• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Plauderecke
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Viel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film

4. Dezember 2021/in Datenbank, Archive, Grabsteine, Online-OFBs, Regionale Forschung, Vereine/Gruppen/von Günter Junkers

Kürzlich hat die Redaktion der Sendung „buten un binnen“ von Radio Bremen ein Video unter dem Titel „So arbeitet das Bremer Staatsarchiv“ im Netz veröffentlicht (verfügbar bis 29. November 2022). Der Film zeigt das Innenleben des Archivs, das man sonst so nur bei Führungen erleben kann.

Eins von vielen alten Poesiealben im Bremer Staatsarchiv (Bildausschnitt aus dem Videofilm von „buten un binnen")
Eins von vielen alten Poesiealben im Archiv (Bildausschnitt aus dem Videoflm von „buten un binnen“ )

Anhand eines Beispiels wird gezeigt, wie eingehende Akten bearbeitet und dann archiviert werden: Aus dem privaten Nachlass des Seerechtsanwalts Horst Willner (1919–1999) wurden wertvolle Unterlagen und Fotos zum Untergang des Segelschulschiffs Pamir am 21. September 1957 an das Archiv übergeben; damals waren 80 der 86 Besatzungsmitglieder, darunter viele junge See-Kadetten, ums Leben gekommen.

Gezeigt wird auch ein altes Wappenbuch und eins von vielen alten Poesiealben. Aus den Behörden, Gerichten und anderen öffentlichen Stellen kommen die Massenakten, die 90 % des Archivbestands ausmachen. Sie müssen in der Archivalienaufnahme gesichtet, von Büro- und Heftklammern befreit, verzeichnet und in Kartons verpackt werden. So wird aus dem Altpapier dann Kulturgut in Kartons. Diese Kartons belegen jedes Jahr ca. 200 Regalmeter.

Nicht gezeigt werden in dem Film die familienkundlichen Quellen, die für uns Genealogen besonders interessant sind. Doch darüber kann man sich auf der Webseite des Archivs informieren. Hier liegen die Standesamtsregister ab 1876 und die Zivilstandsregister von 1811–1875, die – wie im Rheinland – während der napoleonischen Besatzungszeit eingeführt wurden. Die Namensverzeichnisse zu den Zivilstandsurkunden sind digitalisiert. Kirchenbücher sind auf Mikrofiches und Mikrofilm zugänglich, ein Verzeichnis zum Herunterladen gibt es online.

„Die Maus“ im Bremer Staatsarchiv

Die Bremer Gesellschaft für Familienforschung „Die Maus“ ist mit ihrer Geschäftsstelle Gast im Staatsarchiv. Hier gibt es Beratung sowie Zugang zu Literatur und Datenbanken. Die bekannteste Datenbank sind die Bremer Passagierlisten. Der Bestand zu den Standesamtsregistern Bremens wächst ständig. Die „Maus“ hat als erster genealogischer Verein in Deutschland Grabsteine fotografiert und bei CompGen in der Grabstein-Datenbank veröffentlicht. Auch bei den Online-Ortsfamilienbüchern sind die „Mäuse“ Pioniere.

Schlagworte: Radio Bremen, buten un binnen, Die Maus, Passagierlisten, Standesamtsregister, Staatsarchiv Bremen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-12-04 01:00:002021-12-04 09:10:06Viel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film
Das könnte Dich auch interessieren
Namensregister Heiraten 1874-1941 in Borken Namensregister zu den Heiraten 1874–1941 in Borken
Ellis Island oder Castle Garden MyHeritage verschleiert die Herkunft von Daten
Bremer Testamente Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online
Ellis Island oder Castle Garden Passagierlisten der Holland-Amerika-Linie
Ellis Island oder Castle Garden Ellis Island oder Castle Garden – wo kamen sie an?
Ellis Island oder Castle Garden Hamburger Passagierlisten bei Ancestry
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Bildung nur für Reiche? Nicht so in Aken!
    14. August 2022
  • Suche in Großkorga und Umgebung
    14. August 2022
  • MESSING (Mücheln, Eptingen)
    14. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Karnath ( Engler),Marohn ( Zibuhr), Rexin ( Arendt), Schlicht ( Kozke)
    13. August 2022
  • Ev. Mariensee Gb 1837 - Gehrke ( Marczinke), Drews ( Zibuhr), Karnath ( Wolff), Pazke ( Kowitz), Gehrke ( Wigant)
    13. August 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Aufzeichnung online: Ermittlung von gemeinsamen Vorfahren mittels DNA TestsGentests gefährlich?PixabayHessisches Staatsarchiv MarburgIngrid ReinhardtCompGen online: Familienforschung im Hessischen Landesarchiv – Bestände...
Nach oben scrollen