Vorgestellt: Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford – Vortrag am 9. Juni 2021
Vereine und Gruppen bilden wichtige Kompetenzzentren für die regionale Familien- und Ahnenforschung und Knotenpunkte für die Vernetzung und den Informationsaustausch unter Genealogen. Von Zeit zu Zeit wollen wir hier im CompGen-Blog solchen Vereinigungen eine Präsentationsplattform bieten. Heute stellt sich die Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford vor, die am 7. Februar 2009 ...
30 Jahre Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz (GFO)
Am 3. Juni 2021 wollte die Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz (GFO) in Weiden ihr 30jähriges Bestehen feiern. Das Jubiläum musste wegen Corona ausfallen und wurde nun um ein Jahr auf den geplanten Termin 2. Juli 2022 verschoben. Trotzdem gratulieren wir heute schon unserem CompGen-Mitglied herzlich zu der erfolgreichen ...
Neues Markgräfler OFB: Feldberg
Aus dem schönen Markgräfler Land im äußersten Südwesten Deutschlands, direkt gegenüber von Basel, kommt das neueste Ortsfamilienbuch für Feldberg mit Gennenbach und Rheintal. Die Ortschaften sind seit 1972 nach Müllheim eingemeindet worden. Kirche von Feldberg Foto: Rauenstein CC BY-SA 3.0 Der Landwirt und ehemalige Ortsvorsteher Peter Waldkirch und Gerd Schaupp ...
VSFF-Mitmachprojekt “Tschechien im GOV” erfolgreich beendet
Wegen erheblicher Mängel im Bereich "Tschechien" im Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV startete die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher VSFF nach einigen Vorarbeiten im September 2020 ein Mitmachprojekt, das Ende März erfolgreich beendet wurde. Eine Animation zum bisherigen Verlauf finden Sie hier. Nach Erfassung aller 1910 bestehenden Gemeinden und Gemeindeteile, sowie deren Zugehörigkeit zu ...
Ost- und Westpreußen-Forscherdatei neu auf der VFFOW-Seite
Der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW) hat auf seiner neu gestalteten Webseite nun auch die neue "Ost- und Westpreußen-Forscherdatei - OWF" freigeschaltet. Gleichzeitig sind zwei alte Datenbanken des Vereins für alle Interessierten wieder öffentlich einsehbar: die Angerburger Kreisblätter sowie die lang ersehnte Mauter-Datei. Diese beiden umfangreichen ...
Über 500.000 Totenzettel online in der Sammlung der WGfF
Michael Brammertz von der Aachener Bezirksgruppe der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF) hat vor neun Jahren die Initiative ergriffen und mit Hilfe von Christa Siebes, einem Mitglied der Gruppe, eine Datenbank geschaffen, die die zahlreichen von Mitgliedern gesammelten Sterbebildchen und Totenzettel als Scan mit den Personendaten in der Datenbank ...
Dann eben online! Der 9. Westfälische Genealogentag am 20./21. März 2021
Seit 2005 findet der Westfälische Genealogentag alle zwei Jahre in Altenberge bei Münster statt. Die von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Heimatverein Altenberge organisierte Großveranstaltung hat sich zu einer Art Familientreffen der Familienforscher mit bis zu 1.500 Teilnehmern entwickelt. In diesem Jahr ...
Bestände des genealogischen Vereins Roland (Dresden) im Staatsarchiv Leipzig
Das Staatsarchiv Leipzig bewahrt die mit 25,77 laufenden Metern umfangreiche und bedeutende Sammlung des genealogischen Vereins Roland (Dresden) auf. Das Findmittel dieses Archivbestands 21957 ist jetzt online einzusehen. Leichenpredigt für Isaak Ries, Leipzig 1601 Der 1902 in Dresden gegründete "Roland, Verein zur Förderung der Stamm-, Wappen- und Siegelkunde" war vielseitig ...
Album Amicorum – Stammbuch – Freundschaftsbuch
Stammbücher enthalten Erinnerungen an Freunde. Was Studenten ins Album Amicorum ihrer Komilitonen im 17. bis ins 19. Jahrhundert eintrugen, waren Gedichte, ein Gruß oder ein literarisches Zitat, oft Zeichnungen oder sogar Musiknoten. Der Inhalt der Bücher und Blätter ist ein Spiegel des Bildungsbürgertums und wertvolles Kulturgut. Eintrag in Ludwig van ...
Jetzt anmelden zum 73. Deutschen Genealogentag in Kleve
Mosaik - die Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V. - hat auch in Coronazeiten fleißig die Vorbereitungen zum Deutschen Genealogentag vom 10. bis 12. September 2021 in Kleve vorangetrieben. Die Stadt am linken Niederrhein, nahe der niederländischen Grenze, freut sich über die Besucher. Die Schwanenburg als Sitz der Grafen ...