn *7.2.1886 in Niederwörresbach Kreis Birkenfeld 8. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Blogs kurz vorgestellt: “Aktenkunde” Link to: Blogs kurz vorgestellt: “Aktenkunde” Blogs kurz vorgestellt: “Aktenkunde” Link to: Fünf Jahre Archion Link to: Fünf Jahre Archion Fünf Jahre Archion
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen