• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Zeitgeschichte Open - die Open-Access-Plattform des Instituts für Zeitgeschichte

Zeitgeschichte Open – die Open-Access-Plattform des Instituts für Zeitgeschichte

Zeitgeschichte Open Mit Zeitgeschichte Open wurde die gemeinsame Plattform des Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) und das Zentrum für Elektronisches Publizieren der Bayerischen Staatsbibliothek online gestellt. Die Seite zeigt derzeit weder besondere Benutzerfreundlichlichkeit noch anderweitige Schönheit auf, der Besuch dahin lohnt aber allemal. Es finden sich einige E-Books und Fachaufsätze, ...
Weiterlesen …
DNA Technologie

DNA als Super-Datenspeicher

gelang es Forschern, die Desoxyribonukleinsäure (DNA) mit den vier relevanten Bausteinen (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, abgekürzt: A, T, G und C) künstlich zu synthetisieren. Forscher haben damit die Idee umgesetzt, die DNA als Datenspeicher mit den Basen A, T, G und C als Code ähnlich wie beim maschinenlesbaren Strichcode ...
Weiterlesen …
Der neue Premier Großbritanniens, Boris Johnson, hat europäische Vorfahren

Der neue Premier Großbritanniens, Boris Johnson, hat europäische Vorfahren

Boris Johnson ist über Marie Luise von Pfeffel, die Großmutter mütterlicherseits seines Vaters, mit vielen Familien des europäischen Hochadels verwandt. Marie Luise’s Großmutter väterlicherseits ist eine uneheliche Tochter des Prinzen Paul Friedrich Karl August von Württemberg, der ist seinerseits ein Ururenkel von Georg II aus dem Haus Hannover, 1727-1760 König ...
Weiterlesen …
Himmelsscheibe von Nebra wird neu untersucht

Himmelsscheibe von Nebra wird neu untersucht

"Sky disk of Nebra/3.600 years old"by Gery Singer is licensed under CC BY-NC-SA 2.0 Noch immer sind nicht alle Fragen in Bezug auf der in Deutschland gefundenen Himmelsscheibe von Nebra beantwortet. Neue Untersuchungen an der Adriaküste sollen nun endlich zwei wichtige Fragen zu dem mysteriösen Artefakt beantworten. Forschung und Wissen ...
Weiterlesen …
Verlustlisten Österreich-Ungarn - ein internationales Projekt

Verlustlisten Österreich-Ungarn – ein internationales Projekt

Die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns ist ein wahrlich internationales Projekt ...
Weiterlesen …
Internationaler Sammelband zu nominativen Daten erschienen

Internationaler Sammelband zu nominativen Daten erschienen

Für CompGen-Mitglieder ist besonders der Beitrag von Georg Fertig interessant ...
Weiterlesen …
Neuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben

Neuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben

Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1861) mit ca. 1200 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben. Es ist schon mehr als die Hälfte erfasst. Das Hannoversche-Polizei-Blatt wurde von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegeben. Es erschienen 24 Jahrgänge in den Jahren 1846 - 1870. Veröffentlicht wurden: Steckbriefe zu flüchtigen Angeschuldigten und ...
Weiterlesen …
Typografie auf Grabsteinen

Typografie auf Grabsteinen

eigenwillige oder bemerkenswerte Gravierungen auf den Grabdenkmälern ...
Weiterlesen …
Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich

Sachsens Adressbücher werden digital zugänglich

Auswahl der Orte aus der Karte Sachsens 2012 haben die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), die Städtischen Bibliotheken Dresden und das Dresdner Stadtarchiv die Digitalisierung und Erschließung der Adressbücher gestartet. Das älteste Dresdner Adressbuch ist von 1702,  die zwischen 1831 und 1943/44 sind fast komplett vorhanden. Die ...
Weiterlesen …
Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite

Die von Michael Rosenkötter und Friedel Schütte bisher betreute Internetseite Amerikanetz.de zieht zur Seite der Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford um. Das Netzwerk für westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert besteht seit 2003 und hat viele Personen, Kontakte und Links verknüpft, die sich mit der Forschung aus Westfalen nach Auswanderern ...
Weiterlesen …
"Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit."

“Dies ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit.”

Neil Armstrong (*05.08.1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25.08.2012 in Cincinnati, Ohio)Quelle: http://www.nasa.gov/images/content/464436main_S69-31741_full.jpg Vor 50 Jahren, am 21. Juli 1969 um 03:56 Uhr MEZ betrat der Amerikaner Neil Armstrong (*05.08.1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25.08.2012 in Cincinnati, Ohio) als erster Mensch den Mond. Aufgrund des Jahrestages findet dieses Thema derzeit große ...
Weiterlesen …
11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019

11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019

Am Mittwoch, 4. September 2019, ist das Landesarchiv NRW in Detmold mit dem 11. Detmolder Sommergespräch wieder Anziehungspunkt für Familienforscher, Archivare und Historiker. Die Vorträge stehen diesmal unter dem Oberthema "Namen, Häuser, Höfe - Traditionsbildung und Traditionsbrüche". Die Referentinnen und Referenten beleuchten das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, von der ...
Weiterlesen …
Status animarum – Seelenlisten des Bistums Münster

Status animarum – Seelenlisten des Bistums Münster

Neu bei Matricula-Online.eu: Der Status Animarum (Seelenlisten) von 1749 und 1750 ist die erste fast vollständige Erfassung der Bevölkerung des Bistums Münster und bietet die erste Volkszählung nach einheitlichen Vorgaben, auch wenn diese sehr unterschiedlich in den Kirchspielen umgesetzt wurden. Dennoch bietet der Status Animarum einen guten Überblick über die ...
Weiterlesen …
Archivjournal des Staatsarchivs Hamburg, Ausgabe 1/2019

Archivjournal des Staatsarchivs Hamburg, Ausgabe 1/2019

Nach der fehlerhaften Vernichtung des Bestandes 352-5 Gesundheitsbehörde - Todesbescheinigungen im Staatsarchiv Hamburg - ist die aktuelle Ausgabe des Archivjournals diesem Thema gewidmet. Die weiteren Beiträge bieten quellenkundliche Erläuterungen zu wichtigen Beständen mit personenbezogenen Unterlagen aus der Zeit des Nationalsozialismus, z. B. dem Medizinalkollegium, der Staatskrankenanstalt Langenhorn oder der Staatsanwaltschaft ...
Weiterlesen …
Benutzerseite als genealogische Visitenkarte

Benutzerseite als genealogische Visitenkarte

Im GenWiki gibt es die schöne Möglichkeit, Benutzerseiten anzulegen. Das sind diese Steckbriefe, in denen jeder von uns, je nach Temperament, Aussagen zu den essenziellen W-Fragen machen kann. Wer-Wen-Wo-Was-Wie. Eine Seite ist bereits als Leerformular für jedes Mitglied angelegt und muss nur noch mit mehr oder weniger Inhalt gefüllt werden ...
Weiterlesen …
Dortmunder Ahnenforscher erhalten Erinnerungen an Verstorbene

Dortmunder Ahnenforscher erhalten Erinnerungen an Verstorbene

Roland zu Dortmund Georg Palmüller schreibt im lokalkompass.de über die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund, aber auch zu CompGen: Letzten Freitagvormittag: eine Gruppe von Frauen und Männern sitzt in einem Gebäude in der Dortmunder Küpferstraße um einen großen Tisch. Mit Scheren schneiden sie etwas aus alten Tageszeitungen aus und sortieren ...
Weiterlesen …
Goliaths Vorfahren kamen aus Europa

Goliaths Vorfahren kamen aus Europa

"Ashkelon"by Spicygreenginger is licensed under CC BY-NC 2.0 Eine Analyse alter Genome deutet darauf hin, dass die biblischen Philister von Menschen abstammten, die über das Mittelmeer migrierten Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Leon Levy-Expedition hat erstmals das Erbgut von Menschen rekonstruiert und untersucht, die ...
Weiterlesen …
Ahnenforschung in Voerde : Der eigenen Geschichte auf der Spur

Ahnenforschung in Voerde : Der eigenen Geschichte auf der Spur

Voerde Seit einem Jahr gibt es die Ahnenforschergruppe der KAB Sankt Paulus in Voerde. Hier stöbern ganz unterschiedliche Menschen in ihrer Familiengeschichte – und fördern teilweise interessante Informationen zu Tage. RP ONLINE ...
Weiterlesen …
Online-Stammtisch Juli

Online-Stammtisch Juli

CompGen lädt alle Interessierten zum virtuellen Stammtisch im Juli ein. Diesmal geht es um das Thema "Unsere neue Webseite" Am Donnerstag, den 18.Juli 2019 um 20.00 Uhr starten wir. Das Treffen wird mit dem Kommunikationswerkzeug FCC (FreeConferenceCall) stattfinden. Hier geht es zum Meeting: Online-Meeting-ID: bm-compgen-agora Nehmen Sie am Online-Meeting teil: ...
Weiterlesen …
Inventare aus rheinischen Archiven digital

Inventare aus rheinischen Archiven digital

Das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland in Brauweiler gibt seit 1941 zahlreiche Inventare aus kommunalen und kirchlichen Archiven sowie aus Adelsarchiven im Rheinland heraus, die nun z.T. auch als PDF-Datei heruntergeladen werden können. Sie können auch für Genealogen nützlich sein, wenn z.B. die Kirchenbücher keine Auskunft mehr über Personen ...
Weiterlesen …
Archiv des Erzbistums München und Freising geht online

Archiv des Erzbistums München und Freising geht online

Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums, eine Urkunde von Bischof Otto I. aus dem Jahr 1147, alle historischen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Erzdiözese und die älteste Bistumsbeschreibung von 1315. Damit ermöglicht ...
Weiterlesen …
Archivnachrichten aus Hessen, Heft 1/2019

Archivnachrichten aus Hessen, Heft 1/2019

Das aktuelle Heft der "Archivnachrichten aus Hessen" ist online zugänglich und legt einen Schwerpunkt auf die Epoche der Romantik. Das Hessische Landesarchiv hat neben einem "Denkanstoss" dazu Beiträge unter den Rubriken "Literarische Romantik" und "Musikalische Romantik" zusammengestellt. Daneben enthält das Heft aktuelle Beiträge unter den Rubriken "Aus den Beständen", "Forschung", ...
Weiterlesen …
Jede Woche 700.000 Emails

Jede Woche 700.000 Emails

Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay 100.000 Emails am Tag! Oder eben 700.000 die Woche! Das ist die Leistung, die unsere Server erbringen müssen. Tag für Tag werden mehr als 200 Mailinglisten bedient, auf deren Inhalt gut 70.000 Empfänger warten. Eine der Mailinglisten hat mehr als 5000 Empfänger, ...
Weiterlesen …
30 neue Dokumentationen im Grabstein-Projekt

30 neue Dokumentationen im Grabstein-Projekt

Im Juni 2019 wurden insgesamt 30 neue Dokumentationen im Grabstein-Projekt veröffentlicht. Allen Beteiligten ein großes Dankeschön für die erbrachte Leistung! Projektorganisation Informationen zum Grabstein-Projekt Anerkanntes Projekt der Bürgerwissenschaft Abgeräumte Grabsteine ...
Weiterlesen …
Adressbücher von Eilenburg

Adressbücher von Eilenburg

Das Stadtarchiv Eilenburg hat dem Verein für Computergenealogie mehrere Digitalisate von Adressbüchern freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich nun in der DigiBib. Es handelt sich dabei um die Jahrgänge 1888, 1894, 1898, 1910, 1924, 1927 und 1930. Desweiteren noch die Telefonanschlüsse zu Eilenburg im Fernsprechbuch von Halle 1942/43 ...
Weiterlesen …
Arbeiten mit der 'Kartei Leipziger Familien'

Arbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’

Beispielhafte Karteikarte Georg Fertig, zweiter Vorsitzender des CompGen, hielt auf dem 23. Sächsischen Archivtag einen Vortrag, dessen Kernbeispiel die 'Kartei Leipziger Familien' war. Thekla Kluttig berichtete hier kürzlich darüber. Welchen Nutzen können wir Familienforscher aus diesem Kooperationsprojekt ziehen? Die durch freiwillige Helfer erzeugten Metadaten der Leipziger Karteikarten ermöglichen es, Daten ...
Weiterlesen …
Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion

Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion

Die ersten 8000 Kirchenbücher, die im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg lagern, sind bei Archion online gegangen. Es handelt sich um Kirchenbücher der Dekanate Ansbach, Hof, Michelau i.Ofr., Würzburg, Bad Neustadt a.d.Saale und Erlangen. Welche Bücher neu einzusehen sind kann man hier nachschauen. Die ältesten nunmehr veröffentlichten Aufzeichnungen ...
Weiterlesen …
So suchen Sie Ihre Ahnen nicht ahnungslos

So suchen Sie Ihre Ahnen nicht ahnungslos

...
Weiterlesen …
Zwei neue Online-OFBs im Juni 2019

Zwei neue Online-OFBs im Juni 2019

Online Ortsfamilienbücher Online heritage books Liebe Kolleg(inn)en Familienforscher, im Juni 2019 konnten zwei neue OFBs aus Niedersachsen online gehen: Wesuwe (Emsland) Dieses OFB enthält Personen, die in Wesuwe, Abbemühlen, Altenberge <1847, Altharen, Bersede, Bockholt, Brook, Dankern, Deldorf, Düneburg, Geest, Hebelermeer <1870, Hüntel, Krüssel, Osteresch, Versen, Wieresch geboren sind, wohnten, arbeiteten, ...
Weiterlesen …
BLF organisiert wieder den Tag der Familienforschung

BLF organisiert wieder den Tag der Familienforschung

Für den Terminkalender: Die Bezirksgruppe Oberbayern des BLF (Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V.) hat mit den Vorbereitungen für den Tag der Familienforschung (TFF) begonnen, der am 12. Oktober 2019 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München stattfinden wird ...
Weiterlesen …
Genealogenstammtisch in Köln und Umgebung am 10.07.2019

Genealogenstammtisch in Köln und Umgebung am 10.07.2019

Genealogenstammtisch Köln und Umgebung Wir laden ein zum vereinsunabhängigen "Genealogenstammtisch Köln und Umgebung", wie immer am 2. Mittwoch des Monats, also am 10. Juli 2019 ab 18.00 Uhr. Als Lokalität steht uns ein separater Raum zur Verfügung im Restaurant Zagreb, 51067 Köln-Holweide, Bergisch-Gladbacher-Str. 580 Internet und Beamer sind vorhanden, Laptops ...
Weiterlesen …
READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung gegründet

READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung gegründet

Nachdem am 1. Juli 2019 an der Universität Innsbruck der offizielle Gründungsakt für "READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung" stattgefunden hatte, wurde diese spannende Woche am 5. Juli 2019 mit dem notariellen Akt besiegelt. Der Geschäftsführer Andy Stauder und Günter Mühlberger (beide Universität Innsbruck) bestätigten mit ihrer Unterschrift beim Notar den ...
Weiterlesen …
Genealogischer Kalender

Genealogischer Kalender

Für den Monat Juni 2019 sind 27 Termine, für Juli 2019 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen im Juli mit Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier. Sie können in diesen Kalender selbst Ihre genealogischen Veranstaltungen eintragen. Dies geschieht in 2 Schritten: Fügen Sie dazu ...
Weiterlesen …
Besondere Gräber

Besondere Gräber

Grab eines Physikers Quelle GenWiki-Commons Autor User:Cghrbr Mittlerweile hat das Grabstein-Projekt insgesamt 2.134.000 Fotos von Grabsteinen archiviert.Beim Fotografieren vor Ort und Erfassen der Daten am Rechner sind den Projekt-Mitarbeitern einige Motive von Grabsteinen mit außergewöhnlicher Gestaltung aufgefallen. Als Gimmick präsentiert das Grabstein-Projekt eine Auswahl von 210 Motiven auf dieser Seite ...
Weiterlesen …
Neues vom Neandertaler

Neues vom Neandertaler

"Neanderthal-Museum Mettmann"by unterkuenfteduesseldorf is licensed under CC BY-ND 2.0 Die Vorfahren aller späteren Neandertaler lebten schon vor 120,000 Jahren in Europa Forschende haben am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig Teile des Erbguts von zwei etwa 120.000 Jahre alten Neandertalern aus Deutschland und Belgien sequenziert. Die Analysen dieser Erbgut-Sequenzen ergaben, ...
Weiterlesen …
Kuriose Ortsnamen

Kuriose Ortsnamen

"Kotzen"by frollein2007 is licensed under CC BY-NC-SA 2.0 Pflaumloch, Kuhbier, Kotzen, Luschendorf, Linsengericht, Busendorf und viele andere kuriose Ortsnamen findet man auf Pro Sieben "Galileo" Wie wichtig Ortsnamen in der Ahnenforschung sind, was GOV bedeutet und vieles andere mehr bei uns auf der Übersichtsseite zu Schwerpunktthemen ...
Weiterlesen …
Neues von den Zufallsfunden

Neues von den Zufallsfunden

Gisbert Berwe schreibt am 25.06.2019 in der Vereinsliste von CompGen: Liebe Forscherfreunde, die Zufallsfunde ( http://www.zufallsfunde.net/index.php ) werden wegen Serverumzug am 26.6. um 9 Uhr abgeschaltet. Vermutlich im Laufe des Tages, spätestens am 27.7. werden die Zufallsfunde unter der alten Adresse, aber auf dem neuen Server wieder in vollem Umfang ...
Weiterlesen …
In eigener Sache

In eigener Sache

Wir brauchen Eure Unterstützung! Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Ihr kennt eine genealogische Homepage und möchtet sie vorstellen? Ein Stammtisch ist rege besucht, die Organisatoren sind sehr rührig, bitte schreibt etwas dazu. Eine Initiative eines Vereins, oder aber auch die eines Einzelnen sollte erwähnt werden? Eine Heimatstube, ein Heimatverein ...
Weiterlesen …
Nachruf auf Christian Weiss  - Siebenbürgische Genealogie

Nachruf auf Christian Weiss – Siebenbürgische Genealogie

Verdienstvoller Pfarrer und Familienforscher: Nachruf auf Dr. Christian Weiss (29.7.1931 Kronstadt/Siebenbürgen + 28.5.2019 Tübingen) Foto: G. Junkers (2005) Christian Weiss wurde am 29. Juli 1931 in Kronstadt als Sohn des blinden Musikers und Organisten der Obervorstädter Kirche in Kronstadt Adolf und seiner Gattin, der Fotografin Martha Weiss (geb. Müller), geboren ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Umstellung der Benutzernummern 6. November 2025
  • Impressum GEDBAS defekt 6. November 2025
  • Bildung nur für Reiche? Nicht so in Aken! 5. November 2025
  • Vorschlag zur Zusammenführung von Genealogie und Geografie 5. November 2025
  • Erstellung eines Ortsfamilienbuches 5. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen