• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Mennoniten im nördlichen Ostpreußen

Mennoniten im nördlichen Ostpreußen

13. April 2022/in Online-Treffen, Familienforschung, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Erwin Wittenberg, Nachkomme der preußisch-litauischen Mennoniten-Familie Ewert aus dem Memelland, berichtete im Januar 2022 im Mennoniten-Familienforscher-Workshop in einer Zoom-Konferenz Mennoniten im nördlichen Ostpreußen. Es ist eine bewegte (Familien-)Geschichte der Mennoniten-Gemeinden im Grenzgebiet des russischen Oblast Kaliningrad und Litauen, auch Preußisch-Litauen genannt.

Der preußische König suchte nach der verheerenden Pestepedemie 1709 bis 1711 nach neuen Siedlern unter den bedrängten Mennoniten, die aus der Schweiz vertrieben wurden. Die reisten mit dem Schiff auf dem Rhein in die Niederlande, wollten aber lieber dort bleiben oder nach Amerika fahren. So kamen westpreußische Mennoniten aus Kulm und Graudenz in das entvölkerte Memelland. Friedrich der Große hob die von seinem Vater gewährte Wehrfreiheit auf. Die Folge war die Ausweisung von 160 Familien um 1725. Sie zogen in die Niederlande, nach Westpreußen und nach Russland. Trotz der Einschränkungen dehnte sich die Gemeinde im Memelland weiter aus. 1910 hatte die Gemeinde etwa 600 Seelen in 130 Haushalten.

In einer ersten Publikation hatten Erwin Wittenberg und Manuel Janz die Geschichte der mennonitischen Siedler in Preußisch Litauen, in den “Mennonitischen Geschichtsblätter” 74, 2017, S. 73–97 beschrieben.

Im Mai 2022 wird die Forschungsarbeit der beiden Autoren als eigenständige Publikation in der Schriftenreihe des Mennonitischen Geschichtsvereins unter dem Titel “Die Mennonitengemeinde im nördlichen Ostpreußen. Geschichte und Genealogie 1711–1844” auf 208 Seiten (ISBN: 978-3-921881-32-3) veröffentlicht. Preis: 27,50 € plus Porto. Das Buch kann hier per E-Mail oder auf der Webseite des Mennonitischen Geschichtsvereins bestellt werden.

In einer 20-seitigen Leseprobe kann man jetzt schon darin lesen und sich über die Geschichte der Mennoniten-Gemeinde in „Preußisch Litauen“/Ostpreußen informieren. Das Buch enthält Daten aus Familienchroniken, Siedlerlisten und weitere Quellen aus dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin und dem Gemeindearchiv in Amsterdam.

Schlagworte: Ostpreußen, Mennoniten, Preußisch-Litauen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/04/Mennonitische-Familienforschung.jpg 301 784 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-04-13 01:00:002022-04-13 09:13:17Mennoniten im nördlichen Ostpreußen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Lesehilfe KB Eintrag erbeten 9. Juli 2025
  • FN Pranga / Prange in Kniewenbruch Kr. Neustadt 9. Juli 2025
  • Trauzeugen 1668 9. Juli 2025
  • Trauzeugen 1668 9. Juli 2025
  • Trauzeugen 1668 9. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus Würzburg Link to: DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus Würzburg DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus...Kooperationspartner beim DES-Projekt Hochschulschriften: MPI für Innovation und Wettbewerb Link to: Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren Link to: Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.netOnline-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen