Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Über News-Redaktion
In unserer News-Redaktion machen mehrere CompGen-Mitglieder mit. Verstärkung ist Willkommen!
Und wenn Sie als Gast-AutorIn einen Beitrag beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Einträge von News-Redaktion
Ahnenforscherstammtisch Köln – Das Historisches Archiv des Erzbistums Köln
"Die Generalvikariats-Protokolle und Kirchenbücher im Historischen Archiv des Erzbistums Köln" war das Thema des Ahnenforscher-Stammtisch Köln am 2. Februar 2022. Der Video-Mitschnitt ist nun bearbeitet und zum (Wieder-)Anschauen im YouTube-Kanal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereit gestellt. Bei den Kölner Archiven nimmt das Historische Archiv des Erzbistums Köln natürlich für ...
Das Genealogieprogramm PRO-GEN wird Windows-11-tauglich
Eine neue Version des Windows-Genealogieprogramms PRO-GEN 3.51 von Johan Mulderij und Dinant Scholte in't Hoff aus den Niederlanden ist auf der Website pro-gen.nl verfügbar. PRO-GEN-Anwender können sie herunterladen und über ihre vorhandene PRO-GEN-Version installieren; das Genealogieprogramm wird dann Windows-11-tauglich. Schon seit 1989 gibt es PRO-GEN, und es wird von Tausenden ...
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge IV und V in der Erfassung
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Innovation und Wettbewerb in München gestartet wurde (der CompGen-Blog berichtete). Dies ist der vierte Teil der Serie. Bereits drei Jahresverzeichnisse der „Deutschen Universitätsschriften“ haben fleißige Freiwillige korrigiert und indexiert. Jüngst wurden die Jahrgänge II ...
Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen
Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform "Discourse" in der Kategorie ...
Neu im Genealogieprogramm Omega: AGS 2.6.7 freigegeben
Der Programmautor des seit 1988 entwickelten Genealogieprogramms "Omega“, Dr. Boris Neubert, teilt mit, dass er die neue Version AGS 2.6.7 freigegeben hat. In dem Update sind einige Fehler bereinigt; deswegen wird allen Anwendern von AGS 2.6 empfohlen, die Aktualisierung vorzunehmen. "AGS“ steht für "automatisiertes Genealogie-System“; es ist die Bedienoberfläche für ...
Das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv bei CompGen Online
Welchen Beitrag können Wirtschaftsarchive für den Familienforscher leisten? Welche Bestände und Sammlungen aus dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA) könnten für Familienforscherinnen und Familienforscher interessant sein? Diese und weitere Fragen beantwortete die BBWA-Archivarin Tania Estler-Ziegler am 13. Januar 2022 in unserem Meeting "CompGen Online: Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte?" Besuch bei CompGen Im "ARCHIVSPIEGEL", ...
Ahnenforscherstammtisch Köln – Die Eisflut
Im Winter 1783/84 war der Rhein lange Zeit zugefroren, ein einsetzender Temperaturanstieg im Frühjahr ließ die Eisschollen auftürmen und es ergab sich eine Schmelzwasserflut, die im Kölner Uferbereich und vor allem auch in Mülheim ganze Häuser wegriss und großes Unheil in der Bevölkerung hinterließ. In dieser Zeit geht ein Serienmörder ...
Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern – Hilfe zur Selbsthilfe
Eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Familienforschung ist die Beherrschung alter Schriftarten, gerade wenn es in frühere Jahrhunderte zurückgeht: Handschriftliche Quellen wie Kirchen- oder Stadtbücher sind etwa seit Beginn der Neuzeit in unseren Breiten meist in der sogenannten deutschen Kurrentschrift verfasst. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Sütterlinschrift als ...
Hessisches Landesarchiv bei CompGen online
Die Leiterin des Referates „Nutzung und Vermittlung“ im Hessischen Staatsarchiv Marburg, Frau Dr. Katrin Marx-Jaskulski, hat uns in ihrem Vortrag beim CompGen-Zoom-Meeting am 09. Dezember 2021 verschiedene Quellen für die Familienforschung im Hessischen Landesarchiv vorgestellt. Sie machte uns mit den drei Staatsarchiven unter dem Dach des Hessischen Landesarchivs bekannt: Hauptstaatsarchiv ...
Weitere Adressbücher zur Erfassung und Suche
Passend zum 2. Indexierungstag des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Sonntag, 30. Januar 2022 sind drei weitere Adressbücher zur Erfassung vorbereitet worden. Neben anderen, noch in der Bearbeitung befindlichen Digitalisierungsprojekten, stehen sie nun bereit, um von möglichst vielen fleißigen Genealogen mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ eingegeben zu werden. Zwei andere Projekte ...