• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Hessisches Staatsarchiv MarburgIngrid Reinhardt

CompGen online: Familienforschung im Hessischen Landesarchiv – Bestände und digitale Angebote

5. Dezember 2021/in Termin, Online-Treffen, Familienforschung, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Regionale Forschung, Wissen/von News-Redaktion

Für unsere Familien- und Ahnenforschung sind wir fast immer auf Quellen angewiesen, die andere vor uns zusammen getragen und archiviert haben. Und seit die Corona-Pandemie uns die Vor-Ort-Recherche erschwert, ist die Kenntnis über bereits digitalisierte und online gestellte Personenstandsunterlagen besonders hilfreich. Hier im CompGen-Blog veröffentlichen wir daher solche Informationen, wie gerade erst kürzlich. Noch besser ist es, wenn kompetente Mitarbeiterinnen aus den Archiven uns einen Überblick zu den vorhandenen Dokumenten und den Nutzungsmöglichkeiten geben. In einem Zoom-Meeting am kommenden Donnerstag wird die Leiterin des Referates “Nutzung und Vermittlung” im Hessischen Staatsarchiv Marburg, Frau Dr. Katrin Marx-Jaskulski uns in ihrem Vortrag verschiedene Quellen für die Familienforschung im Hessischen Landesarchiv vorstellen, insbesondere auch ihre Bedeutung für familienhistorische Fragestellungen und ihre Online-Verfügbarkeit auf verschiedenen Plattformen.

Bereits im Jahr 2009 wurden die Zweitbücher der Standesamtsregister in das zentrale Personenstandsarchiv in Neustadt (Landkreis Marburg-Biedenkopf) übernommen. Die Digitalisierung bis zu den Stichjahren 1900 für die Geburten, 1930 für die Eheschließungen und 1980 für die Sterbefälle ist abgeschlossen. Wie 2011 hier im ComGen-Newsletter berichtet, wurden die Urkundenbände in Zusammenarbeit mit FamilySearch digitalisiert. Die Online-Stellung dieser genealogisch interessanten Quellen im Hessischen Landesarchiv sorgte für eine rege Nutzung.

Familienforschung im Hessischen Landesarchiv, Abt. Hessisches Staatsarchiv in Marburg
Die Alte Universität in Marburg (Foto: Ingrid Reinhardt)

Einladung zum CompGen-Zoom-Meeting am 9. Dezember:

Thema: Familienforschung im Hessischen Landesarchiv – Bestände und digitale Angebote
Termin: Donnerstag, 9. Dez. 2021, 20 Uhr
Referentin: Frau Dr. Katrin Marx-Jaskulski (Stellv. Leiterin der Abteilung Hessisches Staatsarchiv Marburg des Hessisches Landesarchivs)

Dem Zoom-Meeting beitreten: https://us06web.zoom.us/j/88666690372?pwd=SG44N…
Meeting-ID: 886 6669 0372
Kenncode: 181788

Bitte nutzen Sie zur Teilnahme am Online-Meeting auch den Livestream auf Youtube in unserem Hauptkanal CompGen!
Sie können in diesem Kanal – über ein Smart-TV – an dem Meeting teilnehmen, bequem vom Sofa aus. Fragen können auch dort über den Chat gestellt werden.

Schlagworte: Personenstandsarchiv, Personengeschichtliche Quellen, Zoom-Meeting, Hessisches Landesarchiv, Hessisches Staatsarchiv Marburg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/Hess-Staatsarchiv.jpg 428 912 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-12-05 01:00:002022-03-26 17:39:20CompGen online: Familienforschung im Hessischen Landesarchiv – Bestände und digitale Angebote
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netZwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2022
im Workshop geht es auch um die Discourse KategorienRheinische Sterberegister 1876-1938 von Aachen bis Issum online
WebanwendungenWebanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen
im Workshop geht es auch um die Discourse KategorienSonderstandesamt Arolsen digital
im Workshop geht es auch um die Discourse KategorienNRW-Landesarchiv Rheinland: Weitere Sterbeurkunden online
im Workshop geht es auch um die Discourse KategorienDiscourse-Workshop am 6. April 2023
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Viel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film10 Neue Online-Ortsfamilienbücher im November
Nach oben scrollen