• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Brandenburg-Datenbank

Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen

12. Februar 2022/in Familienforschung, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Datenbank, GOV Geschichtl. Ortsverzeichnis, Adressbücher, Kooperation, Online-OFBs, Regionale Forschung/von News-Redaktion

Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform „Discourse“ in der Kategorie „Brandenburg-L“ genannt. Wir berichteten bereits darüber hier im Blog. Nachfolgend bringen wir – mit seiner freundlichen Genehmigung – eine Zusammenfassung von Norbert Henkels aktuellen Informationen:

Churmarck Brandenburg 1786

Kurmark Brandenburg 1786 (Quelle: Genwiki)

Das Ortsverzeichnis wurde aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie gespeist und durch weiterführende Informationen ergänzt. Das Verzeichnis der Kirchen in Brandenburg wurde komplett neu überarbeitet. Wir starten mit 2.224 veröffentlichten Kirchen. Weitere 1.018 bekannte Kirchen sind bisher noch nicht abschließend bearbeitet. Weitere Ergänzungen zu den Kirchen (z.B. zur Geschichte) sind geplant. Von vielen Kirchen fehlen uns aber noch Bilder von außen.

Weiterhin haben wir das im vergangenen Jahr bereits angekündigte Projekt zur Auswertung von Ahnenpässen und Familienstammbüchern online gestellt. Derzeit sind hier 806 Einträge zu Personen enthalten. Weitere Unterlagen liegen aber noch vor und sollen demnächst bearbeitet werden.

Wer in seinem Besitz noch solche Unterlagen hat, und sich gern an diesem Projekt beteiligen möchte kann diese gern (am besten in digitaler Form) an uns senden. Daten zu ggf. noch lebenden Personen (falls vorhanden) werden natürlich nur als Namensindex angezeigt.

Bei diesen 27 Ortsfamilienbüchern sind neue Eintragungen hinzu gekommen:

  • OFB Markau/Markee HVL 1660–1884 (13.012 Einträge)
  • OFB Bredow Osthavelland (Überarbeitung) (78 neue jetzt 14.207 Einträge)
  • OFB Dranse 1795–1842 (Überarbeitung) (1.044 neue jetzt 3.370 Einträge)
  • Jüdische Personen in Berlin und Brandenburg (Aktualisierung) (4.751 neue, jetzt 13.944 Einträge)
  • Genealogie Gärtnerfamilie Sello (912 Personen)

Bei diesen Standesämtern wurden diese Einträge gemeldet:

  • Standesamt Zehlendorf Heiraten 1913
  • Standesamt Eichwalde Kr. Teltow Sterbefälle 1912–1915
  • Standesamt Rudow 1892–1900

Bei diesen Kirchenbüchern gab es diese Nachträge:

  • Kirchennachrichten St. Nicolai (Berlin) 1845–1848 THS, Konfirmationen
  • Kirchenbuch Wilmersdorf Kr. Seelow 1895–1896 Konfirmationen
  • Kirchenbuch Dechsel 1812–1874 TS aus verschiedenen Orten

Diese neuen Einträge gab es in den Listen und Verzeichnissen:

  • Grabsteine auf den Friedhöfen Kienbaum (OT von Grünheide), Sella (Gemeinde Grünewald), Siegadel (Gemeinde Schwielochsee) und Klein Leuthen (Gemeinde Märkische Heide) und
  • Gefallenen-Denkmälern in Buckau (OT von Herzberg/Elster), Grassau (OT von Schönewalde), Landsberg / Warthe (ehem. Gedenktafel im Magistrat), Dahme/Mark, Rheinsberg, Stölln, Saalhausen (OSL), Treppendorf (LDS), Schönwalde (OT von Schönwald) (LDS), Steinkirchen (OT von Lübben)(LDS), Neu Zauche, Alt Zauche
  • Adressbucheinträge für Frankfurt/Oder 1882, Landsberg/Warthe 1886–1932, Fürstenwalde/Spree 1935, Prenzlau 1935 und für zahlreiche Orte aus dem Adressbuch des Kreises Calau 1941

Im Bereich der Standesamtsregister befinden sich folgenden Register in Arbeit:

  • Berlin 1 Sterbe 1874–1893, Berlin 7a kompl. 1874–1920,
  • (Berlin-) Boxhagen-Rummelsburg/Lichtenberg II kompl. 1874–1920,
  • (Berlin-) Buch, Heiraten, Sterbefälle 1874–1920,
  • (Berlin-) Lichtenberg I Sterbefälle 1936–1945,
  • (Berlin-) Niederschönhausen kompl. 1874–1920,
  • (Berlin-) Stralau Geburten, Heiraten,
  • Neuruppin Sterbefälle alle,
  • Archiv Ostprignitz Ruppin (alle Orte),
  • StA Berlin-Mitte + 1945, Standesamt Zehlendorf Geburten 1879–1899 (Vollabschrift),
  • Standesamt Zehlendorf Heiraten 1914–1920 (Vollabschrift)

Zur Auswertung vorbereitet sind die Register des Standesamts Zehlendorf Geburten 1900–1906, Heiraten 1921–1936, Sterbefälle 1874–1940

Bei den Adressbüchern stehen diese Bücher zur Bearbeitung an: Kreisadressbuch Zauch Belzig 1931 (mit Beelitz, Belzig, Brück-Rottstock, Glindow Groß Kreutz… und weitere) und das Kreisadressbuch Königs Wusterhausen 1931 (mit insgesamt noch 11 Orten)

Weiterhin gilt: Wer uns bei der Auswertung der vielen (weiteren und zur Bearbeitung vorbereiteten) noch vorliegenden Unterlagen unterstützen möchte, kann sich gerne bilateral unter erfassung@db-brandenburg.de an uns wenden. Die Erfassung und Bearbeitung der Daten erfolgt dann in den meisten Fällen online, so dass sie nach der Erfassung und Freigabe auch direkt online sichtbar sind. In der Metasuche können alle Daten auf der Webseite in einem Durchgang gesucht werden.

Norbert Henkel

Schlagworte: Discourse, Standesamtsregister, Quellenauswertung, Kirchenbücher, Kurmark, Brandenburg, Standesamtsunterlagen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/06/01-06-_2021_07-05-09.jpg 92 562 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-02-12 01:00:022022-02-11 21:22:42Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen
Das könnte Dich auch interessieren
Karte der Pfarreien des Bistums Eichstätt Die Weber von Nowawes
Karte der Pfarreien des Bistums Eichstätt Matricula stellt Kirchenbücher der orthodoxen Kirche aus Wien online
Karte der Pfarreien des Bistums Eichstätt Viel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film
Karte der Pfarreien des Bistums Eichstätt „Ängste“ aus dem Landesarchiv: „Mit Furcht und Schrecken“ gelesen
Karte der Pfarreien des Bistums Eichstätt Arbeiten für das Gedächtnis des Landes: 70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Karte der Pfarreien des Bistums Eichstätt Katholische Kirchenbücher aus Eichstätt bei Matricula, aus Speyer bei Archion
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Johann Heinrich Höner (* 28. Dez, 1824, + 6. Okt. 1898)
    3. Juli 2022
  • Gerhard Schuling oo Joanna Beckmans, Rhede (Bocholt)
    3. Juli 2022
  • Sterbeursache 1945: Hilfe gesucht
    3. Juli 2022
  • Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
    3. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1886 - Franz Johann Kwidzinski ( Brandt)
    3. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neue Version 8.0.3.2 des Programms StammbaumdruckerWiki-Seite zum Genealogie-Programm StammbaumdruckerMax-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge IV und V in der Erfassung
Nach oben scrollen