• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge über digitale Angebote Dritter (Archive, Bibliotheken etc.)

Status animarum – Seelenlisten des Bistums Münster

Status animarum – Seelenlisten des Bistums Münster

Neu bei Matricula-Online.eu: Der Status Animarum (Seelenlisten) von 1749 und 1750 ist die erste fast vollständige Erfassung der Bevölkerung des Bistums Münster und bietet die erste Volkszählung nach einheitlichen Vorgaben, auch wenn diese sehr unterschiedlich in den Kirchspielen umgesetzt wurden. Dennoch bietet der Status Animarum einen guten Überblick über die ...
Weiterlesen …
Archiv des Erzbistums München und Freising geht online

Archiv des Erzbistums München und Freising geht online

Eines der bedeutendsten Kirchenarchive Deutschlands geht online. Unter den rund vier Millionen digitalisierten Seiten finden sich auch das älteste Dokument im Archiv des Erzbistums, eine Urkunde von Bischof Otto I. aus dem Jahr 1147, alle historischen Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der Erzdiözese und die älteste Bistumsbeschreibung von 1315. Damit ermöglicht ...
Weiterlesen …
Adressbücher von Eilenburg

Adressbücher von Eilenburg

Das Stadtarchiv Eilenburg hat dem Verein für Computergenealogie mehrere Digitalisate von Adressbüchern freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Diese befinden sich nun in der DigiBib. Es handelt sich dabei um die Jahrgänge 1888, 1894, 1898, 1910, 1924, 1927 und 1930. Desweiteren noch die Telefonanschlüsse zu Eilenburg im Fernsprechbuch von Halle 1942/43 ...
Weiterlesen …
Arbeiten mit der 'Kartei Leipziger Familien'

Arbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’

Beispielhafte Karteikarte Georg Fertig, zweiter Vorsitzender des CompGen, hielt auf dem 23. Sächsischen Archivtag einen Vortrag, dessen Kernbeispiel die 'Kartei Leipziger Familien' war. Thekla Kluttig berichtete hier kürzlich darüber. Welchen Nutzen können wir Familienforscher aus diesem Kooperationsprojekt ziehen? Die durch freiwillige Helfer erzeugten Metadaten der Leipziger Karteikarten ermöglichen es, Daten ...
Weiterlesen …
Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion

Evangelische Kirchenbücher aus Bayern bei Archion

Die ersten 8000 Kirchenbücher, die im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg lagern, sind bei Archion online gegangen. Es handelt sich um Kirchenbücher der Dekanate Ansbach, Hof, Michelau i.Ofr., Würzburg, Bad Neustadt a.d.Saale und Erlangen. Welche Bücher neu einzusehen sind kann man hier nachschauen. Die ältesten nunmehr veröffentlichten Aufzeichnungen ...
Weiterlesen …
READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung gegründet

READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung gegründet

Nachdem am 1. Juli 2019 an der Universität Innsbruck der offizielle Gründungsakt für "READ-COOP SCE mit beschränkter Haftung" stattgefunden hatte, wurde diese spannende Woche am 5. Juli 2019 mit dem notariellen Akt besiegelt. Der Geschäftsführer Andy Stauder und Günter Mühlberger (beide Universität Innsbruck) bestätigten mit ihrer Unterschrift beim Notar den ...
Weiterlesen …
Erschließung 2.0. Quellen - Daten - Forschungsdaten

Erschließung 2.0. Quellen – Daten – Forschungsdaten

Kooperationen zum gemeinsamen und wechselseitigen Nutzen - das ist ein Feld, auf dem unser Verein schon lange aktiv ist. Ein besonderer Nutzen kann erzielt werden, wenn es gelingt, Archive, Ehrenamt und akademische Forschung zu verbinden. Mit biographischen Daten zur Leipziger Bevölkerung sind wir auf einem guten Weg, wie im Folgenden ...
Weiterlesen …
National Library of Australia digitalisiert 10.400 Mikrofilm-Rollen

National Library of Australia digitalisiert 10.400 Mikrofilm-Rollen

Die durch das Australian Joint Copying Project erstellten Mikrofilme sind für Ortsgeschichtler und Familienforscher eine wichtige Quelle, die aber nur schwierig zu benutzen war. Die australische Nationalbibliothek in Canberra hat nun in einem neuen Projekt begonnen, diese 7,5 Millionen Seiten zu digitalisieren und jedem Australier kostenlos zur Verfügung zu stellen ...
Weiterlesen …
Sonderstandesamt Arolsen digital

Sonderstandesamt Arolsen digital

Das Hessische Staatsarchiv Marburg bewahrt am Standort des Personenstandsarchivs Neustadt/Hessen unter der Bestandsnummer 926 Akten des Sonderstandesamt Bad Arolsen auf. Diese einmalige Einrichtung in Deutschland hat die Aufgabe, Sterbefälle in den ehemaligen deutschen Konzentrationslagern zu beurkunden. Hierbei arbeitet das Sonderstandesamt mit dem Internationalen Suchdienst eng zusammen, der auf Betreiben der ...
Weiterlesen …
70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

Im östlichen Flügel der Orangerie von Schloss Sancoussi wurden 1949 anstelle der Pflanzen massive dreistöckige Holzregale für die Archivalien des neugegründeten Landesarchivs von Brandenburg aufgestellt, die 7 Meter hohen Räume wurden mit Öfen beheizt. 1992-1994 wurde mit einem Magzingebäude in einer ehemaligen Kfz-Halle auf dem Windmühlenberg in Potsdam-Bornim eine Verbesserung ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Veröffentlichen, aber wie? 4. September 2025
  • Veröffentlichen, aber wie? 4. September 2025
  • Veröffentlichen, aber wie? 4. September 2025
  • Neuheiten in Mac FamilyTree 11 4. September 2025
  • Veröffentlichen, aber wie? 4. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen