Adressbuch-Bearbeiter Peter Lingnau in der Tageszeitung
Die „Volksstimme“ aus Magdeburg berichtete in ihrer Stendaler Lokalausgabe über die ehrenamtliche Arbeit von Peter Lingnau aus Augsburg als Digitalisierer und Erfasser der Stendaler Adressbücher. 30 verschiedene Jahrgänge von 1867 bis 1948 dieser wertvollen Quelle für die Familien- und Ahnenforschung hat der Augsburger während seiner Familienbesuche in seiner Heimatstadt im ...
Mit dem „Swedish Lion“ Handschriften aus schwedischen Archiven lesen
Olof Karsvall vom schwedischen Nationalarchiv hat in den vergangenen Jahren ein KI-Modell zum Entziffern handschriftlicher Texte aus der Zeit von 1650 bis 1900 entwickelt und ihm den Namen „Swedish Lion I“ gegeben. Dieses Modell wurde mit Texten mit Millionen von Zeilen und Wörtern aus alten schwedischen Dokumenten trainiert. Dabei haben ...
Tagungen im September: Pfälzer Familiennamen und Wandermusikanten sowie Kaschuben in Westpreußen
Neben dem hier bereits angekündigten 75. Deutschen Genealogentag möchten wir auf drei weitere Tagungen im September 2025 hinweisen, die ebenfalls für die Familien- und Ahnenforschung interessant sein können: Dort geht es zum einen um Pfälzer Familiennamen, dann um die Wandermusikanten aus der Pfalz und als drittes um die Geschichte und ...
Einsatz von KI bei FamilySearch
Der Vortrag von Torsten Kux, Area Manager Europe von FamilySearch International, am 3. Juli 2025 im Zoom-Meeting des Ahnenforscherstammtischs Unna über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei FamilySearch fand großen Zuspruch. Da nicht alle den Vortrag verfolgen konnten, wollen wir hier auf das sehenswerte und gerade veröffentlichte YouTube-Video verweisen, ...
75. Deutscher Genealogentag im September 2025 in Frankfurt/Main
Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ findet der 75. Deutsche Genealogentag (DGT) der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025 in Frankfurt am Main statt. Veranstaltungsort und Anreise Organisator und Partner der DAGV vor Ort ist FamilySearch Europe, an ...
Datenbank zu Opfern von NS-Menschenversuchen
Zwischen 1933 und 1945 wurden unter der nationalsozialistischen Herrschaft unzählige Menschen Opfer von erzwungenen medizinischen Versuchen. Sie dienten als Forschungsobjekte. Eine Datenbank soll als digitale Gedenkstätte den Angehörigen und der Öffentlichkeit Zugang zu den Personen geben. Damit soll ein Ort der Erinnerung, Forschung und historischen Aufarbeitung geschaffen werden. Hirnforschung am ...
Verstorbene aus jüngster Zeit in Schweden und Frankreich finden
Die schwedische Datenbank der Verstorbenen („Sveriges Dödbok“) enthält die Daten von 16,5 Millionen Schweden, die zwischen 1815 und 2022 verstorben sind, mit Geburts- und Sterbeort, Adresse, Zivilstand und die Gemeinde, in der die Daten registriert sind. Über die vorherige Ausgabe des schwedischen Totenbuches 1830–2020 berichteten wir zuletzt hier im CompGen-Blog ...
Veranstaltungen und Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin ist gar nicht so geheim, wie der Namen vermuten lässt. Es präsentiert sich mit Veranstaltungen, Führungen und dem Angebot digitalisierter Personenstandsquellen der Öffentlichkeit. 500 Jahre Herzogtum Preußen Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, huldigte am 10. April 1525 dem König Sigismund I ...
Sechs neue Online-OFBs im Juli 2025
Im Juli 2025 sind im Genealogie-Netzwerk von CompGen sechs neue Online-OFBs freigeschaltet worden und stehen nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Die Liste der hinzugekommenen Ortsfamilienbücher liest sich folgendermaßen: Krummin (Usedom) (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern) In diesem Ortsfamilienbuch sind die Daten der Krumminer Kirchenbücher ab 1687 bis aktuell 1710 ...
Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte
Im Projekt „Datendonner“ werden digitale historische Datenbanken und Editionen für Geschichtsinteressierte angeboten. Seit fünf Jahren präsentiert die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (FNZRLG) im Institut für Geschichtswissenschaften an der Universität Bonn donnerstags eine neue geschichtswissenschaftliche Datenbank in den Social Media-Kanälen und auf der Website des Instituts ...