• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Adressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen

26. April 2022/in Adressbücher, DES Datenerfassungssystem/von Günter Junkers

Vier neue Adressbücher und ein Polizeiregister-Jahrgang stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden.

Gerne können noch mehr Leute mithelfen, diese regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen! Im GenWiki-Portal Historischer Adressbücher sind alle Adressbuch-Informationen gesammelt. Und Ihr könnt auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier stehen; am besten dafür dann noch einige Mitstreiter begeistern – für eine zügige Dateneingabe.
Wie das Mitmachen geht wird hier erklärt. Zur Mitarbeit bei der Erfassung ist eine (kostenlose) Anmeldung erforderlich. Wer noch keine hat, kann eine Benutzerkennung hier beantragen.

Diese Adressbücher-Wunschprojekte sind nun zur Erfassung online gestellt:

Adressbuch Marburger Stadthandbuch 1920

* Marburger Stadthandbuch 1919-20. Da die Daten einfach zu erfassen sind, ist das Projekt gut für „Beginner“ geeignet.

* Adressbuch Ansbach (Mittelfranken) 1930. Das Buch hat einige Besonderheiten, die bisher bei anderen Projekten so nicht vorgekommen sind. Es ist daher absolut notwendig, sich vor dem Erfassen mit den abweichenden/ergänzenden Regeln vertraut zu machen.

* Einwohnerbuch der Stadt Donaueschingen mit den Orten Hüfingen, Bräunlingen, Wolterdingen 1952. Vor der Erfassung bitte die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.

* Adreßbuch Ortsteil Barmen 1930. Die Daten sind nicht einfach zu erfassen. Daher ist es unbedingt notwendig, sich mit den abweichenden/ergänzenden Regeln bei der Erfassung vertraut zu machen.

Abgeschlossene Adressbuch-Projekte:

* Einwohnerbuch für Stadt- und Landkreis Koblenz und Höhr-Grenzhausen 1939-1940. Innerhalb von 11 Monaten erfassten zehn Freiwillige 416 Seiten mit 67.769 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.

* Einwohnerbuch der Amtsstadt Donaueschingen im Schwarzwald – Hauptstadt der Baar und der Umgebung 1937–38 wurde abgeschlossen. Innerhalb von 3 Wochen erfassten vier Freiwillige 87 Seiten mit 4.096 Einträgen. Hier können die Daten gesucht werden.

* Adreßbuch der Stadt Donaueschingen 1925. Eine Freiwillige das erfasste allein in weniger als 20 Stunden das Wunschprojekt mit 2.527 Einträgen auf 71 Seiten. Zur Suche in den Daten geht es hier.

* Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Wohlau 1935 mit den Städten Auras, Dyhernfurth, Köben a.d.O., Steinau a.d.O., Winzig u. allen Gemeinden wurde abgeschlossen. Innerhalb von 18 Tagen erfassten drei Freiwillige 192 Seiten mit 18.146 Einträgen. Unter diesem Link geht’s zur Suche.

* Adressbuch für die Stadt Landau 1913/14. Innerhalb von 3 Monaten erfassten elf Freiwillige 205 Seiten mit 9.551 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.

Vielen Dank an alle, die in diesen Projekten mitmachen und mitgearbeitet haben!
Joachim Buchholz

Allgemeiner Polizei Anzeiger: Zwölfter Jahrgang ist erfasst. Nun kommt der Jahrgang 1853

Nach weniger als zwei Monaten Bearbeitungszeit ist der Jahrgang 1852 des Allgemeinen Polizei Anzeigers zu Ostern fertig erfasst worden. Auf knapp 500 Seiten waren es mehr als 3.100 Einträge. Insgesamt sind jetzt schon mehr als 29.000 Einträge auf mehr als 5.900 Seiten erfasst.

Der Allgemeine Polizei Anzeiger erschien im Raum Thüringen, Sachsen und Franken. Er enthält aber auch sehr viele überregionale Einträge. Es sind Scans für die Jahrgänge 1841 bis 1867 vorhanden. Pro Jahr gibt es etwa 500 Seiten mit ca. 2500 Einträgen. Jetzt geht es weiter mit dem Jahrgang 1853.

Danke an alle für’s fleißige Abtippen!
Joern Bartels

Schlagworte: Polizeiblatt, Koblenz, Landau, Marburg, Donaueschingen, Ansbach, Barmen, Wohlau, Polizeiregister, Adressbücher
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-04-26 10:49:002022-04-26 10:49:47Adressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Rieckhaus 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Neues zu “Kölner Bürger” bis 1798 Link to: Neues zu “Kölner Bürger” bis 1798 Neues zu “Kölner Bürger” bis 1798Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael Wolgemut Link to: Ein deutsches Handbuch für “webtrees” Link to: Ein deutsches Handbuch für “webtrees” Handbuch für WebtreesEin deutsches Handbuch für “webtrees”
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen