Beiträge über digitale Angebote Dritter (Archive, Bibliotheken etc.)

Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt
Website des Sächsischen Staatsarchivs, hier: Verwaltungsportal Die "Deutsche Zentralstelle für Genealogie" ist als eigenständige Institution Geschichte. Ihre in über hundert Jahren entstandenen und gesammelten Bestände - wie die berühmte "ASTAKA" ...

Digitalisierte Zivilstands- und Standesamtsregister Troisdorf und Bornheim neu bei Ancestry
Das Stadtarchiv Troisdorf meldete für die Zivil- und Personenstandsurkunden der Standesämter Sieglar (Geburten 1811-1908, Heiraten 1811-1938, Sterbefälle 1811-1968), und Troisdorf (hier beginnen die Register erst 1858) den jüngsten Zugang auf ...

Archivportal-D: Nutzung einfach erklärt
Aus archivischer Perspektive sind digitale Unterlagen ein recht neues Phänomen: Erst in den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten veränderte die zunehmende "Digitalisierung" bei den anbietungspflichtigen Stellen (Behörden, Gerichte) und im ...

Stadtarchiv Bautzen mit neuen digitalen Angeboten
Die Mitarbeiterinnen des Archivverbundes Bautzen informieren, dass sie die "durch Corona bedingte Schließzeit genutzt [haben], um weitere Bestände zu bearbeiten und die Online-Präsenz besonders des Stadtarchivs zu überarbeiten und deutlich ...

Weitere Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online
Der oberschlesische Verein für Genealogie Silius Radicum hat wieder Kirchenbücher aus dem Staatsarchiv Ratibor online gestellt (Originalmeldung auf Polnisch). Es handelt sich um KB-Duplikate und im Fall von Rybnik auch ...

Fünf Jahre Archion
Am 13. September 2014 startete auf dem 66. Deutschen Genealogentag in Kassel eine Betaversion des Kirchenbuchportals Archion der Evangelischen Kirche. Im Jahr zuvor hatten die Evangelischen Kirche in Deutschland und ...

Forschungsdatenarchivierung. Zum ARCHIVAR 1/2020
Die Forschungsdaten von heute sind die Grundlage für das Archivgut von morgen. In Zeiten, in denen Forschung in hohem Maße digital stattfindet, wird die Datenqualität und die - teilweise auch ...

Blogs kurz vorgestellt: „Archivalia“
"Willkommen zu Archivalia!" hieß es am 5. Februar 2003. An diesem Tag startete der Historiker und Archivar Klaus Graf ein Weblog mit Einträgen "rund um das Archivwesen". Genauer: Sein Weblog, ...

Persönliche digitale Unterlagen bis hin zum (genealogischen) Nachlass: Handreichungen einer nestor-Arbeitsgruppe online
Screenshot von der nestor-Website "Wie kann ich für die langfristige Sicherung meiner persönlichen digitalen Materialien sorgen?". Diese Frage beschäftigt viele Menschen, natürlich in besonderem Maße auch Familienforscherinnen und -forscher. Die ...

Transkribus-User-Conference TUC 2020
Am 6./7. Februar 2020 fand in Innsbruck die 3. Anwender-Konferenz des Projektes Transkribus statt. Zweck der Anwender-Konferenzen ist der Austausch der Nutzer und der Programmentwickler. In vielen Vorträgen und Demonstrationen ...
Neueste Blog-Beiträge
- Vorbildlich: Ludwigshafens Friedhofsverwaltung informiert über das Grabstein-Projekt 18. Januar 2021
- 20 Jahre COMPUTERGENEALOGIE und Newsletter im neuen Gewand 17. Januar 2021
- Historische Karten aus Polen und Europa bei MAPSTER 16. Januar 2021
- Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula 15. Januar 2021
- Das „Gedächtnis“ der Welt? – Das Wikipedia Versprechen 14. Januar 2021