• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Suchen und Finden in der GND

Die GND hilft bei der Familienforschung

Bereits 2023 hat Peter Teuthorn hier im Blog beschrieben, wie die Gemeinsame Normdatei (GND) bei der Familienforschung helfen kann. Inzwischen ist die Zahl der Daten und Verknüpfungen weiter gewachsen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) können sogar Stammbäume daraus erstellt werden. Was ist die GND? Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist die größte ...
Weiterlesen …
bavarikon - Bayerns digitale Schatzkammer

Von der Bayerischen Landesbibliothek Online nach bavarikon

Der Auftritt der Bayerische Landesbibliothek Online (BLO) wird ab Juli 2025 nicht mehr zur Verfügung stehen. Wie man dem Webauftritt entnehmen kann, werden die Inhalte schrittweise nach bavarikon, Bayerns digitaler Schatzkammer, überführt. Bavarikon ist eine digitale Plattform, die über 507.000 Objekte aus bayerischen Museen, Archiven und Bibliotheken präsentiert und dabei ...
Weiterlesen …
zeit.punktNRW Logo

Große Fortschritte beim Zeitungsportal „zeit.punktNRW“

Das Portal zeit.punktNRW für digitalisierte Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen, über das hier im CompGen-Blog bereits berichtet wurde, hat im achten Jahr des Projekts große Fortschritte erreicht. Der Betreuer der Projekts Dr. Michael Herkenhoff von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn informiert über den Stand regelmäßig auf der Webseite und in Vorträgen oder ...
Weiterlesen …
Bei Familientreffen „zwischen den Jahren“ Familienerinnerungen sichern - Bild: CC0

„Zwischen den Jahren“ Familienerinnerungen sichern

Weihnachten ist die Zeit der Familienbesuche. Vielleicht treffen Sie auch nach langer Zeit wieder die Tante Elise oder den Onkel Herbert – die immer wieder dieselben alten Familien-Geschichten erzählen? Wie wäre es, wenn Sie diese Geschichten diesmal mit Ihrem Smartphone aufzeichnen? Dokumente in Archiven können Sie auch noch in Jahren ...
Weiterlesen …
Kirchenbuch-Portal Archion

Zoom-Meeting am 14.12.2023: Das Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand

Wie bereits im November hier im CompGen-Blog berichtet, hat das Kirchenbuchportal Archion seinem Webautritt ein neues Gewand gegeben. Jetzt werden alle Interessierten zum CompGen-Zoom-Meeting am 14. Dezember 2023 eingeladen, bei dem Archion-Geschäftsführer Harald Müller-Baur die neue Webseite mit ihren verbesserten Suchfunktionen vorstellen wird. Zehn Jahre nach dem Start des Kirchenbuchportals ...
Weiterlesen …
Roboter bei der Ahnenforschung in einem Archiv

ChatGPT kann auf Open Archives zugreifen

Für ChatGPT ist ein neues Plugin verfügbar, das es erlaubt, dass die Künstliche Intelligenz (KI) auf die niederländische Sammlung Open Archives zugreifen kann und dort nach historischen Quellen sucht. Ein Ausblick in die Zukunft und eine Hoffnung für bessere genealogische Forschung? ChatGPT und Open Archives Wie man ChatGPT für die ...
Weiterlesen …
Einrichtung zur Digitalisierung der Personenstandsregister in Bistrita/Rumänien

Digitalisierung der Personenstandsregister in Rumänien

Im Rahmen des nationalen Projekts „Towards digital Governance“ arbeitet das Nationalarchiv Rumäniens intensiv an der Digitalisierung der Personenstandsregister. Standesämter gibt es in den vor 1918 zu Ungarn gehörenden nordwestlichen Landesteilen wie z.B. Banat und Siebenbürgen erst seit 1895, in der (Süd-)Bukowina und Dobrudscha ab 1919 und in den altrumänischen Landesteilen ...
Weiterlesen …
Jahrzehntelang forschen

SOS genealogischer Nachlass

Jahrzehntelang nach den Vorfahren forschen – und dann geht alles verloren? Traurig, aber gar nicht so unwahrscheinlich, wenn man sich die Ergebnisse einer Umfrage der Redaktion unseres Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG) zum genealogischen Nachlass anschaut. Sie sind im GenWiki zu finden – ebenso wie die früherer Umfragen und weiteren Informationen zum ...
Weiterlesen …
Open Access für Genealogen

Open Access oder „Meine Daten gehören mir“?

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) lädt alle ein, bei unserem CompGen-Online-Meeting am 9. Juni zum Thema "Open Access im genealogischen Verein" mitzudiskutieren. CompGen will Open Access - wie erreichen wir dieses Ziel? Und wer macht mit? Wir haben dazu den Historiker und Archivar im Archiv der RWTH Aachen, Dr. Klaus ...
Weiterlesen …
zerstörtes Archivgut in Köln 2009

Genealogen können durch Hochwasser zerstörtes Archivgut nicht mehr nutzen

Die Erinnerung an den Einsturz des Kölner Historischen Archivs am 3. März 2009 ist noch wach: Die durchnässten Archivalien in den Trümmern des Archivgebäudes sind immer noch nicht alle nutzbar. So ist jetzt auch nach der Unwetterkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen bekannt geworden, dass mehrere ...
Weiterlesen …
Digitaltag 2021; Tipps für Familienforscher

Bundesweiter Digitaltag am Freitag, 18. Juni 2021

Ein bundesweiter Digitaltag am Freitag, den 18. Juni 2021, bietet historisch Interessierten und Familienforschern viele Mitmach-Möglichkeiten: Auf einer Deutschlandkarte in der eigenen Umgebung nach interessanten Orten suchen oder in der Aktionsübersicht durch Eingabe von Stichworten oder Themen gezielt zu bestimmten Veranstaltungen gehen. Die meisten davon finden digital statt, z.B. als ...
Weiterlesen …
Schöne Überraschungen im Youtube-Kanal von CompGen

Schöne Überraschungen im Youtube-Kanal von CompGen

Die vielen Angebote des Vereins für Computergenealogie entwickeln sich ständig weiter. Dabei kann es passieren, dass der eine Besucher aus Gewohnheit an manch Neuem aus der Vielfalt der Angebote achtlos vorübergeht, ein anderer Besucher aber beim Stöbern erstaunlich Neues entdeckt. Zu solchen schönen Überraschungen gehört, wie ich meine, der Youtube-Kanal ...
Weiterlesen …
"Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie"

“Historisches und Aktuelles aus der Deutschen Zentralstelle für Genealogie”

Katrin Heil vom Sächsischen Staatsarchiv hielt beim letzten Genealogentag einen für uns Genealogen sehr informativen Vortrag ...
Weiterlesen …
Kurrentschriften lesen lernen

Kurrentschriften lesen lernen

"das Netz [ist] das beste Medium für paläographisches Training" - vor allem, wenn Menschen, die historische Quellen auch gerne selbst lesen können möchten, solch kundige Wegweiser haben. Auf seinem Blog zur Aktenkunde gibt der Archivar Holger Berwinkel einen fundierten Überblick über paläographische Weiterbildungsmöglichkeiten und Online-Ressourcen ...
Weiterlesen …
Erschließung 2.0. Quellen - Daten - Forschungsdaten

Erschließung 2.0. Quellen – Daten – Forschungsdaten

Kooperationen zum gemeinsamen und wechselseitigen Nutzen - das ist ein Feld, auf dem unser Verein schon lange aktiv ist. Ein besonderer Nutzen kann erzielt werden, wenn es gelingt, Archive, Ehrenamt und akademische Forschung zu verbinden. Mit biographischen Daten zur Leipziger Bevölkerung sind wir auf einem guten Weg, wie im Folgenden ...
Weiterlesen …
"ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang". Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk

“ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang”. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk

Die Ahnenforschung übt für immer mehr Menschen eine große Faszination aus. Diesem Statement auf der Informationsseite zur Sendung Ahnenforschung: Auf den Spuren der Vorfahren, die am 14. Juni im Deutschlandfunk live gesendet wurde, kann man nur zustimmen. Warum das so ist, wurde im Verlauf sehr deutlich. Sie kann online nachgehört ...
Weiterlesen …
Artikel von Marie-Luise Carl im 'Der Archivar' online verfügbar

Artikel von Marie-Luise Carl im ‘Der Archivar’ online verfügbar

Der Artikel "Familien(Geschichts)forscher und Archive – ein spannendes Verhältnis" von Marie-Luise Carl ist im "Der Archivar" Heft 4/2013 erschienen - endlich steht das Heft auch online zur Verfügung. Im Artikel wird die Umfrage unter unseren Mitgliedern erläutert, die das Archivangebot und das Nutzerverhalten von Genealogen beleuchtete. http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Wer macht mit ? Zweite Runde 16. November 2025
  • Suche nach Hutmann Martin Jahn später in Starsiedel 16. November 2025
  • Welches Angebot von CompGen findest du besonders interessant? 16. November 2025
  • "Geschäftemachen mit NS-Verfolgung und Holocaust" 16. November 2025
  • JPGs im neuem Genwiki 16. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff?
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen