• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Zivilstandsregister 1808/10-1814 in Nordwestdeutschland

25. April 2020/in Archive, Regionale Forschung, Wissen/von Günter Junkers

Während der napoleonischen Annexion der nordwestdeutschen Gebiete zwischen Münster und Hamburg wurden wie im Rheinland Zivilstandsregister neben den Kirchenbüchern eingeführt. Diese auf staatliche Anordnung geführten Urkunden für Geburten, Heiraten und Sterbefälle enthalten oft viel mehr Informationen als die gleichzeitig geführten Kirchenbücher.

Hanse-Departements während der napoleonischen Herrschaft (Autor: Ziegelbrenner CC-BY-SA 3.0)

Volker Wilmsen von der Westfälischen Gesellschaft für Familiengeschichte und Genealogie (WGGF) in Münster wies auf der WGGF-Hompage und in der Facebookgruppe „Ahnenforschung Nordrhein-Westfalen“ auf diese Quelle für die münsterländischen Zivilstandsregister hin, die in drei verschiedenen Archiven  aufbewahrt werden: Im Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold, im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld und im Bistumsarchiv Münster. Das Bistumsarchiv Münster hat die meisten erhaltenen Zivilstandsregister, sie sind jüngst digital im kostenfrei zugänglichen Portal Matricula-online.eu online gegangen. Sie sind bei den einzelnen Registern der Kirchengemeinden an den Buchstaben „ZR“ am Anfang der Signatur erkennbar.

Das Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold bewahrt die Zweitbücher der Zivilstandsregister auf. Sie wurden zusammen mit den Kirchenbuchduplikaten in der Edition Detmold auf über 100 DVDs vom Patrimonium-Verlag veröffentlicht (Bezugquelle). Das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld hat Digitalisate von Kirchenbüchern und Zivilstandsregistern aus seinen Beständen bei Archion.de (unter Westfalen -> Zivilregister) veröffentlicht.

Volker Wilmsen hat eine umfangreiche Übersichtstabelle über die im Münsterland vorhandenen Zivilstandsregister erstellt. Über die Zivilstandsregister-Bestände in den anderen norddeutschen Archiven bekommt man eine Übersicht bei den Staatsarchiven Hamburg und Bremen sowie in den einzelnen Abteilungen des Niedersächsischen Landesarchivs. In einigen Gebieten (z.B. Bremen und Lübeck) wurden die Zivilstandsregister auch nach dem Abzug der Franzosen bis zur Einführung der Personenstandsregister im Jahre 1875 weitergeführt.

Schlagworte: Hamburg, Münster, Bremen, Zivilstandsregister
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-04-25 01:00:002022-07-26 19:29:08Zivilstandsregister 1808/10-1814 in Nordwestdeutschland
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Bosenbach 14. Juli 2025
  • Gerdes in Neubukow 14. Juli 2025
  • Gerdes in Neubukow 14. Juli 2025
  • Erfahrungen FamilySearch Center 14. Juli 2025
  • Problem beim Anlegen einer neuen Familiendatei 14. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Teufelsreiter – sein Pferd folgte ihm an’s Grab Link to: Teufelsreiter – sein Pferd folgte ihm an’s Grab Teufelsreiter – sein Pferd folgte ihm an’s Grab Link to: Stadtarchiv Bautzen mit neuen digitalen Angeboten Link to: Stadtarchiv Bautzen mit neuen digitalen Angeboten Stadtarchiv Bautzen mit neuen digitalen Angeboten
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen