Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers

Großes Familientreffen Dettling in Dettlingen
Am Sonntag, 25. September 2022, ist es wieder soweit: Alle vier Jahre werden die Mitglieder und Freunde der Dettling-Familiengemeinschaft und Dettling-Namensträger zum großen Familientreffen eingeladen. Das Treffen sollte bereits 2020 in der Gemeinde Dettlingen stattfinden, musste aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Ein bewährtes Team organisiert das Treffen. Es gibt ...

DNA-Analysen gut für gesunde Ernährung?
Dass DNA-Tests für die Ahnen- und Familienforschung nützlich sein können, wissen wir wohl inzwischen alle. Auch dass verschiedene Firmen Ihre DNA-Analysen gern für weitere Forschungen im medizinischen Bereich und für die Entwicklung neuer Medikamente nutzen bzw. zur Verfügung stellen (wollen), ist bekannt. Diese Big Data für die Gesundheitsindustrie versprechen große ...

Das niederländische WieWasWie besteht seit 10 Jahren
WieWasWie (etwa: „wer ist wer“), die große niederländische genealogische Datenbank, speist sich seit nun 10 Jahren aus einer großen Zahl von niederländischen Archiven - mit derzeit 230 Millionen Personendaten. Entstanden aus privater Initiative mit den Sammlungen von "Genlias" und "Digitaler Stammbaum" wird das Projekt heute vom Zentrum für Familiengeschichte (Centrum ...

Fünf Millionen Grabsteinfotos bei Geneanet
Anfang September meldete Geneanet (Paris/F), dass im Projekt „Rettet unsere Gräber“ mehr als fünf Millionen Grabsteinfotos gespeichert sind. Das Ziel ist das gleiche wie im Grabstein-Projekt beim Verein für Computergenealogie (CompGen): Die Rettung der auf Grabsteinen dokumentierten, schriftlichen Familiendaten von Verstorbenen durch Abfotografieren und Sammeln in durchsuchbaren Datenbanken. Denn viele ...

WorldCat.org und Internet Archive als (Leih-)Bibliothek für die Genealogie
Das bibliographische Webportal WorldCat.org bietet den Zugang zur weltweit größten Sammlung von Bibliotheksbeständen. Man findet Bücher, Zeitschriften, Filme, Lieder, Karten, genealogische Aufzeichnungen und vieles mehr. Digitale Inhalte sind herunterladbare eBücher, Hörbücher, Artikel und Fotos. Große Bibliotheken aus vielen Ländern haben sich beteiligt und ihre Kataloge eingespeist, so auch die Deutsche ...

72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim – 3. Tag
Als Nachtrag vom 2. Tag bringen wir im Beitragsbild noch einen Eindruck vom Festabend mit Unterhaltungsprogramm, das der Bürgermeister Karl Malz persönlich gestaltete. Er wurde durch eine jugendliche Blasmusikgruppe und durch Anton Lauter aus Hartyán/Ungarn am Akkordeon unterstützt. Die Berichterstattung in den örtlichen Zeitungen in Donauwörth und Augsburg, im Regionalfernsehen ...

72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim – 2. Tag
Mehr als 300 angemeldete Teilnehmer sind zum 72. Deutschen Genealogentag nach Tapfheim gekommen. Auch am 2. Tag konnten sie aus zwei Themenblöcken Vorträge zu internationalen und nationalen, allgemeinen genealogischen Themen, oder regionale zum Tagungsmotto: "Nordschwaben - Leben 'im Krater' und am großen Fluss" auswählen. Die online zugänglichen Vorträge hatten wir ...

72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim – 1. Tag
Am Tag zuvor nach Tapfheim angereist, hat das Ehepaar Reinhardt den neu gestalteten CompGen-Stand aufgebaut - so kann der Genealogentag in Ruhe beginnen. Ausgezeichnete Wegleitung zum Veranstaltungsort Am Freitag-Nachmittag war um 14 Uhr im Forum der großzügig ausgestattenen Schule die Eröffnung. Grußworte sprachen Manfred Wegele, Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins e.V ...

Auf nach Tapfheim zum Genealogentag 2022 – oder online zuhören!
Vom Freitag, 2. September, bis Sonntag, 4. September, findet in Tapfheim im schwäbischen Landkreis Donau-Ries der 72. Deutsche Genealogentag der DAGV statt. Manfred Wegele, der Vorsitzende des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V., lädt alle Familien- und Ahnenforscher und -forscherinnen in seine Heimat ein. Auch Online-Teilnahme - teilweise - möglich Tagungsführer ...

Buchtipp: Eine Familiengeschichte von unten im 18. und 19. Jahrhundert
Das Buch „Eine Hochzeit in der Provinz“ von Emma Rothschild startet mit der Geschichte einer einfachen Frau im 18. Jahrhundert: Marie Aymard lebt als Witwe in Angoulême im Südwesten Frankreichs. Lesen und schreiben konnte sie nicht. Die Buchautorin, eine bekannte Wirtschaftshistorikerin, verfolgt die Familiengeschichte dieser scheinbar unbedeutenden Person, die für ...