GHome Update mit verbesserten Vorfahrenlisten
Der Autor des Genealogieprogramms GHome, Michael Suhr aus Kreuzau, hat ein Update V 8.2.1.1 angekündigt. Was wurde ergänzt: Individuelle Gestaltung von Stammtafeln und ListenHTML-Ausgabe der Nachkommensliste verbessertUnd, wie immer viele kleine Verbesserungen Die Stammtafel: links: alte Ansicht und rechts: neue Ansicht Farbe, Hintergrund und Schriftart in den Stammtafeln sind frei ...
Update zum Genealogieprogramm AGS 2.6 mit Omega 5 Revision 690 ist erschienen
Aus dem Omega-Newsletter 2/2021: Die wesentlichen Neuerungen von AGS 2.6 gegenüber AGS 2.5 mit Omega 5.690 sind: Zahlreiche Funktionen aus Omega Classic wurden in die integrierte Benutzeroberfläche übernommen, u.a. Verzeichnisinhalte als CSV-Datei speichern, Ahnenverzeichnis und Spitzenahnenverzeichnis, Personenverzeichnis erweitern, Editor für Tastaturmakros, Umbenennen von Nachnamen, Vornamen, Ortsnamen, Berufsbezeichnungen in den Namensverzeichnissen, ...
Daten-Leck bei Genealogie-Plattform Heredis Online
Am 5. Oktober 2021 hat der Softwareprogramm-Anbieter Heredis aus Frankreich alle angeschrieben, die sich irgendwann einmal für das Genealogie-Programm „Heredis Online" interessiert hatten und/oder eine Testversion genutzt und dabei ihre Daten hinterlassen hatten. In der Mitteilung hieß es, dass es am 6. September 2021 (!) Hackern gelungen sei, Zugang zu ...
RTL entdeckt die Ahnenforschung wieder
Screenshot der Serien-Ankündigung bei fernsehserien.de Am 27. September 2021 um 21:15 Uhr startet RTL ein neues Format unter dem Titel "Wer bin ich wirklich?" mit dem „Let’s Dance“-Chefjuror Joachim Llambi. Er begibt sich auf Ahnenforschung mit Reisen nach Spanien und lässt seine DNA testen. Unser Kalender auf team.genealogy.net erinnert an ...
Die COMPUTERGENEALOGIE 3/2021
Wer ist dieses Jahr als Sieger aus unserer Umfrage zur Genealogie-Software hervorgegangen? In der kommenden Ausgabe unseres Magazins für Familienforschung finden Sie den ersten Teil der Auswertung von Doris Reuter für zehn Programme, die unter Windows laufen. Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE dankt allen, die sich an der Umfrage beteiligt haben! ...
Ahnenblatt 3.28 neu: Adressen und Quellen
Vor ziemlich genau vier Wochen hatten wir hier die letzte Meldung über Neuigkeiten und Fehlerkorrekturen am Genealogieprogramm "Ahnenblatt". Nun hat sich der Programmautor Dirk Böttcher wieder mit Verbesserungen gemeldet. In der neuen Version 3.28 gibt es jetzt auch Listen für Adressen und für Quellen. Neue Listen aller Wohnorte und deren ...
MacStammbaum und MobileFamilyTree in der Version 9.3
Das auf Software für Apple-Computer spezialisierte Mainzer Unternehmen Synium hat die neueste Version seiner Genealogie-Programme "MacStammbaum" und "MobileFamilyTree" für MacOS und iOS veröffentlicht. Die Anbindung an FamilySearch wurde komplett neu entwickelt. Die Zuordnung der lokalen Daten zu den gefundenen Datensätzen in FamilySearch läuft im Hintergrund des Programms. Das geht nun ...
Ahnenblatt 3.27 mit weiteren Verbesserungen
Im Mai haben wir im CompGen-Meeting die Ahnenblatt-Version 3.25 vorgestellt. Sie können die Präsentation von Dirk Böttcher im Youtube-Kanal von CompGen anschauen. Regelmäßig weist der Autor auf Neuigkeiten und Fehlerkorrekturen hin. Ahnenblatt.de Beispiel-Ausgabe für die Ahnentafel (mit Geschwistern und Cousins/Cousinen) Jetzt wurden Verbesserungen beim Gedcom-Export angezeigt. Zeilenumbrüche bei langen Texten ...
Unsere Kommunikation-Plattform “Discourse”
Bei unserer zentralen CompGen-Kommunikation-Plattform "Discourse" gibt es Fortschritte: Schon vor ein paar Wochen hatte ich im Blogbeitrag Umstellung offener Mailinglisten auf Discourse darüber berichtet, wie wir unsere offenen genealogischen Mailinglisten schrittweise auf die Open-Source-Software "Discourse" umstellen wollen. Zum 1. Juli wurden die ersten beiden Mailinglisten - genealogie-programme und homepages-l - ...
Das Programm Ahnen-Chronik
In einem Online Meeting am 10. Juni 2021 stellte Hans-Werner Hennes sein Genealogie-Programm „Ahnen-Chronik“ vor. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und die Teilnehmer stellten einige Fragen. Die Video-Aufzeichnung des Meetings steht nun online. Die Entwicklung des Programms geht auf das Jahr 1990 zurück. Damals gab es noch kein Internet ...