• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Adressbuch Duisburg

Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online

19. Mai 2022/in Digitalisierung, Adressbücher, Archive, DES Datenerfassungssystem, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Mit Hilfe des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ des Deutschen Bibliotheksverbandes hat das Stadtarchiv Duisburg seine Bestände an Kopien von Kirchenbüchern, Zivilstandsregistern und Adressbüchern digitalisieren lassen. Wie die Stadtverwaltung nun mitteilte, stehen diese Scans auf dem Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ online frei zur Verfügung für die Familien- und Ahnenforschung.

Im Einzelnen handelt es sich um:

  • Kirchenbücher des Stadtgebiets Duisburg (Baerl, Beeck, Friemersheim, Hamborn, Hochemmerich, Homberg, Huckingen, Laar, Meiderich, Mündelheim,  Ruhrort, Walsum, Wanheim-Angerhausen)
  • Kirchenbücher aus der näheren Umgebung (Dinslaken-Eppinghofen und –Hiesfeld, Düsseldorf, Düsseldorf-Angermund, -Erkrath, -Kaiserswerth, -Urdenbach, Krefeld-Uerdingen, Mülheim, Mülheim-Saarn, Oberhausen, Oberhausen-Holten, -Königshardt, -Osterfeld, -Sterkrade)
  • Zivilstandsregister Juden und Dissidenten 1847–1874, Mülheimer Juden 1811–1874 (Abschriften)
  • Zivilstandsregister Meiderich, Hiesfeld 1810–1814, Mülheim 1810–1819 (Abschriften)
  • 74 Duisburger Adressbücher aus der Zeit von 1833 bis 1999

Zudem sind die Zweitschriften der Duisburger Personenstandsregister 1874–1938 vom Landesarchiv NRW digitalisiert worden.

Weitere Duisburger Kirchen- und Adressbücher

Kirchenbuchabschriften aus Duisburg und weiteren Gemeinden aus der Umgebung sind für die Mitglieder der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) in der WGfF-DigiBib zugänglich.

Das Adressbuch von 1884 wurde bereits von Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie (CompGen) indexiert. Die Einwohnerverzeichnisse von 1884, 1930, 1933 und 1935 sind auch in der digitalen Bibliothek (DigiBib) von CompGen als farbige Scans gespeichert und können von Freiwilligen mit unserem Dateneingabesystem DES indexiert werden. Nachweise weiterer Adressbücher mit Duisburger Bewohnern ab 1815 gibt es hier im GenWiki.

Schlagworte: Landesarchiv NRW, Zivilstandsregister, Dissidentenregister, DigiBib, Deutscher Bibliotheksverband, Kirchenbücher, Adressbücher, Personenstandsregister, Duisburg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/05/Adressbuch-Duisburg.jpg 1021 2000 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-05-19 01:00:002022-05-19 09:28:02Duisburger Kirchenbücher, Zivilstandsregister und Adressbücher online
Das könnte Dich auch interessieren
Grönland: Taufbuch der Herrnhuter Brüdergemeinde in NuukZweitschriften der Sterberegister des Regierungsbezirks Arnsberg komplett online
Matricula MilitärKB GlatzDES-Projekt Militärkirchenbücher der Festung Glatz abgeschlossen
Westfälischer Genealogentag 2023 in AltenbergeWestfälischer Genealogentag endlich wieder in Altenberge
NRW-LandesarchivgemeinfreiLandesarchiv NRW stellte erste, digitalisierte Heiratsnebenregister von 1874 bis 1899 aus Westfalen-Lippe online
Grönland: Taufbuch der Herrnhuter Brüdergemeinde in NuukKirchenbücher der Erzdiözese München und Freising seit Jahreswechsel auch bei Matricula
Grönland: Taufbuch der Herrnhuter Brüdergemeinde in NuukDigitalisierte Kirchenbücher von Grönland im Nationalarchiv
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
“Famillement 2022” in Amsterdam mit CompGen und weiteren deutschen...Famillement 2022 in AmsterdamVerzichtbuch des Hofgerichts ElberfelderVideo vom Ahnenforscherstammtisch Köln – Digitalisierung der Elberfelder...
Nach oben scrollen