• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Zenodo - Plattform zur Veröffentlichung von Forschungsdaten

Die Schuldbriefe in den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach von 1604 bis 1629

7. Juli 2025/in Publizieren, Regionale Forschung/von News-Redaktion

Ulrich Demlehner hat eine weitere Arbeit als Ergebnis seiner umfangreichen Forschungen zu den Briefprotokollen des altbayerischen Landgerichts Griesbach veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung des 54-seitigen Beitrags, der frei als PDF auf Zenodo, der kostenlosen Publikationsplattform für wissenschaftliche Online-Publikationen, heruntergeladen werden kann. Mehr zur Plattform Zenodo und den weiteren veröffentlichten Arbeiten von Ulrich Demlehner findet man hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen).

Briefprotokoll des Pfleg- und Landgerichts Griesbach 1605 bis 1606
Briefprotokoll des Pfleg- und Landgerichts Griesbach 1605–1606.
Quelle: StA Landshut Pfleggericht Griesbach (Rep. 216/6) P2

Ein Drittel der Dokumente sind Schuldbriefe

Diese Studie analysiert alle rund 2.900 Schuldbriefe, die zwischen 1604 und 1629 in den Briefprotokollen des altbayerischen Landgerichts Griesbach dokumentiert wurden. Sie stellt somit die umfangreichste mit Regesten erschlossene Sammlung von Kreditverträgen aus dem ländlichen Altbayern der frühen Neuzeit vor. Die Schuldbriefe folgen einem standardisierten Aufbau und enthalten zentrale Regelungen zu Bürgen, Zinsterminen, Kündigungsfristen sowie, falls relevant, zur Mithaftung für Ehefrauen.

Schuldbriefe nur an Grundbesitzer

Die numerische Analyse zeigt, dass Kredite über Schuldbriefe ausschließlich an Schuldner mit Grundbesitz vergeben werden – ihr Grundbesitz diente analog zu einem Hypothekendarlehen als Sicherheit, ohne dass dies im Vertragstext ausdrücklich vereinbart wird. Der deutlich größere Teil der Bevölkerung, der über keinen Grundbesitz verfügt, erscheint daher nicht in den Schuldbriefen und war im Rahmen der „Economy of Obligations“ auf informelle mündlich vereinbarte Kredite angewiesen. Die Besicherung der Kredite erfolgt weit überwiegend durch Bürgen und nur in wenigen Fällen durch dingliche Sicherheiten, was die Bedeutung persönlicher Netzwerke unterstreicht.

Ergebnisse

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Beschreibung der drei Kategorien von Gläubigern und ihrer unterscheidbaren Strategien bei der Kreditvergabe. Die wichtigste Kategorie stellt Mündelgut (Erbe minderjähriger Kinder) dar, das Vormünder als Kredit ausreichen, um sichere Zinserträge für die Kinder zu erzielen. Institutionelle Gläubiger (weit überwiegend Kirchen) vergeben Kredite aus Überschüssen, wobei sie ersichtlich eine lokal fokussierte konservative Vergabestrategie verfolgen. Private Kreditgeber dagegen verfolgen auch risikoreichere Ansätze und greifen teilweise deutlich über das Netzwerk der persönlichen Bekanntschaft hinaus.

Die Studie belegt, dass schriftlich vereinbarte Kredite ergänzend zu den in der Literatur viel diskutierten informellen Kreditbeziehungen ein zentraler und flächendeckender Bestandteil des wirtschaftlichen Lebens in der bäuerlichen Gesellschaft der frühen Neuzeit waren. In dieser Gesellschaft existierten zwei Ebenen der Kreditvergabe und in zahlreichen Schuldbriefen werden Fälle greifbar, in denen die informelle Ebene der mündlichen Vereinbarungen verlassen und zur schriftlichen Ebene übergewechselt wird. Dies bedeutet zwangsläufig, dass nicht jeder Schuldbrief mit einem Geldfluss verbunden war.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.216 Beiträge
218 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
Schlagworte: Bayern, Zenodo, Landgericht Griesbach, Landshut, Schuldbrief, Hypothek, Mündelgut, Kredit
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/02/Zenodo-1.jpg 454 1142 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2025-07-07 17:30:002025-07-07 17:27:46Die Schuldbriefe in den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach von 1604 bis 1629
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 8. Juli 2025
  • Bitte um Unterstützung 8. Juli 2025
  • Adressbücher seit Juni 2025 8. Juli 2025
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 8. Juli 2025
  • Paul Hahn *7.2.1886 in Niederwörresbach Kreis Birkenfeld 8. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: CompGen-Vortrag online: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885 Link to: CompGen-Vortrag online: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885 CompGen-Vortrag online: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885Karte von Preußen Link to: Adressbücher seit Juni 2025 Link to: Adressbücher seit Juni 2025 Karte zu AdressbüchernAdressbücher seit Juni 2025
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen