Adressbuch Kreis Grafschaft Hoya und Amt Thedinghausen 1936
Ein neues Wunschprojekt steht zur Erfassung im Daten-Eingabe-System DES online ...
Einladung zum CompGen-Seminar ” DES – Daten-Eingabe-System für digitalisierte Quellen ” am 10.10.2019 um 20 Uhr
Image by Gerd Altmann from Pixabay CompGen lädt herzlich zu einem Online-Seminar ein. Diesmal geht es um " DES – Daten-Eingabe-System für digitalisierte Quellen " unseres Referenten Dr. Jesper Zedlitz. Von 2012 bis 2014 führte CompGen seine bislang umfangreichste Quellenerschließung, die deutschen Verlustlisten des 1. Weltkriegs mit mehr als 8,5 ...
Von 700 Listen sind 400 fertig erfasst: Meilensteine bei den österreichisch-ungarischen Verlustlisten erreicht
Vor einigen Tagen hat die Erfassung der östereichisch-ungarischen Verlustlisten gleich zwei Meilensteine erreicht: Von den gut 700 Listen sind die ersten 400 fertig erfasst, damit ist ein vollständiges Bild der Veröffentlichungen bis einschließlich des 1. Quartals 1916 verfügbar. Und: Insgesamt sind nun mehr als 1,67 Millionen Datensätze online zu finden ...
Jahrgang 1862 des Hannoverschen Polizei-Blatts zur Erfassung freigegeben
Mehr als die Hälfte der 24 Jahrgänge des Hannoverschen Polizei-Blatts 1846-1870 ist schon erfassst und online durchsuchbar. Mehr als 62.000 Personen aus 14 Jahrgängen mit 13.700 Seiten sind schon erfasst worden. Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1862) mit ca. 1.400 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben. Aus dem Vorgängerband wurden in ...
Hat das Wetter Einfluss auf die Mitarbeit im DES?
Nach den letzten heißen Wochen habe ich mich gefragt, ob das schöne Wetter einen Einfluss auf die Mitarbeit der freiwilligen Helfer im Daten-Erfassungs-Systems (DES) des Vereins für Computergenealogie hat. Dazu habe ich mir für jeden Monat des Jahres 2019 angesehen, zu welcher Stunde des Tages wie viele Einträge bei den ...
Thüringer Adressbücher Online
Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena (ThULB) hat im Rahmen der Kulturgutdigitalisierung auch zahlreiche historische Adressbücher des Landes in ihrem Online-Bestand aufgenommen. Dabei arbeitet die Bibliothek mit über 60 Thüringer Archiven uns Museen zusammen. Auf der Übersicht auf der verfügbaren Adressbücher sind 27 Orte verzeichnet, die zum größten Teil ...
Kölner Sterbeurkunden: Eine halbe Million Einträge geschafft!
Aus fast 147.000 Sterbeurkunden des Kölner Standesamtes im Zeitraum 1833-1938 wurden eine halbe Million Namen der Verstorbenen, ihrer Angehörigen oder der anzeigenden Personen extrahiert. Eine tolle Leistung, für die allen beteiligten Erfassern gedankt sei. Die Namen vieler prominenter Kölner sind hier zu finden: Angefangen von Jacques Offenbach über Adenauer, Dumont, ...
Verlustlisten Österreich-Ungarn – ein internationales Projekt
Die Erfassung der Verlustlisten des 1. Weltkriegs Österreich-Ungarns ist ein wahrlich internationales Projekt ...
Neuer Jahrgang des Hannoverschen Polizeiblatts (1861) zur Erfassung freigegeben
Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1861) mit ca. 1200 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben. Es ist schon mehr als die Hälfte erfasst. Das Hannoversche-Polizei-Blatt wurde von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegeben. Es erschienen 24 Jahrgänge in den Jahren 1846 - 1870. Veröffentlicht wurden: Steckbriefe zu flüchtigen Angeschuldigten und ...
Arbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
Beispielhafte Karteikarte Georg Fertig, zweiter Vorsitzender des CompGen, hielt auf dem 23. Sächsischen Archivtag einen Vortrag, dessen Kernbeispiel die 'Kartei Leipziger Familien' war. Thekla Kluttig berichtete hier kürzlich darüber. Welchen Nutzen können wir Familienforscher aus diesem Kooperationsprojekt ziehen? Die durch freiwillige Helfer erzeugten Metadaten der Leipziger Karteikarten ermöglichen es, Daten ...









