• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü

Mitten im Leben: Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen

25. Juni 2020/in Zeitgeschichte, Archive, Regionale Forschung, Wissen/von Thekla Kluttig

Ich will versuchen, so genau wie ich kann alles das aufzuschreiben, was ich bisher erlebt, gedacht und empfunden habe. Vielleicht hat dieses kleine Tagebuch noch den Zweck, dass ich mir über alles so recht klar werde.

Ein junges Mädchen schreibt diese Sätze am 2. Juli 1870 in ihr Tagebuch. Erhalten ist es – und mit ihm die Gedanken dieses vor 150 Jahren lebenden Menschen – im Deutschen Tagebucharchiv.

Website des Deutschen Tagesbucharchivs

1998 gegründet, bewahrt das Tagebucharchiv heute an seinem Standort in Emmendingen knapp 16.000 Tagebücher, über 190.000 Einzelbriefe und weitere Dokumente, die überwiegend seit dem 19. Jahrhundert entstanden sind. Zahlen und Fakten sind auf der Website des Archivs anschaulich aufbereitet, z. B. die geografische und zeitliche Verteilung und thematischen Schwerpunkte der Dokumente.

Der Wert solcher Selbstzeugnisse muss Familienforscherinnen und -forschern nicht erklärt werden, er ist aber auch in der Geschichtswissenschaft und anderen historisch arbeitenden Geisteswissenschaften unbestritten. Wie breit das thematische Spektrum ist, zeigt die Auswahl an Recherchethemen auf der Website des Tagebucharchivs.

Träger des Archivs ist ein gemeinnütziger Verein mit derzeit circa 600 Mitgliedern. Es finanziert sich vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Zuwendungen von öffentlichen und privaten Einrichtungen. Eine Dauerfinanzierung ist bisher – leider – nicht gewährleistet. In der mit zwei Personen besetzten Geschäftsstelle wird die Arbeit von etwa 100 ehrenamtlich Mitarbeitenden koordiniert.

Im Ergebnis dieser Arbeit sind die Dokumente gesichert und erschlossen. Die aktuellen Möglichkeiten der Online-Recherche werden auf der Website beschrieben. Hinsichtlich möglicher Online-Nutzungen ist daran zu erinnern, dass es sich bei Tagebüchern um sehr persönliche Unterlagen handelt, deren Nutzung nur unter Achtung des Datenschutzes auch Dritter (in den Büchern vorkommender Personen) erfolgen kann. Das Archiv erhält weitere Zugänge, aber Achtung: Es wird um Kontaktaufnahme VOR einer Zusendung von Dokumenten gebeten.

“Ziel des coronarchivs ist es, dafür zu sorgen, dass die Überlieferung […] so vielfältig und facettenreich sein wird, wie wir und unsere Lebenssituationen im Moment.” Diese aktuelle Formulierung auf der Website des Online-Projektes Coronarchiv kann auch auf das Deutsche Tagebucharchiv übertragen werden. Es sorgt für eine Überlieferung “mitten im Leben” – auch wenn sich dieses Leben vor 150 Jahren abspielte. Damit ist es eine wichtige Bereicherung der deutschen Archivlandschaft!

Schlagworte: Deutsches Tagebucharchiv, Selbstzeugnisse, Tagebücher
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2020-06-25 02:00:002020-06-24 20:37:07Mitten im Leben: Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen

RSS Neu auf Discourse

  • Einbinden von Bilder direkt aus der CompGen DigiBib 9. Mai 2025
  • Genealogie - Kriegsgräber und Genealogie 9. Mai 2025
  • Mühlen in Algersdorf und Velden (Nürnberger Land) 8. Mai 2025
  • Mühlen in Algersdorf und Velden (Nürnberger Land) 8. Mai 2025
  • Frage zu Suchergebnis Metasuche bei genealogy.net 8. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine – Big Data der Vergangenheit Link to: Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine – Big Data der Vergangenheit Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine... Link to: Vor 400 Jahren: Pilgerväter auf der Mayflower nach Amerika Link to: Vor 400 Jahren: Pilgerväter auf der Mayflower nach Amerika Vor 400 Jahren: Pilgerväter auf der Mayflower nach Amerika
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen