Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Personenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht online
Das Stadtarchiv Oberhausen ist wieder eines der Archive, das seine Personenstandsregister ab 1874 mit staatlicher Förderung des Bundesprogramms „Neustart Kultur" digitalisieren lassen konnte. Bedauerlicherweise gibt es keinen externen Online-Zugang – man muss das Archiv besuchen oder anschreiben. So sind die Digitalisate der Standesamtsurkunden von Alstaden, Sterkrade, Buschhausen, Sterkrade-Nord, Holten und ...

Projekt Kriegstote aus Essen im Ersten Weltkrieg
Seit vielen Jahren ist Eberhard Sauerbrei dabei, weitere Informationen über die Kriegstoten aus Essen im Ersten Weltkrieges zu ermitteln. In der Discourse-Kategorie "verlustliste-1wk" und weiteren Kategorien der CompGen-Kommunikationsplattform sind die jüngsten Berichte über seine Arbeiten zu den „Kruppianer“ nachzulesen. Sammel-Todesanzeigen für "Kruppianer" Die Firma Krupp hat während des Ersten Weltkriegs ...

Ein Besuch bei der kleinsten Familienforschergruppe in Australien
Unser derzeitiger Urlaub an Australiens Nordostküste in Queensland führte uns auch zu den Whitsunday-Inseln im Korallenmeer, dort wo James Cook am Pfingstsonntag (engl. "Whitsunday"), den 3. Juni 1770, die schwierige Passage durch die Inselgruppe schaffte. Der kleine Touristenflughafen liegt nahe der Stadt Proserpine. In der örtlichen Werbezeitung fiel mir ein ...

Updates für zwei Genealogieprogramme: GHome und Ahnenblatt
Wieder haben die Autoren der beiden Windows-Genealogieprogramme GHome und Ahnenblatt neue Versionen bereitgestellt, die für die Familien- und Ahnenforschung heruntergeladen werden können. Wir geben die Informationen über die Updates zu den zwei Genealogieprogrammen gern weiter. Übrigens: Wenn Sie die letzten Neuigkeiten zu diesen und anderen Genealogieprogrammen lesen möchten, dann probieren ...

Bedeutende Menschen auf der Erdkugel
In der Familien- und Ahnenforschung schaut man gern bei Wikipedia nach, ob ein Vorfahre zu den bedeutenden Menschen gehört. Viele Personen haben eine Wikipedia-Seite - und es werden immer mehr. Eine Datenbank und eine neue Website "notable people" hilft dabei, bedeutende Menschen auf der Erdkugel aufzuspüren. Datenbank mit bedeutenden Menschen ...

Kostenlos Einträge in deutschen Handelsregister suchen
Ab diesem Monat gibt es eine weitere, online zugängliche Quelle für die genealogische Forschung: Seit dem 1. August 2022 kann man im gemeinsamen Registerportal der Länder kostenlos nach Personen- und Firmendaten in deutschen Handelsregistern suchen; auch Genossenschafts- und Partnerschaftsregister sowie die Vereinsregister aller Bundesländer sind durchsuchbar und Daten können heruntergeladen ...

Bildung nur für Reiche? Nicht so in Aken!
Nein, das ist nicht Aachen auf Niederländisch. Hier ist das Städtchen Aken an der Mittelelbe im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt gemeint. Dort gibt es seit 1609 die "Hortich-Stiftung“, die der Pfarrer Kilian (Chilanium) Hortich zusammen mit 38 betuchten Bürger Akens für die Ausbildung von weniger betuchten, aber begabten Nachkömmlingen begründete ...

„Big“ Data – wie groß ist das eigentlich?
Kaum jemand hat eine intuitive Vorstellung von der Größe digitaler Archive. Das ist beim Reden über mögliche und unmögliche Projekte - auch in der Familien- und Ahnenforschung - oft hinderlich. Wie viel Platz braucht Sci-Hub, das Internet-Archive oder ein komplettes Twitter-Archiv in Tera- oder Petabytes und in Kubikmetern? Was kostet ...

Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert
Studierende im Mainzer Studiengang "Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften" haben in einem Projekt ausgewählte Geburts- und Lehrbriefe aus dem 17. und 18. Jahrhundert bearbeitet und digital ediert. Sie stammen aus dem ca. 2.000 Urkunden umfassenden Bestand des Stadtarchivs Mainz an Dokumenten dieser Gattung. Ziel der Bearbeitung, die von ...

Brandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online
Die vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) aufbewahrten Kirchenbuch-Duplikate aus der Zeit von 1794 bis 1874 wurden digitalisiert und online gestellt. Damit können etwa eine halbe Million Seiten frei genutzt werden. Enthalten sind Tauf-, Trau- und Sterberegister sowie Listen der Konfirmanden bzw. Kommunikanten aus ca. 1.900 Orten im Bundesland Brandenburg und im ...