• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Genealogie in USA: Ancestry darf persönliche Daten für Werbung nutzen

29. Juni 2021/in Digitalisierung, Datenbank, USA, Datenschutz, Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen, Publizieren/von Klaus P. Graf

Immer mal wieder ist es – auch hier – ein Thema, wenn eine der “großen” Genealogie-Plattformen versucht, mit Daten aus anderen Quellen Geschäfte zu machen. In einigen Fällen konnte diese Praxis mit einem redaktionellen Hinweis hier und/oder empörten Reaktionen von Nutzerseite beendet werden.
Nun hat ein Richter in den USA einen Fall mit einem Urteil zugunsten einer Plattform entschieden: Danach darf Ancestry weiterhin persönliche Daten und Fotos für die Werbung neuer Kunden nutzen.

Ancestry nutzt persönliche Daten für Werbung
Die Werbeseite von Ancestry mit Fotos aus Jahrbüchern. Quelle: screenshot von “The Legal Genealogist”

Ein kalifornisches Bundesgericht hat die Rechtmäßigkeit der Datensammlung und Darstellung von Fotos und Daten aus Jahrbüchern für Promotion und in Werbeanzeigen durch die Genealogie-Plattform „Ancestry“ festgestellt. Wie das amerikanische Fachmagazin „The Legal Genealogist“ (etwa übersetzbar mit „Der Genealogische Rechtsberater“) kürzlich berichtete, scheiterten damit zwei Kläger aus Kalifornien, die Ancestry die Verwendung ihrer Jahrbuch-Fotos für seine Kundenwerbung ohne vorherige Zustimmung verbieten wollten. Solche Schul- und Universitätsjahrbücher (auch „Facebooks“ genannt) werden in den USA seit Jahrzehnten als Dokumentation und zum Andenken von Bildungseinrichtungen herausgegeben. Ancestry hat daraus eine Sammlung “U.S., School Yearbooks, 1900-1999” erstellt. Diese Sammlung wird auch von anderen Genealogie-Daten-Anbietern genutzt.

Veröffentlichtes nur weiterverbreitet

Wie die auf Genealogie-Recht spezialisierte Autorin Judy G. Russel in ihrem Magazinbeitrag „Case closed“ erläutert, hatten die Kläger die Beschwerde mit ihrem informationellen Selbstbestimmungsrecht (z. B. Recht am eigenen Bild) begründet. Doch das Gericht war der Meinung, dass diese Porträtfotos und Angaben nicht das Persönlichkeitsrecht verletzten, da ihr vorheriger Abdruck in den Jahrbüchern eine ebensolche Veröffentlichungen wie Zeitungsfotos seien. Somit sei kein neuer “Content” (inhaltliches Werk) geschaffen worden und die Weiterverbreitung auf der Ancestry-Website verstoße nicht gegen den geltenden Datenschutz. Die Kläger können nun versuchen, vor einem Berufungsgericht die Rechtslage anders beurteilen zu lassen.

Schlagworte: Fotografien, Jahrbücher, Genealogie-Plattform, Ancestry
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Klaus P. Graf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Klaus P. Graf2021-06-29 01:00:002021-06-28 23:53:27Genealogie in USA: Ancestry darf persönliche Daten für Werbung nutzen
Das könnte Dich auch interessieren
Westfälischer Genealogentag 2023 in AltenbergeWestfälischer Genealogentag endlich wieder in Altenberge
MyHeritage präsentiert Filae-Daten aus Frankreich
Belgisches StaatsarchivBelgisches Staatsarchiv mit neuer Genealogie-Plattform
Kleiner Guide MEMORIAV für die Erhaltung von Fotografien
Ancestry übernimmt Geneanet
Online-Meeting zur Zusammenarbeit in Teams bei team.genealogy.net
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Schwedischer Genealogentag 2021 drei Monate lang digitalIch hab‘ da mal ‘ne Frage ans Archiv
Nach oben scrollen