Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Über News-Redaktion
In unserer News-Redaktion machen mehrere CompGen-Mitglieder mit. Verstärkung ist Willkommen!
Und wenn Sie als Gast-AutorIn einen Beitrag beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Einträge von News-Redaktion
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg fotografiert
Im August 2022 übergab der Arbeitskreis Genealogie im Bergischen GeschichtsVerein Rhein-Berg e.V. (BGV) dem Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK) zahlreiche Digitalfotos von Personen- und Zivilstandsurkunden. Christopher Ernestus, der die Übergabe initiiert hatte, und Peter Lückerath vom BGV Rhein-Berg überreichten die rund 450.000 Fotos auf einer Festplatte an das Team ...
Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam
Am Sonnabend, den 24.09.2022, wird das Genealogieforum Potsdam wieder sein Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher veranstalten. Das Treffen wird gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im ehemaligen Kutschstall am Neuen Markt in Potsdam durchgeführt. Der Neue Markt in Potsdam ist binnen 10 Minuten ...
Ahnenforschung im Urlaub
Ilse Zelle, Lehrerin und Autorin aus Syke in Niedersachsen berichtete in der Torgauer Zeitung (Nordsachsen) am 18. August 2022 über ihre Erlebnisse zur Ahnenforschung im Urlaub in Torgau. Mit ihrer Erlaubnis geben wir diesen Artikel (leicht gekürzt) wieder. Er soll eine Anregung an alle Familien- und Ahnenforscher und -forscherinnen sein, ...
Die „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle“ (IGAL) stellt sich vor
Die „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle“, kurz IGAL, ist der offizielle Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland von Österreich. Der Vereinszweck besteht einerseits darin, den Mitgliedern ein Netzwerk an Gleichgesinnten zu bieten, andererseits umfasst die Vereinstätigkeit auch die Erschließung von Archivalien und genealogischer Daten. Der Verein wurde im Jahr 2002 ...
Deutsche Vereine beim schwedischen Genealogentag in Skövde
Bereits zum vierten Mal nahmen deutsche Vereine unter der Organisation der DAGV am schwedischen Genealogentag in Skövde am 20. und 21. August 2022 teil. In diesem Jahr folgten die AGoFF, die AGT, die AMF, CompGen, die DAGV, die G-gruppen, Die Maus, der Verein für Familienforschung Lübeck und der VFFOW der ...
Staatsarchiv Allenstein veröffentlicht neue Kirchenbücher aus dem Oblast Kaliningrad und Masuren
Das Staatsarchiv Allenstein hat auf seiner Webseite 30 Bestände mit Kirchenbüchern und Kirchenakten aus diversen Diözesen des heutigen Oblast Kaliningrad und Masuren neu online publiziert. Eine derart umfangreiche Publikation von Kirchenbüchern und Kirchenakten haben wir vom Staatsarchiv Allenstein in den vergangenen 8 Jahren, in denen unser Projekt nunmehr täglich die ...
Archive in Münster bieten gemeinsame Online-Sprechstunden an
An jedem dritten Donnerstag im Monat bieten die Archive in Münster zukünftig eine einstündige gemeinsame Online-Sprechstunde für Ratsuchende an. Denn wer Informationen aus Archiven sucht, kann oft nicht genau wissen, welches Archiv die richtige Adresse ist - oder ob gleich in mehreren Archiven interessante historische Unterlagen vorliegen. Der erste Termin ...
Zoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Mit einem Zoom-Meeting am 14.09.2022 startet der Ahnenforscherstammtisch Köln ein neues Projekt: In einer Gemeinschaftsaktion wollen wir die Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren. Auf den städtisch verwalteten Kölner Friedhöfen werden die Mitglieder des Kölner Ahnenforscherstammtisches möglichst viele der fast 400.000 Grabsteine fotografieren und dokumentieren - und im Grabstein-Projekt für die ...
Fotografieren für das Grabstein-Projekt
Es ist erfreulich, dass auch Foto- und Fotokunst-Begeisterte außerhalb der Genealogie-Community die Bedeutung der Arbeit unserer "Grabsteiner" zur Kenntnis nehmen. Einer von ihnen, Harald Spies, hat kürzlich eine Reportage über die Erfahrungen eines ehrenamtlichen Projektmitarbeiters verfasst. Den Beitrag "Fotografieren für das Grabstein-Projekt“, der in deutscher und englischer Sprache zuerst auf ...
Dirk Weissleder zum Vizepräsidenten des Genealogie-Weltverbandes CIGH gewählt
Der Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV), Dirk Weissleder (53), wurde am 17. August 2022 auf der Mitgliederversammlung der Confédération Internationale de Généalogie et D‘Héraldique (CIGH) zum Vizepräsidenten des Weltverbandes gewählt. Die Versammlung fand im Rahmen des 35. Internationalen Kongresses für genealogische und heraldische Wissenschaften im englischen Cambridge statt ...