• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge zu nicht-deutschen genealogischen Tagungen / Vereinen / Webseiten etc.

CBG Webseite

Das Magazin „gen.“ feiert 80 Jahre Zentrum für Familiengeschichte

Das vierteljährlich erscheinende niederländische Magazin „gen.“ feiert 2025 mit einer Sonderausgabe das 80-jährige Bestehen des CBG, dem Zentrum für Familiengeschichte in Den Haag. Das CBG (vormals „Centralbureau voor Genealogie“) ist eine staatlich geförderte Stiftung in den Niederlanden und wurde am 15. Mai 1945 gegründet. Der Sitz des Informationszentrums ist am ...
Weiterlesen …
Yoryl.de Banner

Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden einfach erklärt

Wie die Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden funktioniert, das erklärt Indie van Lishout aus Tilburg/Niederlande auf einfache Weise in seinen Videos auf der niederländischen Plattform Yoryl.nl. Er schrieb uns, dass diese Videos ausnahmsweise auch in deutscher Sprache erstellt wurden, weil ihm aufgefallen war, dass es hier noch keine ...
Weiterlesen …
Aula im Ausbildungszentrum Gotha

XIV. Internationales Kolloquium für Genealogie in Gotha

Das XIV. Internationale Kolloquium für Genealogie der Académie Internationale de Généalogie (AIG; Sitz: Repubblica di San Marino) findet vom 22. bis 25. Oktober 2025 in Gotha in Thüringen statt. Thema sind „Die Wurzeln Gothas und ihre Verbindungen zur Welt – Zentrum adliger und nichtadliger Genealogien“. Geplant sind Vorträge von Referenten ...
Weiterlesen …
Swedish Lion

Mit dem „Swedish Lion“ Handschriften aus schwedischen Archiven lesen

Olof Karsvall vom schwedischen Nationalarchiv hat in den vergangenen Jahren ein KI-Modell zum Entziffern handschriftlicher Texte aus der Zeit von 1650 bis 1900 entwickelt und ihm den Namen „Swedish Lion I“ gegeben. Dieses Modell wurde mit Texten mit Millionen von Zeilen und Wörtern aus alten schwedischen Dokumenten trainiert. Dabei haben ...
Weiterlesen …
FamilySearch-Vortrag KI von T. Kux

Einsatz von KI bei FamilySearch

Der Vortrag von Torsten Kux, Area Manager Europe von FamilySearch International, am 3. Juli 2025 im Zoom-Meeting des Ahnenforscherstammtischs Unna über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei FamilySearch fand großen Zuspruch. Da nicht alle den Vortrag verfolgen konnten, wollen wir hier auf das sehenswerte und gerade veröffentlichte YouTube-Video verweisen, ...
Weiterlesen …
NSEE und Sveriges Dödbok

Verstorbene aus jüngster Zeit in Schweden und Frankreich finden

Die schwedische Datenbank der Verstorbenen („Sveriges Dödbok“) enthält die Daten von 16,5 Millionen Schweden, die zwischen 1815 und 2022 verstorben sind, mit Geburts- und Sterbeort, Adresse, Zivilstand und die Gemeinde, in der die Daten registriert sind. Über die vorherige Ausgabe des schwedischen Totenbuches 1830–2020 berichteten wir zuletzt hier im CompGen-Blog ...
Weiterlesen …
Gens Nostra

Themenheft der „Gens Nostra“ zu Einwanderung aus Deutschland

Das Heft 4/2025 von „Gens Nostra“, der niederländischen Zeitschrift für Familiengeschichte, Genetik und Heraldik, ist aktuell mit dem Schwerpunkt „Immigratie vanuit Duitsland“ erschienen. Das Themenheft zu Einwanderung aus Deutschland in die holländischen Provinzen ist auch für die genealogische Forschung hierzulande interessant. Herausgeber ist die Niederländische Genealogische Vereinigung (NGV). Viele Niederländer ...
Weiterlesen …
FamilySearch Nutzer-Stammbäume

FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen

Der Weltbaum von FamilySearch bekommt Gesellschaft. Die Genealogie-Plattform bietet einen neuen Dienst zur Erprobung an: Nutzer-Stammbäume, die man eigenständig und im Team bearbeiten kann. Im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) haben wir bereits mehrfach über neue Funktionen im „Labor“ von FamilySearch berichtet – zuletzt etwa über die Volltextsuche mit ...
Weiterlesen …
Genealogiediplom aus Nimes Frankreich

Studium der Genealogie in Frankreich

Die Europäische Akademie für Genealogie (EAG) mit Sitz im elsässischen Mutzig bietet verschiedene Kurse zum Studium der Genealogie in Frankreich an. Gute Französisch- und Computer-Kenntnisse sind Voraussetzung. Für die Ausbildung zum Profi-Genealogen werden als Voraussetzung das Abitur und ein mindestens zweijähriges Studium verlangt. Europäische Akademie für Genealogie Schulung in Genealogie ...
Weiterlesen …
FamilySearch Volltextsuche

Volltextsuche mit KI bei FamilySearch im Versuchsstadium

FamilySearch hat eine neue Ära der Familien- und Ahnenforschung eingeleitet: Nun kann man – nach der üblichen kostenlosen Anmeldung – die Volltextsuche im „FamilySearch-Lab” mit einer relativ kleinen Auswahl an digitalisierten Dokumenten testen. Die Texterkennung von Handschriften und gedruckten Texten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) ist noch im Versuchsstadium. Bisher ...
Weiterlesen …
Titelseite der Volkszählung 1866 Algesheim Bez. Colmar

Französische Volkszählungen mit KI erschlossen

20 ausgewählte französische Volkszählungslisten aus verschiedenen Departementsarchiven aus der Zeit von 1836 bis 1936 wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erschlossen. Mitarbeiter von TEKLIA, Paris, und dem Nationalen Institut für demographische Studien nutzten Methoden zur automatischer Handschriftenerkennung (HTR), der Erkennung der Tabellenstruktur und -inhalte, wie z.B. Namen, Alter, Berufe und ...
Weiterlesen …
Nationaal Archief Den Haag

„Famillement 2025“ in Den Haag am 14. Juni 2025

Die eintägige Genealogie-Veranstaltung „Famillement 2025“, organisiert vom Zentrum für Familiengeschichte (CBG), startet am Vormittag des 14. Juni 2025 um 9:15 Uhr im niederländischen Nationalarchiv in Den Haag (Prins Willem-Alexanderhof 20, direkt an Hauptbahnhof) mit einem Frühstücksbüffet. Seit 2012 gibt es diese landesweiten Ereignisse in den Niederlanden, u.a. in Maastricht, Leeuwaarden, ...
Weiterlesen …
Rootstech 2025 vom 6. bis 8. März 2025

RootsTech vom 6. bis 8. März 2025

Wie bereits hier im CompGen-Blog angekündigt, findet die diesjährige Genealogie-Großveranstaltung RootTech vom 6. bis 8. März 2025 in Salt Lake City und gleichzeitig auch online statt. Die Teilnehmer vor Ort benötigen einen 3-Tages-Pass für 109 US$ und erhalten dafür Zugang zur Ausstellung mit über 120 Sponsoren und Anbietern sowie über ...
Weiterlesen …
ArkivDigital Startseite

20 Jahre ArkivDigital in Schweden – heute Schnupperangebot

ArkivDigital.se, das Internetarchiv mit digitalisierten Quellen für die Familien- und Ahnenforschung in Schweden, feiert sein 20jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gibt es ein verbilligtes Schnupperangebot, das nur noch heute (11.2.2025) gebucht werden kann: Für 20 Schwedische Kronen (SKr; ca. 1,80 €) kann man die Datenbank einmalig einen Monat lang nutzen. Ein ...
Weiterlesen …
Dänische Online-Bibliothek

Dänische Online-Bibliothek für Geschichte und Genealogie

Die Dänische Online-Bibliothek für Geschichte und Genealogie ist Dänemarks größtes Digitalisierungsprojekt für Literatur zu Themen wie Personengeschichte, Lokalgeschichte und Genealogie. Sie ist ein echter Schatz, der sich der Erhaltung und Förderung der dänischen Familiengeschichte widmet. In einer Zeit, in der persönliche und kollektive Erinnerungen oft verloren gehen, ist diese Bibliothek ...
Weiterlesen …
Zentralarchiv für Sondergerichtsbarkeit

Niederländische Entnazifizierungsakten

Im Mai dieses Jahres berichteten wir hier im Blog, dass das niederländische Zentralarchivs für Sondergerichtsbarkeit (CABR) mit Akten zur „Entnazifizierung“ zum Jahresbeginn 2025 digital zugänglich werden sollte. Dieses größte und am häufigsten konsultierte Archiv zum Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden enthält Akten von Personen, die nach dem Krieg der Kollaboration ...
Weiterlesen …
openarchieven transkriptionen

Künstliche Intelligenz im Dienst der Genealogie

Archivierungseinrichtungen in den Niederlanden investieren viel Arbeit in die Digitalisierung von Teilen ihrer Archivbestände, wie Chroniken, Notariatsarchive, Archive der Generalstaaten sowie der Vereinigten Ostindischen Kompanie (VOC) und der Westindischen Kompanie (WIC). Dies ermöglicht es, dass immer mehr Scans online verfügbar sind und eingesehen werden können, unter anderem auf der Website ...
Weiterlesen …
Généatique

Genealogieprogramm „Généatique“ mit KI-Funktion

Die Firma CDIP aus Frankreich hat am 6. Dezember 2024 die kostenlose Version ihres Genealogieprogramms Généatique 2025 mit KI-Funktionen veröffentlicht. Bereits 1987 hat François Lerebourg das Grundkonzept dieser Genealogiesoftware mit dem Ziel erstellt, die Familien- und Ahnenforschung und die Recherche zu organisieren. Nun schlägt ein persönlicher Assistent auf Basis der ...
Weiterlesen …
Brauerei Krüger in Tomsk

Deutsches Bier in Sibirien

Dort, wo sich heute die erste Universität jenseits des Ural von 1880 in Tomsk in Sibirien befindet, gründete Karl Krüger aus Kaltenborn in der Niederlausitz 1876 seine erste Brauerei, um Bier nach deutschem Rezept zu brauen. Wegen des Universitätsbaus musste er weichen und kaufte 1880 ein leeres Grundstück am Moskowski-Trakt, ...
Weiterlesen …
Nachruf u. Gedenken (Bild von freepic.diller auf Freepic)

Fred Rump, ein Urgestein im Genealogienetz, ist verstorben

Wolfgang „Fred“ Fritz Rump ist am 1. Oktober 2024 im Alter von fast 87 Jahren in seinem Haus in Naples, Florida, USA, verstorben. Mitte der 1990er Jahre war er Mitbegründer der genealogischen Usenetgruppe soc.genealogy.german und verschiedener Mailinglisten. Er war Mitglied und ein „Urgestein“ des deutschen Genealogie-Teams, das seit 1995 den ...
Weiterlesen …
MyHeritage kauft MesAieux

MyHeritage übernimmt MesAïeux.com aus Kanada

Das frankophone Genealogieportal MesAieux.com aus Quebec/Kanada ist im September 2024 von MyHeritage übernommen worden. Damit tätigte der in Israel ansässige Anbieter von genealogischen Daten nach dem französischen Portal Filae, das 2021 erworben wurde, die 13. größere Akquisition von Unternehmen aus der Branche. Was bietet MesAïeux.com? MesAieux.com erstellt Stammbaumgrafiken zum Ausdrucken ...
Weiterlesen …
Webseite Stenenarchief.nl

Jüdische Grabsteine in Muiderberg/NL werden mit Drohnen aufgespürt

Auf dem größten jüdischen Friedhof der Niederlande im kleinen niederländischen Dorf Muiderberg, zirka 20 Kilometer südöstlich von Amsterdam, wird das älteste Grabfeld mit modernster Drohnentechnik untersucht und die Grabsteine aufgespürt. Der Friedhof wurde 1642 von deutschen aschkenasische Juden der Amsterdamer Gemeinde begründet. Er ist eine wichtige Informationsquelle für die Frühgeschichte ...
Weiterlesen …
Luxemburg-Banat Datenbank

Auswandererdatenbank Luxemburg-Banat

Der Historiker und Ostexperte Pierrot Frisch hat eine Auswandererdatenbank für die luxemburgische Beteiligung an der Ostkolonisation im Banat im 18. Jahrhundert erstellt. Die TNG-Datenbank wird auf der Seite von Luxracines.lu gehostet. Sie ist eine nützliche Quelle für die Familien- und Ahnenforschung und die Suche nach Auswanderern aus dem Großraum Luxemburg ...
Weiterlesen …
Auswanderung nach Brasilien

200 Jahre Brasilienauswanderung

Brasilien und das Land Rheinland-Pfalz erinnern in diesem Jahr an 200 Jahre Brasilienauswanderung. Am 25. Juli 1824 kamen die ersten Kolonisten mit dem Schiff aus Hamburg über Rio de Janeiro nach São Leopoldo (Bundesstaat Rio Grande do Sul). Die Menschen emigrierten aus verschiedenen Regionen Deutschlands, besonders aus dem Hunsrück, der ...
Weiterlesen …
6.-Konferenz-Digital-History-Växjö-Schweden

6. Konferenz „Digitale Geschichte“ in Växjö/Schweden – call for papers

Die 6. Konferenz zur „Digitalen Geschichte“ findet am 7. und 8. November 2024 in der Linné-Universität in Växjö in der südschwedischen Provinz Småland statt. Die Organisatorinnen rufen zur Teilnahme und zum Einreichen von Beiträgen auf. „Unboxing Digital Methods, Practices and Public Engagement“ Studenten in der Linné-Universität Quelle: Växjö kommun CC ...
Weiterlesen …
Telefonbuchsuche Schweiz

Historische Telefonbücher der Schweiz von 1880 bis 1950 online durchsuchbar

Die Online-Suchplattform historic.localsearch macht Einträge in historischen Telefonbüchern der Schweiz von 1880 bis 1950 durch eine öffentliche und kostenlose Online-Datenbank zugänglich und durchsuchbar. Entstanden ist historic.localsearch durch die Zusammenarbeit des PTT-Archivs, der Digital Humanities der Universität Bern und localsearch. Ziel ist es, historische Daten einem breiten Publikum zugänglich zu machen ...
Weiterlesen …
Archiv Real Maestranza de Caballería Ronda/andalusien

Schatzkammer für die Erforschung spanischer Familiennamen in Ronda/Andalusien

Die Königliche Bruderschaft der – meist adligen – Kavallerie-Meister (spanisch: Real Maestranza de Caballería) in Ronda im spanischen Andalusien unterhält nicht nur ein Museum der Königlichen Kavallerie an der historischen Stierkampfarena, sondern auch eine genealogisch-heraldisches Bibliothek und ein Archiv, das eine Schatzkammer  für die Erforschung spanischer Familiennamen weltweit ist. Darüber ...
Weiterlesen …
Ars Heraldica Luxemburg

Ausstellung „Ars Heraldica“ in Luxemburg kann virtuell besucht werden

Die Ausstellung „Ars Heraldica – die Welt der Wappen“ in der Nationalbibliothek in Luxemburg, die am 15. April 2024 eröffnet wurde und bis zum 12. Oktober 2024 zu besichtigen ist, kann jetzt dank einer 3D-Scan-Aufnahme auch virtuell besucht werden. Mit einem Klick auf diesen Link wandert man durch den Ausstellungsraum ...
Weiterlesen …
familytree magazine: Best European Genealogy Websites

GEDBAS unter den besten europäischen Webseiten

Wie bereits in den Vorjahren hat das amerikanische Magazin „familytree“ wieder eine aktuelle Liste der Top 101 Genealogie-Webseiten in verschiedenen Kategorien zusammengestellt. Unter den besten europäischen Seiten wird erstmals auch die Datenbank GEDBAS des Vereins für Computergenealogie (CompGen) genannt. Beste europäische Webseiten 16 Webseiten werden in alphabetischer Reihenfolge ohne Wertung ...
Weiterlesen …
Putins Ahnentafel (Geneanet)

Putins Stammbaum

Das diesjährige St. Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) vom ­­­5. bis 8. Juni 2024 fand einige Beachtung in russischen und internationalen Medien. Gründe für das große Echo waren allerdings der in der begleitenden Ausstellung gezeigte Stammbaum von Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7.10.1952 in Leningrad) sowie die Auftritte der beiden Töchter des russischen ...
Weiterlesen …
openarchieven.nl

Scans und Transkripte aus niederländischen Archiven durchsuchen

Immer mehr niederländische Archive nutzen die Handschriftenerkennung (HTR) als logischen Folgeschritt im Digitalisierungsprozess ihres Archivmaterials. Für Bob Coret von Open Archives war dies Anlass, die maschinell gelesenen Texte aus mehreren Archiven in einem einzigen Transkriptionsportal für alle durchsuchbar zu machen. Manches war bereits auf der Webseite Open Archives nutzbar, wie ...
Weiterlesen …
6. Mitteleuropäisches Genealogietreffen

6. Mitteleuropäisches Genealogietreffen 2024 in Warschau

Die Warschauer Genealogische Gesellschaft lädt zum 6. Mitteleuropäische Genealogietreffen in Warschau am Wochenende 25. und 26. Mai 2024 ein. Geboten werden Vorträge und Workshops über Migration der Vorfahren, Ahnensuche bei verschiedenen Gruppen und die Digitalisierung von Archivunterlagen. In diesem Jahr stehen elf Vorträge und - zum ersten Mal - 3 ...
Weiterlesen …
Scanstationen im Niederländischen Nationalarchiv

Niederländische Entnazifizierungsakten werden 2025 frei zugänglich

Am 1. Januar 2025 entfällt der gesetzliche Datenschutz für die Akten über niederländische Bürger, die verdächtigt wurden, im Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen kollaboriert zu haben werden. Die Unterlagen zur „Entnazifizierung“ werden im niederländischen Zentralarchiv für Sondergerichtsbarkeit (Centraal Archief Bijzondere Rechtspleging CABR)) aufbewahrt. Im Projekt „Der Krieg vor Gericht“ werden ...
Weiterlesen …
Riesen-Stammbaum von Archie Moore auf der Biennale 2024 in Venedig

Ein Riesen-Stammbaum auf der „Biennale“ in Venedig

Der indigene Künstler Archie Moore hat auf der 60. Biennale in Venedig auf den Wänden im Australien-Pavillon einen riesigen Stammbaum seiner Familie und Verwandtschaft gezeichnet. Das Werk mit dem Namen „Kith and Kin“ ist ein Mahnmal für die verlorenen Leben indigener Völker. Zwei Monate lang hat Moore vor der Ausstellungseröffnung ...
Weiterlesen …
My Last Will Quelle: Pixabay

Großbritannien: Testamente digitalisieren und Originale vernichten?

Am 15. Dezember 2023 hat die Regierung von Großbritannien ein Konsultationspapier zur „Aufbewahrung und Speicherung von Testaments-Originalen“ veröffentlicht. Massive Kritik gab es schon in den ersten 48 Stunden nach der Veröffentlichung an den Vorschlägen von Mike Freer, dem Parlamentarischen Staatssekretär für Justiz; sein Plan war, Testamente zu digitalisieren und die ...
Weiterlesen …
Ein Mensch geht suchend um die Welt

Neu bei discourse.genealogy.net: „Genealogie in den Medien“

Nachrichten aus aller Welt, die irgendwie mit Familien- und Ahnenforschung zu tun haben, werden seit kurzem in einer neuen Kategorie mit dem Namen „Genealogie in den Medien“ bei discourse.genealogy.net gesammelt. Wer sich also für Neuigkeiten zur Genealogie in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder sonstwo auf der Welt interessiert, sollte diese ...
Weiterlesen …
10. Genealogie-Messe Salon de la Généalogie in Paris

10. Genealogie-Messe in Paris vom 14. bis 16. März 2024

Vom 14. bis 16. März 2024 findet im Rathaus des 15. Arrondissement von Paris zum zehnten Mal die große Genealogie-Messe „10e Grand Salon de la Généalogie“ statt. Partner der Veranstaltung sind Archives & Culture und Geneanet. An den zahlreichen Ständen französischer Anbieter können Datenbanken und Archive besucht werden. Im Archiv ...
Weiterlesen …
Centre Généalogique du Finstère

Genealogiezentrum im bretonischen Finistère feiert 40-jähriges Bestehen

Vom 18. bis 20. April 2024 wird das Genealogiezentrum von Finistère (Centre Généalogique du Finistère) im Kongresszentrum Langolvas in Morlaix sein 40-jähriges Bestehen mit einem reichhaltigen Jubiläumsprogramm feiern. Diese mit 5.350 Mitgliedern größte genealogische Vereinigung in Frankreich unterhält drei Abteilungen in Quimper, Brest und Morlaix im französischen Departement Finistère. Die ...
Weiterlesen …
Geneatica2024

GÉNÉATICA 2024 am 2./3. März 2024 in Wavre, Belgien

Bei der GÉNÉATICA 2024 präsentieren sich am 2. und 3. März 2024 mehr als 40 genealogische Verbände unter dem Motto „Die Genealogie der Zukunft“. Es ist der „9ième Salon de la Généalogie en Belgique“ im Festsaal und Kreuzgang des Rathauses von Wavre südöstlich von Brüssel. Er wird seit 1998 von ...
Weiterlesen …
RootsTech 2024 "Erinnern"

RootsTech 2024 „Erinnern“ startet Ende Februar

Vom 29. Februar bis zum 2. März 2024 findet im Konferenz-Zentrum in Salt Lake City (Utah, USA) und online im Internet wieder die weltweit größte Genealogie-Veranstaltung statt: Die RootsTech 2024 steht unter dem Motto "Remember - Erinnern". Bereits seit September letzten Jahres kann man sich für die - kostenlose - Online-Teilnahme registrieren ...
Weiterlesen …
Ausschnitt aus Tafel Mayrhofen zu „Genealogien des Tiroler Adels“

Genealogien des Tiroler Adels online

Die „Genealogien des Tiroler Adels“ hat der Geistliche und Genealoge Stephan von Mayrhofen zu Koburg und Anger [* 22. 9. 1751 in Bruneck (Südtirol), + 7. 3. 1848 in Vahrn b. Brixen (Südtirol)] als handschriftliches Manuskript hinterlassen. Er stellte es dem Tiroler Landesmuseum „Ferdinandeum“ in Innsbruck zur Verfügung. Jetzt sind ...
Weiterlesen …
CGB.NL Geboren in Deutschland

Niederländer und Niederländerinnen in deutschen Standesamtsurkunden

Das Zentrum für Familiengeschichte CBG in Den Haag verwaltet eine interessante Quelle aus dem Besitz des niederländischen Roten Kreuzes: Abschriften aus deutschen Standesämtern von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, in denen ein Ehepartner aus den Niederlanden stammte bzw. das Kind von mindestens einem niederländischen Elternteil abstammte. Die Urkunden wurden nach dem ...
Weiterlesen …
Globalize-Projekt

5 Millionen Scans aus dem Archiv der Niederländischen Ostindien-Kompanie durchsuchbar

Im GLOBALISE-Projekt des Huygens-Instituts und mehrerer Partner wurden mit Hilfe der automatischen Transkriptionssoftware Loghi fünf Millionen Scans aus den Archiven der Niederländischen Ostindien-Kompanie digital verfügbar gemacht. Die neuen Suchmöglichkeiten erleichtern den Zugang zu Informationen wie Sklaverei und kolonialer Gewalt. Die handschriftlichen Dokumente umfassen ca. 25 Millionen Seiten. Sie geben einen ...
Weiterlesen …
Zugang zu ungarischen Zeitungen und Zeitshriften bei adt.Arcanum.com

Zugang zu ungarischen Zeitungen und Zeitschriften verbilligt bis 12.9.2023

Für den Zugang zur ungarischen Digitheca, der digitalen Bibliothek der Firma Arcanum in Budapest, mit über 50 Millionen Seiten aus digitalisierten Bücher, Zeitungen und Zeitschriften wird bis zum 12.9.2023 ein Preisnachlass von 50 % gewährt. Das Halbjahres- bzw. Jahresabonnement kostet bis dahin 35 € bzw. 50 €. Was in Deutschland ...
Weiterlesen …
Carriere Wellington Arras https://www.carrierewellington.com/personal-memory/

Gedenkstätte „Carrière Wellington“ sucht Lebenszeugnisse von Soldaten

Für Ihre Gedenkarbeit sucht die Gedenkstätte „Carrière Wellington“ in Arras im Norden Frankreichs weitere Lebenszeugnisse von Soldaten aller Nationen, die im Ersten Weltkrieg dort in der Region gekämpft haben, insbesondere in den Jahren 1917 und 1918. Neben Lebensdaten geht es vor allem um Bilder, Briefe und oder überlieferte Geschichten, die ...
Weiterlesen …
Newbigggin-by-the-Sea - Family History Center

Online-Ortsfamilienbuch von Newbiggin by the Sea einzigartig für England

Eine Gemeinschaft aus dem kleinen Nordseeort und Fischerdorf Newbiggin by the Sea in Northumberland im Norden Englands hat 2012 begonnen, einen „Gemeinschaftsstammbaum“, d.h. eine Online-Aufzeichnung aller Personen zu erstellen. Ein Ziel, das vergleichbar mit den deutschen Online-Ortsfamilienbüchern auf dem Server des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist. Ein einzigartiges Projekt? Die ...
Weiterlesen …
Estland - digital nation Quelle: e-resident.gov.ee

Estland – Paradies für die digitale Ahnenforschung

Eigentlich würde man vermuten, dass genealogisches Arbeiten im baltischen Estland doch sehr schwer sein muss, weil es in seiner wechselhaften Geschichte meist von fremden Mächten besetzt war, oder? Doch Estland ist inzwischen ein Paradies für die digitale Familien- und Ahnenforschung. Karte von Estland Estland, das nördlichste Land im Baltikum, ist ...
Weiterlesen …
Mémoires des hommes

Frankreichs Soldaten 1683–1815 auf Mémoire des hommes

Der Historische Dienst des französischen Verteidigungsministeriums bewahrt in seinem Archiv 25.000 Register der Truppen aus der Zeit des Ancien Régime bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In diesen Registern sind alle angeworbenen Soldaten und Unteroffiziere nach Einheiten aufgelistet. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker und die Familien- und Ahnenforschung ...
Weiterlesen …
Einrichtung zur Digitalisierung der Personenstandsregister in Bistrita/Rumänien

Digitalisierung der Personenstandsregister in Rumänien

Im Rahmen des nationalen Projekts „Towards digital Governance“ arbeitet das Nationalarchiv Rumäniens intensiv an der Digitalisierung der Personenstandsregister. Standesämter gibt es in den vor 1918 zu Ungarn gehörenden nordwestlichen Landesteilen wie z.B. Banat und Siebenbürgen erst seit 1895, in der (Süd-)Bukowina und Dobrudscha ab 1919 und in den altrumänischen Landesteilen ...
Weiterlesen …
Serbische Kirchenbücher der Vojvodina

Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online

Das Archiv der Vojvodina in Novi Sad, Serbien, hat die im Archiv verfügbaren Kirchenbücher aller Konfessionen digitalisiert. Auf der Internetseite werden die Laufzeiten der Kirchenbücher tabellarisch aufgelistet und Auskünfte daraus angeboten. Kosten werden anscheinend nicht erhoben. Es muss aber zuvor ein Nutzungsantrag in serbischer oder englischer Sprache ausgefüllt werden. Darin ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Zufällige Seite 8. November 2025
  • Heimatkunde - Bentheimer Jahrbuch 2026 8. November 2025
  • 族谱 - Liu Zongda findet seine Verwandten 8. November 2025
  • 族谱 - Kaiser Kangxis biologischer Vater 8. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen