• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Die Genealogie der Hausnummern in Wien

26. April 2021/in Online-Treffen, Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Die „Geburtsurkunde“ der ersten flächendeckend in der Habsburgermonarchie eingeführten Hausnummern ist die „Seelenkonskription“ vom 10. März 1770. Sie ist zu finden im Urkundenbuch Codex Austriacum Band 6. Der genaue Titel lautet: „Seelen = Zugviehes = und Häuser – allgemeine Beschreibung“. Das war nichts anderes als eine Volkszählung zwecks Rekrutierung von Soldaten, Viehzählung und Haus-Nummerierung. Die Hausnummern sollten damals also nicht den Postboten ihre Arbeit leichter machen, sondern der Polizei Orientierung geben, wo sie wehrfähige Männer findet. Dass damit auch leichter Steuern erhoben werden konnten, war ein von der Obrigkeit gern genutzter Nebeneffekt.

Ein halbes Jahr nach Verkündigung der Konskription war – nach einer probeweisen Zusammenschreibung der Häuser im Wiener Vorort Simmering – der heutige Erste Bezirk der Wiener Innenstadt dran. Dafür brauchte die extra gebildete Kommission ein halbes Jahr, bis die 1.340 Häuser mit den Konskriptionsnummern versehen waren. Die Wiener Hofburg bekam die No. 1, alle weiteren Gebäude wurden durchnummeriert. An manchen Häusern sind diese Nummern heute noch aufgemalt zu sehen.

Ausschnitt aus: Stadtplan Wien und Vorstädte 1812 verfasst von J. von Roscher, gestochen von F. Reisser, verlegt bei T. Mollo in Wien. Quelle: WStLA CC BY-NC-ND 4.0
Die Häuser tragen die Konskriptionsnummern der 2. Generation. Die einzelnen Konskriptionsbezirke sind auf dem Plan farblich unterschieden.

Mit der ersten Umnummerierung 1795 in Wien wuchs die zweite Generation der Hausnummern wegen der vielen Abrissen, Neubauten und Zusammenlegung von Häusern heran. Die dritte Neunummerierung fand 1820 aus denselben Gründen statt, bis sich im 19. Jahrhundert alle auch wieder über dieses Durcheinander beschwerten.

Mehr Ordnung im System

Erst mit der vierten Generation, der so genannten Orientierungsnummern, kam ab 1861 etwas mehr Ordnung in das System: Die Häuser wurden – wie schon seit 1805 in Paris – straßenweise nummeriert; die geraden Nummern auf der einen, die ungeraden auf der anderen Seite. Dafür waren über 12.000 Nummerntafeln in schwarzer Schrift auf weißem Untergrund in der „Schilder- und Oeldruck“-Firma von Michael Winkler (1822 – 1893) einheitlich fabriziert worden. Nun waren die Schilder je nach Bezirk verschiedenfarbig umrandet.

Die heute üblichen blauen Hausnummernschilder gab’s dann ab 1958. Dazu passende blaue Straßenschilder wurden ab 1923 eingeführt. Die Orientierungsnummern der vierten Generation wurden aber nicht entsorgt, sondern blieben im Inneren der Häuser erhalten, weil sie für die Eintragung im Grundbuch weiter benutzt wurden.

Der Historiker Anton Tautner hat die Geschichte der Hausnummerierung in Wien und die gesetzlichen Grundlagen dazu in seiner Dissertation erforscht und in zahlreichen Publikationen (s.u.) beschrieben. Sie können ihm folgen auf einen Spaziergang zu den Hausnummern Wiens und deren Geschichte. Sowohl die Dissertation als auch die Bücher Tautners sind sehr unterhaltsam zu lesen. Danke hier auch an Renate Fennes für den Hinweis in der Austria-L auf den Online-Vortrag:

Einladung zur Online-Führung

Anton Tantner lädt ein zu einer „Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien„, am 29. April 2021 um 18:00 Uhr
Online-Raum
ZOOM-Meeting-ID: 989 2722 2556
Kenncode: 220847

Zur Person: Dr. Anton Tantner ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Registrierungs- und Identifizierungstechniken, die historische Medienwissenschaft und neue Medien in den Geschichtswissenschaften. 2013 wurde er von der Stadt Wien mit dem Preis für Stadtgeschichtsforschung ausgezeichnet.
Website: https://homepage.univie.ac.at/anton.tantner/

Literatur:

Häusernummerierung auf Wien Geschichte Wiki.
Nummerierungsblog: nummer.hypotheses.org
Anton Tantner: Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen (=Enzyklopädie des Wiener Wissens; XXIV), Weitra: Bibliothek der Provinz, 2016.
Anton Tantner: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen – Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. (=Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit; 4). Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2007.
Anton Tantner: Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung. Marburg: Jonas Verlag, 2007.
Anton Tantner: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen ? Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. Dissertation online (2004)


Schlagworte: Österreich, Wien, Hausnummern, Konskription
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-04-26 01:00:002021-05-30 16:28:48Die Genealogie der Hausnummern in Wien
Das könnte Dich auch interessieren
Österreichischer Soldatenfriedhof in der Grabsteindatenbank
Datenbanken zum Handel auf der Donau in Österreich
Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) gegründet
Verlustliste Österreich-Ungarn – neue Auswertungen
Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten
Burgenländische Matriken online
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Herta Hildegard Schwarz ( unehl)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Egon Erich Reuter ( Rohleder) ; Minna Trude Wollentarski ( Kapahnke)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Walter August Drews ( Gollnau)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Werner Otto Richard Hennig ( Koschmieder)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Ich hab‘ da mal ’ne Frage ans ArchivToDo: Adressbuch Biberach 1902 und neue Polizeiblätter
Nach oben scrollen