• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
News-Redaktion

Über News-Redaktion

In unserer News-Redaktion machen mehrere CompGen-Mitglieder mit. Verstärkung ist Willkommen!
Und wenn Sie als Gast-AutorIn einen Beitrag beisteuern möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Einträge von News-Redaktion

Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten

Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten

Beim nächsten regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im Monat, am 9. Oktober 2025, werden wir uns mit der Entwicklung eines Minimaldatensatzes für Historische Ortsdaten beschäftigen. Dazu haben wir drei Gäste eingeladen, die uns das - anfangs vielleicht kompliziert klingende - Thema vorstellen. Historische Ortsdaten - ein echtes Problem Heutzutage werden ...
Weiterlesen …
Plakat 75. Genealogentag

Auf nach Frankfurt! Der 75. Deutsche Genealogentag startet am Freitag

Am kommenden Wochenende ist es so weit: Von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025, findet in Frankfurt am Main der 75. Deutsche Genealogentag (DGT) statt. Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ lädt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) gemeinsam mit FamilySearch Europe zu Vorträgen, ...
Weiterlesen …
Heredis 26 Logo

Zoom-Meeting am 11.09.2025: Das neue „Heredis 2026“

Nach der Sommerpause starten am 11.09.2025 die regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im September mit einer Premiere: der Vorstellung des neuen „Heredis 2026“. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt der französische Software-Hersteller Heredis ein innovatives Programm zur Familienforschung. Mehr als 200 Funktionen unterstützen Hobby- und Berufsgenealogen von A bis Z ...
Weiterlesen …
Zenodo - Plattform zur Veröffentlichung von Forschungsdaten

Die Schuldbriefe in den Briefprotokollen des Landgerichts Griesbach von 1604 bis 1629

Ulrich Demlehner hat eine weitere Arbeit als Ergebnis seiner umfangreichen Forschungen zu den Briefprotokollen des altbayerischen Landgerichts Griesbach veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung des 54-seitigen Beitrags, der frei als PDF auf Zenodo, der kostenlosen Publikationsplattform für wissenschaftliche Online-Publikationen, heruntergeladen werden kann. Mehr zur Plattform Zenodo und den weiteren veröffentlichten Arbeiten von ...
Weiterlesen …
Bürger schaffen Wissen - Citizen Science

Citizen-Science-Wettbewerb der Universitätsstiftung Münster

Unter dem Titel „Die eigene Herkunft im Fokus“ berichtet Julia Harth in der Zeitung der Universität Münster „wissen/leben“ vom April 2025 über zwei Projekte, die von der Universitätsstiftung Münster im diesjährigen Citizen-Science-Wettbewerb mit je 7.500 Euro gefördert werden. von rechts: Friederike Ehn, Elisabeth Timm, Georg Fertig (Foto: Carmen Möller-Sendler) In ...
Weiterlesen …
Update zum Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA

Update zum Ortsfamilienbuch Baltimore, Maryland, USA

Immer wieder berichtet CompGen-Mitglied Rainer Dörry aus Eltville a. Rhein über Updates zum Online-Ortsfamilienbuch Baltimore (Maryland, USA), einem Projekt, das er gemeinsam mit einem Team vom Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF) gestartet hat. In der neuesten Version sind nun 155.547 Personen in 39.794 Familien enthalten. Nach einer Aktualisierung kurz ...
Weiterlesen …
CompGen

Prosit Neujahr 2025!

Von der Blog-Redaktion gute Wünsche erklingen,möge das Jahr, das beginnt, neue Ahnen uns bringen. Neue Kraft Euch, viel Neugier, die niemals erlischt,und Erfolg bei der Forschung, dass kein Vorfahr entwischt. Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr 2025 voller Glück und Gesundheit! (Reim und Bild sind teils mit KI erstellt, ...
Weiterlesen …
Krippenfiguren an Weihnachten

Weihnachtsgrüße aus der CompGen-Blog-Redaktion

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern des CompGen-Blog sowie allen, die unseren Newsletter abonniert haben, F R O H E W E I H N A C H T E N die News-Redaktiondes Vereins für Computergenealogie ...
Weiterlesen …
CompGen

Im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Johannes Müller

Die Mitgliederversammlung hat am 22.09.2024 Johannes Müller aus Dresden als Beisitzer mit dem Aufgabenbereich Aufgabenkoordination und 2. Schriftführung in den Vorstand des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen „Köpfen“ hat die Blog-Redaktion dem neuen Vorstandsmitglied die 11 Interview-Fragen gestellt, um deren Beantwortung wir ...
Weiterlesen …
CompGen

Im Interview: der neue CompGen-Schatzmeister Heinz Graf

Die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hat am 22.09.2024 in Halle/Saale den 61jährigen Schweizer Heinz Daniel Graf aus Huttwil bei Bern zum neuen Schatzmeister im Vorstand gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen „Köpfen“ im Verein hat die CompGen-Blog-Redaktion das neue Vorstandsmitglied um ein Interview mit den 11 ...
Weiterlesen …
AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.

Archivdatenbank der AMF freigeschaltet

Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF), Klaus Pitschke, und der Projektbetreuer der Online-Registerdatenbank, Markus Schröter, teilten mit, dass bei der AMF-Mitgliederversammlung am 21. September 2024 offiziell die Archivdatenbank des Genealogischen Archivs im Web auf amf-verein.de für die Familien- und Ahnenforschung freigeschaltet wurde. Wie bereits früher hier im ...
Weiterlesen …
Nachruf u. Gedenken (Bild von freepic.diller auf Freepic)

Fred Rump, ein Urgestein im Genealogienetz, ist verstorben

Wolfgang „Fred“ Fritz Rump ist am 1. Oktober 2024 im Alter von fast 87 Jahren in seinem Haus in Naples, Florida, USA, verstorben. Mitte der 1990er Jahre war er Mitbegründer der genealogischen Usenetgruppe soc.genealogy.german und verschiedener Mailinglisten. Er war Mitglied und ein „Urgestein“ des deutschen Genealogie-Teams, das seit 1995 den ...
Weiterlesen …
Heredis 30 Jahre Familienforschung

Präsentation von Heredis 2025 – Video anschauen!

Beim monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im September 2024 präsentierten Matylda Tadrowski und Annegret Gräfe die Neuerungen der kürzlich erschienen Jubiläumsversion Heredis 2025. Neben einem exklusiven Einblick in die wichtigsten Änderungen verrieten sie auch Tipps und Tricks für deren Einsatz in der Familienforschung. Die Video-Aufzeichnung der Präsentation kann ...
Weiterlesen …
Gräberdeld in Phillipsdorf_Nordböhmen Foto: S. Weise

Deutsche Grabsteine im Schluckenauer Zipfel/Tschechien dokumentiert

Der Projektkoordinator des CompGen-Grabsteinprojekts, Holger Holthausen, meldete, dass in den vergangenen beiden Monaten August/September 2024 erfreulicherweise mehr als 100 neue Dokumentationen von Grabsteinen auf den Friedhöfen archiviert wurden. Mittlerweile umfasst die Datenbank des Grabstein-Projekts 9.100 Dokumentationen, mit 3,8 Millionen Fotos von Grabsteinen und 6 Millionen Personendaten. Allen Mitarbeitern gebührt für ...
Weiterlesen …
NRW-Landesarchiv

NRW-Entnazifizierungsakten: Stillstand bei der Online-Stellung

Es kam überraschend und war ein archivalischer Paukenschlag: Ende August 2023 stellte das Landesarchiv NRW rund 610.000 Akten aus der Entnazifizierung zwischen Rhein und Weser online – und übernahm damit eine bundesweite Vorreiterrolle, wie im CompGen-Blog berichtet wurde. Nicht nur die Tatsache der Veröffentlichung begeisterte die genealogische „Gemeinde“, sondern auch ...
Weiterlesen …
CompGen

Neu im CompGen-Vorstand: Jan Mundhenk

Die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat am 22.09.2024 in Halle (Saale) Jan Mundhenk aus Bad Pyrmont (Niedersachsen) als als neuen Beisitzer im Vorstand mit der Zuständigkeit für Medien- und Vereinskontakte gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen und verdienten „Köpfen“ bei CompGen hat die Blog-Redaktion das ...
Weiterlesen …
Nachruf u. Gedenken (Bild von freepic.diller auf Freepic)

Arndt Richter am 2.9.2024 in München verstorben

Seit der Schulzeit beschäftigte sich der 1934 in Dresden geborene Arndt Richter mit Genealogie, Genetik und Evolutionsbiologie. Er studierte Chemie in Nürnberg mit Abschluss Dipl.-Ing. (FH). Von 1956 bis 1993 war er in der Industrie tätig (Telefunken und Siemens). Seit 1973 prägte ihn eine intensive Freundschaft mit dem Naturwissenschaftler und ...
Weiterlesen …
Heredis 30 Jahre Familienforschung

CompGen-Zoom-Meeting am 12. September: Vorstellung der Jubiläumsversion Heredis 2025

Im monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 12. September 2024, präsentieren Matylda Tadrowski und Annegret Gräfe die Neuerungen der im Herbst 2024 erscheinenden Jubiläumsversion Heredis 2025. Heredis-Versionen für Windows, Mac, Android und iOS 30 Jahre Heredis: Was bietet die Jubiläumsversion Heredis 2025? Seit 30 Jahren entwickelt der ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Fünf Adressbücher seit Juni erfasst, vier sind in Bearbeitung

Seit unserer letzten hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt Mitte Juni 2024 hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz wieder fünf weitere Adressbücher als fertig erfasst melden können. Sie wurden von den Freiwilligen in nur wenigen Wochen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige ...
Weiterlesen …
Rheinprovinz Wappen und Karte

Rheinische Vorfahren – Online-Seminar und Workshop im Landeshauptarchiv Koblenz

In Zusammenarbeit mit dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum veranstaltet das Landeshauptarchiv Koblenz im November 2024 ein Online-Seminar mit dem Thema „Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung“ zur Einführung in die Familienforschung. Zum Abschluss gibt es einen Workshop im Landeshauptarchiv in Koblenz. Landeshauptarchiv Koblenz Foto: Holger Weinandt, Wikipedia ...
Weiterlesen …
Bundesarchiv Militärarchiv

Militärarchiv des Bundesarchivs in Freiburg wird Ende 2038 geschlossen

Das Bundesarchiv hat in einer Pressemitteilung angekündigt, das Militärarchiv mit Standort Freiburg zum Auslaufen des Mietvertrags am 31. Dezember 2038 zu schließen. Unterlagen des Militärarchivs werden künftig räumlich ihren historischen Überlieferungskontexten zugeordnet. Dies ist Teil einer Gesamtstrategie des Bundesarchivs, Bestände zusammenzuführen, die inhaltlich zusammengehören. Perspektivisch soll die Überlieferung der Bundesrepublik ...
Weiterlesen …
75 Jahre DAGV Signet

75 Jahre DAGV

Der nachfolgende Beitrag zu 75 Jahre DAGV erschien im Rundbrief 1/2024 des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde (NLF). Mit Zustimmung des Autors geben wir ihn hier im CompGen-Blog gern weiter. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) war bei der Jubiläumsveranstaltung durch die frühere Vorsitzende Susanne Nicola vertreten. Am 28./29. Mai 1949 wurde ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Sechs weitere Adressbücher seit März 2024 erfasst, vier neu in Bearbeitung

Seit unserer letzten Meldung hier im Blog über das CompGen-Adressbuch-Projekt hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz seit März 2024 wieder sechs weitere Adressbücher als fertig erfasst gemeldet. Sie wurden von den Freiwilligen – in einem Fall in nur zwei Tagen – in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben ...
Weiterlesen …
Collage COMPUTERGENEALOGIE-CG_2_2024 Blog

COMPUTERGENEALOGIE 2/2024: „Wo die Ahnen wohnten“

In wenigen Tagen erscheint Mitte Juni die neue Ausgabe 2/2024 der COMPUTERGENEALOGIE (CG). Im zweiten Quartal des Jahres 2024 liegt der Fokus des Heftes auf dem Thema „Wohnen“ – also: Wo und wie wohnten unsere Ahnen eigentlich? Bei der Zusammenstellung stellten wir in der Redaktion fest: Ein sehr weites Feld ...
Weiterlesen …
Hessische familiengeschichtliche Vereinigung HfV

Ahnenforschung zwischen Odenwald, Rheinhessen und Oberhessen

Im monatlichen Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Donnerstag, 13. Juni 2024, stellt sich die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) als eine der drei im Bundesland Hessen ansässigen genealogischen Vereine vor. Ihre Mitglieder sind aktiv in der Familien- und Ahnenforschung in den Regionen Odenwald, dem heute rheinland-pfälzischen Rheinhessen und ...
Weiterlesen …
CompGen Jubiläumstagung Halle 19.-22.09.2024

Anmeldung zur Jubiläumstagung „35 Jahre CompGen“ in Halle

Anlässlich seines 35jährigen Bestehens veranstaltet der Verein für Computergenealogie (CompGen) gemeinsam mit mehreren weiteren Partnern eine wissenschaftliche Tagung "Digital History & Citizen Science" vom 19. bis 21. September sowie einen Festabend am 21. September. Am 22. September folgt dann die CompGen-Mitgliederversammlung. Die Anmeldung zu allen drei Veranstaltungen, also zur Jubiläumstagung, ...
Weiterlesen …
Banner Bremische Passregister

Bremische Passregister jetzt auch online mit den Scans verlinkt

Das Staatsarchiv Bremen hat die Digitalisate der bremischen Passregister 1862–1951 (Bestand StAB 4,14/3) technisch nachbearbeitet und online gestellt. Dies ist eine weitere Verbesserung für die Familien- und Ahnenforschung bei der Suche nach ausgewanderten Personen. Wie hier im CompGen-Blog bereits mehrfach berichtet, wird die Passregister-Datenbank ebenso wie alle anderen Datenbanken der ...
Weiterlesen …
Collage von archivalischen Kirchenbücher

Wo war die Heirat und wo die Taufe der Mutter?

Eine Möglichkeit zur Beantwortung der im Titel gestellten Fragen bietet Jens Dornack aus Braunschweig mit einem Generalregister. Mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlichen wir nachfolgend seinen Artikel: Wer kennt diese Frage in seiner Familien- und Ahnenforschung nicht? Alle Ereignisse einer Familie (Taufen, Erstkommunion bzw. Konfirmationen, Trauungen und Sterbefälle) sind zu ...
Weiterlesen …
CompGen bei X / twitter

CompGen verlässt Twitter/X

Der Verein für Computergenealogie (CompGen) ist seit Mai 2013 bei Twitter und verlässt nun diese Plattform, die sich inzwischen X nennt. Derzeit haben wir bei X 1.158 Follower. Unsere tweets, die fast immer auf Artikeln der Blog-Redaktion basieren, werden im Schnitt etwa 100 mal angesehen, in der Spitze, wie etwa bei der ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Fünf weitere Adressbücher erfasst, vier neu in Bearbeitung

Seit unserer letzten Meldung hier im Blog über das CompGen-Adressbuch-Projekt im Februar konnte Projektkoordinator Joachim Buchholz wieder fünf weitere Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen – z.T. in kürzester Zeit – in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige ...
Weiterlesen …
Ein Bild, das eine vielfältige Gruppe von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Altersgruppen zeigt, die an einem Citizen-Science-Projekt arbeiten.v

Daten der Citizen Science für die Wissenschaft?

Katrin Moeller, Vorstandsmitglied des Vereins für Computergenealogie, stellt in ihrem Vortrag die Bedeutung von sogenannten „Citizen-Science“-Datenbeständen für die wissenschaftliche Forschung vor, am Beispiel der Adressbuchdaten von CompGen. „Citizen Science“-Projekte werden an Universitäten und Forschungsinstituten immer beliebter. Das meint solche, in denen Freiwillige außerhalb von akademischen Einrichtungen Daten erheben und diese ...
Weiterlesen …
Einladung zur Genealogiebörse 2014

Genealogiebörse am 16. März 2024 in Wilhelmshaven

Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde (OGF) lädt unter dem Motto „Genealogie zwischen Ems und Weser“ wieder zur Genealogiebörse am Samstag, 16. März 2024, ein. Von 10 bis 16 Uhr findet die Veranstaltung im Küstenmuseum Wilhelmshaven, Weserstr. 58, statt; für Besucher ist der Eintritt frei. Banner lädt zur Genealogiebörse in Wilhelmshaven ...
Weiterlesen …
Aufzeichnung CompGen-Zoom-Vortrag

Vortrag zu „DES-Projekte mit Transkribus“ ist online

Der Vortrag beim monatlichen CompGen-Zoom-Meeting am 8.2.2024 zur Nutzung des Programms Transkribus zur Texterkennung bei der Arbeit mit dem Dateneingabesystem DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist online. Unser Mitglied Michael Rose vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München hat am Beispiel der Kooperation zu „Hochschulschriften“ vorgeführt, wie in ...
Weiterlesen …
Signet Sächsisches Staatsarchiv

120 Jahre Zentralstelle für Genealogie in Leipzig

Vor 120 Jahren, am 16. Februar 1904, gründete sich in Leipzig der Verein zur Begründung und Erhaltung einer Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte. Der Zweck des Vereins war die Bündelung aller genealogischen Forschungsergebnisse. Mit der Satzung von 1911 erweiterte sich der Tätigkeitskreis durch die Herausgabe genealogisch-wissenschaftlicher Zeitschriften, die Veröffentlichung ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Sechs Adressbücher neu erfasst und vier weitere in Bearbeitung

Seit der letzten Adressbuch-Meldung im Dezember 2023 hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz sechs weitere Adressbücher als fertig erfasst anzeigen und vier neue als Wunschprojekte zur Eingabe im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellen. Die sechs abgeschlossenen und somit nun in unserem Adressbuch-Portal im genealogy.net für ...
Weiterlesen …
Staatsarchiv Bremen

Vom MAUS-Index direkt zu den Bremer Standesamtsurkunden

Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit des Vereins DIE MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen, mit dem Staatsarchiv Bremen ist jetzt der direkte Zugang zu den Urkunden des Bremer Standesamts vom MAUS-Index aus möglich geworden. Dies berichtete die Vorsitzende der MAUS, Freya Rosan, mit den nachfolgenden Informationen. Dieser Meilenstein für die ...
Weiterlesen …
Living with machines Quelle: https://livingwithmachines.ac.uk

Bericht zum Projekt „Living with Machines“

Eines der bisher größten Digital-History-Projekte Großbritanniens stellen Mia Ridge (The British Library) und Kaspar Beelen (School of Advanced Study, University of London) in einem Online-Vortrag am 24. Januar 2024, 16 bis 18 Uhr, beim Forschungskolloquiums Digital History der Berliner Humboldt-Universität vor. Der Bericht zum Projekt „Living with Machines. Scaling up ...
Weiterlesen …
RootsTech 2024 "Erinnern"

RootsTech 2024 „Erinnern“ startet Ende Februar

Vom 29. Februar bis zum 2. März 2024 findet im Konferenz-Zentrum in Salt Lake City (Utah, USA) und online im Internet wieder die weltweit größte Genealogie-Veranstaltung statt: Die RootsTech 2024 steht unter dem Motto "Remember - Erinnern". Bereits seit September letzten Jahres kann man sich für die - kostenlose - Online-Teilnahme registrieren ...
Weiterlesen …
Landesarchiv Sachsen-Anhalt Standorte

Zoom-Meeting am 11. Januar 2024: Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Das ursprünglich im September 2023 geplante Zoom-Meeting zur Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt findet nun am 11. Januar 2024 statt. Sicher nicht nur für diejenigen interessant, die in Sachsen-Anhalt nach ihren Vorfahren forschen, ist die virtuelle Abendveranstaltung, die der Verein für Computergenealogie (CompGen) am zweiten Donnerstag im Januar anbietet: Im Zoom-Meeting ...
Weiterlesen …
Kirchenbuch-Portal Archion

Aufzeichnung zu „Das Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand“ ist online

In unserem CompGen-Meeting auf Zoom am Donnerstag, den 14. Dezember 2023, hat der Geschäftsführer des Kirchenbuchportals Archion, Harald Müller-Baur über die Neuigkeiten im Portal für die Onlinesuche in Kirchenbüchern berichtet. Die Aufzeichnung des Vortrags „Das Kirchenbuchportal Archion in neuem Gewand“ und der anschließenden Fragerunde ist jetzt online abrufbar. Im zehnten ...
Weiterlesen …
Digitalisierte Kirchenbücher der Diözese Rottenburg (Quelle: Matricula Online)

Diözese Rottenburg-Stuttgart stellt Kirchenbücher online

Die ersten digitalisierten Kirchenbücher aus dem Diözesanarchiv Rottenburg für 356 Pfarreien wurden am 13. Dezember 2023 auf Matricula veröffentlicht ...
Weiterlesen …
Adressbücher

Vier weitere Adressbücher erfasst und sechs zur Dateneingabe vorbereitet

Seit der letzten Adressbuch-Meldung im September 2023 hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz vier weitere Adressbücher als fertig erfasst anzeigen und sechs neue als Wunschprojekte zur Eingabe im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) einstellen. Die vier abgeschlossenen und somit nun in unserem Adressbuch-Portal im genealogy.net für ...
Weiterlesen …
ICARUS4all

Online-Vortrag am 15.12.2023: Die Mirakelbücher im Bistum Passau

Über den Freundeverein ICARUS4all haben wir hier im CompGen-Blog bereits häufig berichtet. Daher veröffentlichen wir auch gerne die Einladung zu einem Online-Vortrag am Freitag, 15.12.2023 über die Mirakelbücher im Bistum Passau: Für die Online-Diskussionsrunde bei ICARUS4all am 15. Dezember konnte mit Dr. Herbert Wurster ein herausragender, hochdekorierter bayrischer Historiker gewonnen ...
Weiterlesen …
AMF (Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V.

Online-Shop der AMF ist nun um digitale Publikationen erweitert

Neben den gedruckten Publikationen bietet die Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) nun auch den Vertrieb von digitalen Publikationen in ihrem Online-Shop an. Der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) berichtet in seinem Blog regelmäßig über die Aktivitäten der AMF. Neuauflage vergriffener Bände und Hefte lohnt sich oft nicht Zu Beginn ...
Weiterlesen …
Transkribus hat neue Bedienoberfläche

Web-Seminar: Einführung in Transkribus und die neue Bedienoberfläche

Die internationale Genossenschaft READ-COOP, der auch der Verein für Computergenealogie (CompGen) angehört, hat eine neue Bedienoberfläche für die Texterkennungssoftware Transkribus erstellt. Auf diese Neuentwicklung haben wir bereits in einem CompGen-Blogbeitrag hingewiesen. Nun lädt die READ-COOP alle Interessierten zu einem Web-Seminar am Dienstag, den 7. November 2023 um 16 Uhr ein ...
Weiterlesen …
Universität Greifswald Foto: Studtmann

Trauer um Greifswalder Archivar Dirk Alvermann

Der Verein für Computergenealogie trauert um den Leiter des Universitätsarchivs Greifswald, Dirk Alvermann, der am 17. Oktober 2023 im Alter von nur 57 Jahren verstorben ist. Er wird uns als Gründungsmitglied von READ COOP und Mitentwickler und begeisterter Anwender von Transkribus in Erinnerung und verbunden bleiben. Anlässlich seines Todes schreibt ...
Weiterlesen …
Erfasst im Portal Adressbücher

Neue Adressbücher fertig erfasst und zur Dateneingabe vorbereitet

Seit der letzten Adressbuch-Meldung im Juni hier im CompGen-Blog konnte der Projektkoordinator Joachim Buchholz sieben fertig erfasste Adressbücher sowie Daten der Volkszählung 1885 in Unna anzeigen; vier weitere Adressbücher wurden neu als Wunschprojekte zur Erfassung im Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingestellt. Eine Volkszählung und sieben Adressbücher sind ...
Weiterlesen …
Mittelalter Ernte

Online-Zeitreise ins Mittelalter

Zu einer mittelalterlichen Zeitreise an vier Online-Terminen lädt der Bezirk Melk des Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich (BHW) ein. Sie bietet Gelegenheit mehr in das Mittelalter einzutauchen und diese mystische Epoche auch aus anderen Blickwinkeln kennenzulernen. Da wir bei unserer Familien- und Ahnenforschung ja auch an den Lebensumständen unserer Vorfahren interessiert ...
Weiterlesen …
Landesarchiv Sachsen-Anhalt Standorte

Zoom-Meeting am 14.9.2023: Familienforschung im Landesarchiv Sachsen-Anhalt – verschoben

Leider muss der geplante Vortrag wegen Erkrankung des Referenten verschoben werden.Stattdessen werden wir die Zoom-Sitzung zu einem Austausch mit den Teilnehmern nutzen und den Schwerpunkt der aktuellen COMPUTERGENEALOGIE als Thema wählen: "CompGen - Forschen und Mitmachen" Diskussionsbeiträge sind erwünscht! ----- Sicher nicht nur für diejenigen interessant, die in Sachsen-Anhalt nach ...
Weiterlesen …
15. Regionaltreffen Brandenburg am 09.09.2023

15. Regionaltreffen Brandenburg am 09.09.2023

Zu ihrem 15. Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher zum Thema „Familiengeschichtsforscher und Heimatgeschichtsforscher – gemeinsam tote Punkte überwinden“ lädt das „Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familienforscher“ am Samstag, 09.09.2023, von 11 bis 18 Uhr ins „Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte“, Am Neuen Markt 9 in 14467 Potsdam, ein. Haus der Brandenburgischen-Preußischen Geschichte Foto: ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 8
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Das Calenberger Land 4. November 2025
  • Das Calenberger Land 4. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 4. November 2025
  • DNA - Wissenschaftler entwickeln hochmodernes DNA-Werkzeug zur Vorhersage von Alter und Herkunft einer Person 4. November 2025
  • Suche nach Familie Wolter im Harz 4. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen