• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

“Zufallsfunde”, die nicht besser in eine der vorhandenen Kategorien passen.

Logo des Genealogieprogramms PRO-GEN

Das Genealogieprogramm PRO-GEN wird Windows-11-tauglich

Eine neue Version des Windows-Genealogieprogramms PRO-GEN 3.51 von Johan Mulderij und Dinant Scholte in't Hoff aus den Niederlanden ist auf der Website pro-gen.nl verfügbar. PRO-GEN-Anwender können sie herunterladen und über ihre vorhandene PRO-GEN-Version installieren; das Genealogieprogramm wird dann Windows-11-tauglich. Schon seit 1989 gibt es PRO-GEN, und es wird von Tausenden ...
Weiterlesen …
Wiki-Seite zum Genealogie-Programm Stammbaumdrucker

Neue Version 8.0.3.2 des Programms Stammbaumdrucker

Der Programmautor Dr.-Ing Ekkehart v. Renesse hat eine neue Version 8.0.3.2 des von ihm erstellten Genealogie-Programms "Stammbaumdrucker" für Windows-Rechner (Windows-Versionen 7 bis 11) veröffentlicht. Das Programm erstellt aus den eingegeben Personendaten oder importierten Gedcom-Dateien Familienchroniken, Nachkommenbäume, Vorfahrenbäume, Vorfahrenfächer (Kreisdiagramme) und komplexe Verwandtschaftsbäume. Die Dateien können im PDF-Format oder als Grafiken ...
Weiterlesen …
TV-Programm NRK aus Norwegen

Unbekanntes Erbe aus Norwegen

Der Norweger Svein Olav Larsen stirbt 2012 in Norwegen und hinterlässt eine bescheidene Summe. Er hat keine bekannten Verwandten mehr in Norwegen, doch es gibt eine Verbindung nach Deutschland. Für eine Dokumentationsreihe über unbekannte Erben hat ein norwegisches Fernsehteam eine deutsche Ahnenforscherin mit der Spurensuche beauftragt. Damit beginnt die Suche ...
Weiterlesen …
Omega Version 5 Signet

Neu im Genealogieprogramm Omega: AGS 2.6.7 freigegeben

Der Programmautor des seit 1988 entwickelten Genealogieprogramms "Omega“, Dr. Boris Neubert, teilt mit, dass er die neue Version AGS 2.6.7 freigegeben hat. In dem Update sind einige Fehler bereinigt; deswegen wird allen Anwendern von AGS 2.6 empfohlen, die Aktualisierung vorzunehmen. "AGS“ steht für "automatisiertes Genealogie-System“; es ist die Bedienoberfläche für ...
Weiterlesen …
Vor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?

Vor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?

Im Jahre 2018 feierte der Ort La Luisiana im spanischen Andalusien sein 250jähriges Bestehen. Er wurde 1768 von deutschen Kolonisten aus der Pfalz gegründet. König Karl III. von Spanien ließ damals, nach der spanischen Auswanderung nach Amerika, Andalusien neu besiedeln. Er beauftragte dazu den Werber Johann Kaspar Thürriegel aus Gossersdorf ...
Weiterlesen …

Ahnenforscherstammtisch Köln – Die Eisflut

Im Winter 1783/84 war der Rhein lange Zeit zugefroren, ein einsetzender Temperaturanstieg im Frühjahr ließ die Eisschollen auftürmen und es ergab sich eine Schmelzwasserflut, die im Kölner Uferbereich und vor allem auch in Mülheim ganze Häuser wegriss und großes Unheil in der Bevölkerung hinterließ. In dieser Zeit geht ein Serienmörder ...
Weiterlesen …
Bistum Limburg

Kirchenbücher des Bistums Limburg bei Matricula

Die CompGen-Blog-Redaktion freut sich über jede neue Online-Recherchemöglichkeit für die Familien- und Ahnenforschung. Daher geben wir hier gerne eine Mitteilung vom 28. Januar 2022 von der Nachrichtenseite des kostenlosen Kirchenbuchportals "Matricula" zu Kirchenbüchern des Bistums Limburg weiter: "Seit heute sind die Kirchenbücher und Zivilstandsregister der ersten 11 Pfarreien und Ortschaften ...
Weiterlesen …
eines der Bilder aus Breslau in der Fundgrube

Bilder aus Breslau und Polen – eine Fundgrube!

Die Mitglieder des Vereins Wratislaviae Amici aus Breslau stellen auf ihrer Webseite seit 2003 alte und neue Fotos und Postkarten von Gebäuden der Stadt Breslau (Wrocław) online. Bald wurden auch Bildmaterialien aus anderen Gebieten gesammelt. Dazu gehören auch Bilder von Friedhöfen und Grabsteinen, z.B. vom jüdischen Friedhof in Reichenbach/Eulengebirge. Inzwischen ...
Weiterlesen …
Ahnenblatt-Update Version 3.33 hat Paten- und Zeugenverwaltung

Ahnenblatt-Update mit Rückverweisen auf Paten und Zeugen

Seit der vor einigen Tagen veröffentlichten Ahnenblatt-Version 3.33 kann man bei Paten und Trauzeugen auch sehen, bei welchen Täuflingen und Hochzeiten sie in Erscheinung getreten sind. Neben den bisher schon vorhandenen Listen von Paten und Zeugen sind nun auch Rückverweise auf die Bezugspersonen möglich. Daher kann man in der Ahnenforscher-Software ...
Weiterlesen …
Startseite der Genealogie-Datenbank der Siebenbürger Sachsen http://vgss.de/genealogie-datenbank

25. Genealogentreffen der Siebenbürger Sachsen

Die Teilnehmer des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ trafen sich zum 25. Mal zum Austausch am 8. bis 10. Oktober 2021 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Heiligenhof“ in Bad Kissingen. Das Thema war: „Wo leben Siebenbürger Sachsen heute? Möglichkeiten zur Recherche von Aufenthaltsorten“. Siebenbürgen ist ein häufiges Thema in unserem ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 22
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Archiv - Wiedergefundene Archive der niederländischen Ostindien-Kompanie 11. Juli 2025
  • 가계도 - BIGFAM: Eine innovative Technologie zur Analyse genetischer Merkmale 11. Juli 2025
  • Nachrichten "endgültig" lösen 11. Juli 2025
  • Nachricht an "alle" Mitglieder 11. Juli 2025
  • 🔍 Suche nach Herta Schwarz & Marianne Schwarz – Celle, Bleckmar, Hamburg, Maschen 11. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen