• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Zeitgeschichte Open - die Open-Access-Plattform des Instituts für Zeitgeschichte

Zeitgeschichte Open – die Open-Access-Plattform des Instituts für Zeitgeschichte

Zeitgeschichte Open Mit Zeitgeschichte Open wurde die gemeinsame Plattform des Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) und das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek online gestellt. Die Seite zeigt derzeit weder besondere Benutzerfreundlichlichkeit noch anderweitige Schönheit auf, der Besuch dahin lohnt aber allemal. Es finden sich einige E-Books und Fachaufsätze, ...
Weiterlesen …
DNA Technologie

DNA als Super-Datenspeicher

gelang es Forschern, die Desoxyribonukleinsäure (DNA) mit den vier relevanten Bausteinen (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, abgekürzt: A, T, G und C) künstlich zu synthetisieren. Forscher haben damit die Idee umgesetzt, die DNA als Datenspeicher mit den Basen A, T, G und C als Code ähnlich wie beim maschinenlesbaren Strichcode ...
Weiterlesen …
Der neue Premier Großbritanniens, Boris Johnson, hat europäische Vorfahren

Der neue Premier Großbritanniens, Boris Johnson, hat europäische Vorfahren

Boris Johnson ist über Marie Luise von Pfeffel, die Großmutter mütterlicherseits seines Vaters, mit vielen Familien des europäischen Hochadels verwandt. Marie Luise’s Großmutter väterlicherseits ist eine uneheliche Tochter des Prinzen Paul Friedrich Karl August von Württemberg, der ist seinerseits ein Ururenkel von Georg II aus dem Haus Hannover, 1727-1760 König ...
Weiterlesen …
Himmelsscheibe von Nebra wird neu untersucht

Himmelsscheibe von Nebra wird neu untersucht

"Sky disk of Nebra/3.600 years old"by Gery Singer is licensed under CC BY-NC-SA 2.0 Noch immer sind nicht alle Fragen in Bezug auf der in Deutschland gefundenen Himmelsscheibe von Nebra beantwortet. Neue Untersuchungen an der Adriaküste sollen nun endlich zwei wichtige Fragen zu dem mysteriösen Artefakt beantworten. Forschung und Wissen ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - ein internationales Projekt

Verlustlisten Österreich-Ungarn – ein internationales Projekt

Die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns ist ein wahrlich internationales Projekt ...
Weiterlesen …
Internationaler Sammelband zu nominativen Daten erschienen

Internationaler Sammelband zu nominativen Daten erschienen

Für CompGen-Mitglieder ist besonders der Beitrag von Georg Fertig interessant ...
Weiterlesen …
Neuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben

Neuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben

Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1861) mit ca. 1200 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben. Es ist schon mehr als die Hälfte erfasst. Das Hannoversche-Polizei-Blatt wurde von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegeben. Es erschienen 24 Jahrgänge in den Jahren 1846 - 1870. Veröffentlicht wurden: Steckbriefe zu flüchtigen Angeschuldigten und ...
Weiterlesen …
Typografie auf Grabsteinen

Typografie auf Grabsteinen

eigenwillige oder bemerkenswerte Gravierungen auf den Grabdenkmälern ...
Weiterlesen …
Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich

Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich

Auswahl der Orte aus der Karte Sachsens 2012 haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv die Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher gestartet. Das älteste Dresdner Adressbuch ist von 1702,  die zwischen 1831 und 1943/44 sind fast komplett vorhanden. Die ...
Weiterlesen …
Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Die von Michael Rosenkötter und Friedel Schütte bisher betreute Internetseite Amerikanetz.de zieht zur Seite der Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford um. Das Netzwerk für westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert besteht seit 2003 und hat viele Personen, Kontakte und Links verknüpft, die sich mit der Forschung aus Westfalen nach Auswanderern ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Rieckhaus 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen