• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der Datenbank

Eine Million Sterbebilder in der BLF-Datenbank

22. Februar 2022/in Familienforschung, Urheberrecht, Digitalisierung, Datenbank, Datenschutz, Totenzettel, Vereine/Gruppen/von Günter Junkers

Der Bayerische Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF) feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen. Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr kann der BLF-Vorsitzende Manfred Wegele berichten, dass in der BLF-Datenbank nun mehr als eine Million Sterbebilder eingetragen worden sind. Die Sterbebilder (auch  Sterbe- oder Totenzettel genannt, in den Niederlanden: Bidprentjes) bewahren die Erinnerung an die Verstorbenen. Sie werden heute noch bei Beerdigungen verteilt und in vielen Gebetbüchern aufbewahrt.  Für die Familien- und Ahnenforschung liefern sie Daten zu den verstorbenen Vorfahren.

Das Projekt wurde 2005 im Bereich (bayrisch) Schwaben parallel zum Friedhofsprojekt für die Grabsteine gestartet. Die Daten wurden zunächst auf der BLF-DVD 2012 veröffentlicht. Bald kamen ca. 50.000 Totenzettel aus der Sammlung des BLF in der Landesbibliothek dazu. 2014 kam parallel zur BLF-DVD 2014 die erste Online-Version ins Netz. Mit speziellen doppelseitigen arbeitenden Einzugsscannern wurden die Zettel gescannt. Bei Sammlern, an Vereinsabenden und Stammtischen kamen viele Sterbebildchen zusammen. Die von Mitgliedern programmierte Datenbank wird von fleißigen Helfern gefüllt. 2018 war die halbe Million Sterbebilder erreicht (wir berichteten hier im Blog). Mit den großen Sammlungen von Irmgard Jörg, Elisabeth Mühlbauer und Werner Ollig wuchs die Datenbank weiter an. Der Vortrag „Ein papierenes Epitaph – das Sterbebild im Wandel der Zeit“ von Werner Ollig aus dem vergangenen Jahr wurde aufgezeichnet und kann im BLF-Youtube-Kanal angeschaut werden.

Bildschirmkopie aus Ollig-Vortrag

Zwei Totenzettel aus dem Rheinland (Bildschirmkopie aus dem Vortrag von Werner Ollig)

Suche nach Sterbebildern in Datenbanken

Die BLF-Datenbank kann von jedem durchsucht werden. Sie ist auch in die Metasuche des Vereins für Computergenealogie eingebunden. Die Bildseiten der Sterbebilder werden allerdings nur den BLF-Mitgliedern und assoziierten Vereinen (Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.  (GFF) sowie der Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V. (GFO) auf Anforderung zur Verfügung gestellt. Anders als in anderen bekannten Totenzettel-Datenbanken haben beim BLF Bedenken zum Urheberrecht, das auf den Sterbebildern (Fotos, künstlerische Gestaltung) liegt, zu dieser Entscheidung geführt. Als Kompromiss wurde eine Sperrfrist von 70 Jahren angenommen. In der Totenzettelsammlung des Vereins für Computergenealogie wird die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Begründung angegeben, die Bilder nicht zu zeigen.

Bei der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. werden solche Bedenken nicht geteilt. Hier werden die Scans der 564.749 Totenzettel ohne Zugangsbeschränkung angezeigt. Ebenso hat Christine Schwemberger ihre private Sterbebilder-Sammlung mit 231.430 Bildern aus Tirol in einer Piwigo-Fotogalerie sichtbar und durchsuchbar gemacht. Und ähnliches gilt auch für die niederländischen Sammlungen z.B. in Limburg oder beim Centrum voor familiegeschiedenis (CBG).

Schlagworte: Sterbebilder, BLF, Schwaben, WGfF, Bayerischer Landesverein für Familienkunde, CompGen-Metasuche, CBG
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/02/BLF-Sterbezettel.jpg 584 1324 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-02-22 11:56:202022-03-30 17:31:28Eine Million Sterbebilder in der BLF-Datenbank
Das könnte Dich auch interessieren
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.BLF-Online-Kurs: Lesen Alter Schriften Teil 1
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.72. Deutscher Genealogentag 2020 in Tapfheim
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Praxiswerkstatt zur DAGV-Standort-Suche
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Kirchenbücher und Generalvikariatsprotokolle des Erzbistums Köln bald online
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Die Aufzeichnung des Vortrags “Ziele und Strategien des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V.” ist online
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Die COMPUTERGENEALOGIE, Heft 03/2020 ist da!
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Genealogieforum Potsdam – Was ist beim GOV so schwierig?hnenblatt 3.37 für die FamilienforschungNeue Ahnenblatt-Version 3.37
Nach oben scrollen