• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
WW-Person 11

Adelige Vorfahren suchen mit WW-Person

WW-Person von Herbert Stoyan ist ein Informationssystem über den europäischen Adel, in dem jeder nach seinen adeligen Vorfahren suchen kann. Seit 1994 wird daran gearbeitet. Es enthält heute etwa 1,3 Millionen Angehörige des europäischen Adels. Die Personen sollen aus verschiedenen Perspektiven beschrieben werden: Lebensdaten, Biografie, Familienbeziehungen, Porträts, Scherenschnitte, Autografen, Siegel, ...
Weiterlesen …
RootsTech 2022

Letzter Tag der RootsTech 2022: CompGen-Update 2

Am dritten und letzten Tag der RootsTech 2022 lädt der Verein für Computergenealogie wieder zum Treffen auf der eigens dafür eingerichteten Tagungsseite ein. Die Präsenz von CompGen bei dem größten Genealogie-Treffen dieses Jahres wurde dafür noch erweitert. So stehen am Samstag ab 12 Uhr CompGen-Mitglieder in einem Zoom-Meeting den ganzen ...
Weiterlesen …
Rootstech 2022 online

CompGen bei der RootsTech 2022

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist mit Vorträgen und Meetings auf der weltgrößten virtuellen Genealogie-Tagung RootsTech 2022 präsent.  Die gesamte, dreitägige Veranstaltung ist nach Anmeldung kostenlos am PC zu verfolgen. Das  RootsTech 2022-Programm startet mit Life-Hauptvorträgen am Donnerstag, 3. März,  um 16 Uhr hiesiger mitteleuropäischer Zeit (MEZ). CompGen über Sonderseite ...
Weiterlesen …
Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft "Roter Adler"

Neues Jahrbuch der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler”

Die noch recht junge Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” (BGG) - gegründet 2006 - hat bereits eine beträchtliche Reihe von Publikationen erstellt; jetzt ist aktuell der Band 14 des Brandenburgischen Genealogischen Jahrbuchs (BGJ 2020)  erschienen. Neu dabei ist ein wissenschaftlicher Beirat mit den Historikern Matthias Asche und Frank Göse von ...
Weiterlesen …
Längste Stammreihe der Menschheit Video

Längste Stammreihe der Menschheit

In der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift "Science" vom 25. Februar 2022 veröffentlichten A. W. Wohns u. a. eine Arbeit zum Thema menschliche Evolutionsgeschichte. Die Redaktionen von Reuters, Spiegel und der FAZ haben das Thema schnell aufgegriffen und über die längste Stammreihe der Menschheit berichtet. Die massenhafte Sequenzierung moderner und alter ...
Weiterlesen …
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022

Weltgrößte Genealogie-Konferenz RootsTech vom 3.–5. März 2022

Eine Woche vor Beginn der "RootsTech 2022" können sich an Familien- und Ahnenforschung Interessierte auf der Webseite "RootsTech.org" einen ersten Eindruck über die umfangreichen Angebote verschaffen. Bisher haben sich über 700.000 Besucher angemeldet, davon 35.000 deutschsprachige. Aus dem Programm der weltgrößten Genealogie-Konferenz, die vom 3.–5. März 2022 prominente Hauptredner und ...
Weiterlesen …
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der Datenbank

Eine Million Sterbebilder in der BLF-Datenbank

Der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen. Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr kann der BLF-Vorsitzende Manfred Wegele berichten, dass in der BLF-Datenbank nun mehr als eine Million Sterbebilder eingetragen worden sind. Die Sterbebilder (auch  Sterbe- oder Totenzettel genannt, in den Niederlanden: Bidprentjes) bewahren die Erinnerung ...
Weiterlesen …
Brandenburg-Datenbank

Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen

Wer in Brandenburg Familienforschung betreibt, der findet auf der Webseite Brandenburg-Datenbank von Norbert Henkel sehr viele Quellenauswertungen und Informationen aus Ortsfamilienbüchen, Kirchenbüchern, Standesämtern und Adressbüchern. Im Januar gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen. Alle Informationen im Detail wurden auf der DB-Brandenburg-Seite und auf unserer CompGen-Kommunikationsplattform "Discourse" in der Kategorie ...
Weiterlesen …
Breslau

Das “Breslauer-Adressbuch” – eine einmalige Quelle für Personen mit Verbindung nach Breslau

Der Titel "Breslauer-Adressbuch" mag auf ersten Blick nicht besonders erscheinen. Wenn man weiß, dass dieses "Adressbuch" in den Jahren 1949 und 1950 veröffentlicht wurde, kann man möglicherweise schon stutzig werden. Breslau fiel doch nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen, wieso gibt es dann fünf Jahre später noch ein umfangreiches deutsches ...
Weiterlesen …
Bremer Testamente

Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online

Wie Freya Rosan, Vorsitzende von "Die Maus" - Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, mitteilte, sind die Mikrofilme der 105 im Bremer Staatsarchiv lagernden Bremer Testamentsbücher 1500–1899 digitalisiert und online einsehbar. Acht weitere Bücher werden noch als Original fotografiert, zwei sind verschollen. Ein Großteil der Testamentsbücher ist bereits indexiert. In der ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 11
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 4. Juli 2025
  • Staatsarchiv Hamburg, Namenregister Zivilstandsaufsicht 4. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen