• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher

Deutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung

1. November 2021/in Digitalisierung, Archive, Wissen/von Günter Junkers

Die Deutsche Digitale Bibliothek startet das Deutsche Zeitungsportal mit einem Zugang zu historischen Zeitungen aus der Zeit von 1671 bis 1950. Zu Beginn werden 247 Zeitungen aus neun Bibliotheken präsentiert, die zum großen Teil durch die Volltext-Erschließung durchsuchbar sind. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Langfristig sollen alle digitalisierten historischen Zeitungen kostenlos und frei zugänglich gemacht werden, die in deutschen Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden. Damit stehen für die Familien- und Ahnenforschung weitere, außerordentlich nützliche Quellen zur Verfügung, denn in Zeitungen finden wir doch viele Informationen über Personen, Ereignisse und Orte oder Anzeigen über Geburten, Heiraten und Sterbefälle.

Vier Projektpartner sind am Aufbau beteiligt:

  • Deutsche Nationalbibliothek (Projektleitung)
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Bisher werden ca. 4,5 Millionen Seiten aus etwa 600.000 Zeitungsausgaben online gezeigt. Über Orte oder Erscheinungsdatum können die Titel gesucht und sortiert werden. Im Kalender ist zu sehen, aus welchem Zeitraum eine Zeitung verfügbar ist. Ganze Ausgaben oder einzelne Seiten können heruntergeladen werden.

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) will allen den Zugang zu digitalisierten Büchern, Musik, Kunstwerke, Filme, Fotografien, Akten, Manuskripte und vieles vieles mehr verschaffen. Kulturelles und wissenschaftliches Erbe Deutschlands wird vernetzt und für alle zugänglich. Die DDB hat ihren Sitz bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin und bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Für die Nutzung wurden Unterportale geschaffen: 2014 das Archivportal-D und 2021 das Deutsche Zeitungsportal. Wir berichteten hier 2019 über eine Umfrage zum nationalen Zeitungsportal. Auf europäischer Ebene ist die Europeana das übergeordnete Kulturportal, zu dem die DDB Metadaten und Objekte aus deutschen Kultureinrichtungen liefert.

Weitere Zeitungsportale

Derzeit gibt es in Deutschland noch einige weitere Portale, die einen Zugang zu digitalisierten Zeitungen und Zeitschriften vermitteln (Auszug aus Archivalia):

  • digiPress und digiPress beta – Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek mit über acht Millionen Seiten aus 1,3 Millionen Zeitungsausgaben 1609-1965
  • ZEFYS Zeitungsinformations-System Staatsbibliothek Berlin 1857-1946
  • Zeitungen des 17. Jahrhunderts aus dem Institut Deutsche Presseforschung, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
  • Zeitpunkt.nrw Zeitungsportal Nordrhein-Westfalen 1801-1945 (siehe unsere Berichte dazu hier und hier)

Bei CompGen haben wir auch bereits Auswertungen von Familienanzeigen in Zeitungen erfasst und in einer Datenbank online gestellt. Daher begrüßen wir diese neuen und erweiterten Zeitungsportale mit Quellen für die genealogische Forschung.

Schlagworte: Deutsche Digitale Bibliothek, Ahnenforschung, Zeitungsportal, digiPress, ZEFYS, Zeitpunkt.NRW
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/11/Zeitungsportal.jpg 541 1418 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-11-01 01:00:002022-03-30 17:31:29Deutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung
Das könnte Dich auch interessieren
Transcribathon Unsere neue Plattform team.genealogy.net
Transcribathon Newsletter 2002/02
Transcribathon Newsletter 2001/04
Transcribathon Europeana-Transcribathon: Historische Dokumente entziffern
Transcribathon Newsletter 2003/04
Transcribathon Kuriose Ortsnamen
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
    17. Mai 2022
  • Düsseldorf Adressbuch 1905 bis 1919
    17. Mai 2022
  • Anzahl der Dateninseln im Online-OFB "Wittgensteiner Land" zum Vergleich mit der Wittgensteiner Familiendatei
    17. Mai 2022
  • Facebook-Gruppe "Ahnenforschung in Siegen-Wittgenstein"
    17. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1912 - Erich Albert Mischke ( Koglin)
    17. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neu gedruckte Ortsfamilienbücher im Oktober 2021 erschienenCompGen online: „Ermittlung von gemeinsamen Vorfahren mittels DNA-Testsâ€...
Nach oben scrollen