• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz

14. September 2021/in Unsere Projekte, Online-OFBs, Orte, Regionale Forschung/von Herbert Juling

In der Sommerpause und Urlaubszeit sind seit der letzten Meldung im Juli nur sieben Online-Ortsfamilienbücher in den letzten beiden Monaten zusammengekommen:

Bild der Kirche in Exeter im Kreis Herford, für das ein Ortsfamilienbuch erstellt wurde
Kirche Exter 2010 (Quelle: Geschichtswerkstatt Exter)
  • Exter (Nordrhein-Westfalen, Kreis Herford): Exter ist ein Ortsteil der Stadt Vlotho im ostwestfälischen Kreis Herford. Die Kirchenbücher sind ab 1666 (Taufen), 1667 (Trauungen) und 1704 (Beerdigungen) lückenlos überliefert. Für die Zeit von 1808 bis 1814 gibt es zusätzlich Zivilstandsregister, und von 1817 bis 1874 Kirchenbuchduplikate. Bearbeiter: Thomas Kriete, Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford.
  • Krümmel (Lärz) (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Mecklenburgische Seenplatte): Grundlage für dieses OFB sind die Kirchenbücher von 1783 bis 1917 sowie die Listen der Mecklenburger Volkszählungen. Die ältesten kirchlichen Eintragungen finden sich im KB Alt-Gaarz von 1705 bis 1755. Bearbeiter: Bernd Oldenburg.
  • Greizer Umland (Thüringen, Kreis Greiz): Das vorliegende OFB bezieht sich vornehmlich auf Städte und Gemeinden in der Region rund um Greiz. Als Quellengrundlage wurden nicht nur Kirchenbücher und Standesamtsurkunden, sondern auch bereits veröffentlichte Ortsfamilienbücher herangezogen, um die familiären Querverbindungen zwischen den o.g. Orten herzustellen. Bearbeiterin: Andrea Franke.
  • Cikó (Ungarn, Komitat Tolna): Der Ort Cikó liegt sechs Kilometer südöstlich der Kreisstadt Bonyhád im Komitat Tolna in Südungarn. Quellen sind Kirchenbücher von Cikó ab 1751, Bonyhád ab 1727, Mecseknádasd ab 1723. Bearbeiter: Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF).
  • Mellen und umliegende Orte (Pommern, Kreis Regenwalde): Diese Datenbank soll künftig das Ortsfamilienbuch für die Orte Mellen, Silligsdorf, Schwerin, Horst, Altenfließ und Teschendorf mit den Nebenorten Kiefholz, Kreutz und Schwerinshof im ehemaligen Kreis Regenwalde abbilden und basiert auf der Quellendatenbank des Pommerschen Greif. Bearbeiterin: Margrit Bannick, Pommerscher Greif.
  • Pilgramsdorf und Probsthain (Kreis Goldberg in Niederschlesien): Quellen sind die Goldberg-Haynauer Heimat-Nachrichten ab 2000, das evangelische Kirchenbuch Probsthain 1794 bis1853, 1860 bis 1864, und verschiedene evangelische Kirchenbücher. Bearbeiter: Bernd Kinzel.

Vielen Dank an alle Bearbeiter!

Schlagworte: Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Niederschlesien, Online-OFB, Mecklenburg-Vorpommern, Ortsfamilienbuch
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2021-09-14 01:00:002021-09-13 23:12:15Neue Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz
Das könnte Dich auch interessieren
mehr als 1.000 Online-OrtsfamilienbücherMeilenstein: 1.000stes Online-Ortsfamilienbuch auf ofb.genealogy.net veröffentlicht
CompGen4ScienceNeu gedruckte Ortsfamilienbücher im September 2021
CompGen4ScienceEin neues Format im Blog: Arbeitsberichte aus der Wissenschaft
CompGen4ScienceThüringer Adressbücher Online
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netZwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2022
CompGen4ScienceOrtsfamilienbücher – eine exzellente Forschungsgrundlage für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1850 - Dey
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Wolf, Brauer, Ahrend, Drews, Lehrke, Wigandt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Pazke, Zibuhr, Kindel, Pazke, Lehrke, Zibuhr, Klatt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T1850 - Degler, Guse, Marczinke, Leo, Heldt, Zels, Rexin, Kapahnke, Schwerdtfeger
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Zibuhr, Drews, Schlicht, Blokus, Drews
    28. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Landesarchiv NRW stellte erste, digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874...NRW-LandesarchivgemeinfreiNeue Adressbücher zur Erfassung und Suche
Nach oben scrollen