• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Beiträge zur Geschichte ab etwa Ende des Ersten Weltkrieges 1918

Kriegstote 1805/06 und 1813/14 in St. Andrä an der Traisen

Kriegstote 1805/06 und 1813/14 in St. Andrä an der Traisen

Während der Napoleonischen Kriege sind kranke und verletzte Soldaten aus halb Europa in einem Militärspital im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift bei St. Andrä an der Traisen in Niederösterreich in einem der Wirtschaftsgebäude in den Jahren 1805/1806 und 1813/1814 gestorben und im Kirchenbuch von St. Andrä an der Traisen eingetragen. Das Chorherrenstift war ...
Weiterlesen …
Historische Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Historische Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Screenshot der Website Auf der Webseite der Historischen Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft finden sich Fotos wie Filme zu verschiedenen Themen. Angebunden ist das Portal beim Zentrum elektronische Medien (ZEM), das zum Departementsbereich Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport gehört und "Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen der Ausbildung und Kommunikation" anbietet. Beim ...
Weiterlesen …
Feldpost-Archiv

Feldpost-Archiv

In vielen Familien sind Briefe und Postkarten erhalten, die im Krieg von Soldaten geschrieben wurden. Diese Selbstdokumente sind Zeugnisse aus dem Kriegsalltag, die wie Tagebücher Stimmungen wiedergeben aber auch das Geschehen aus der Perspektive des direkt Betroffenen schildern. Es sind für Historiker und Soziologen wertvolle kulturgeschichtliche Quellen, die lange Zeit ...
Weiterlesen …
"Stammbaumforschung". Aspekte eines Aufregers

“Stammbaumforschung”. Aspekte eines Aufregers

Am vergangenen Wochenende machte ein Begriff in den Social Media die Runde, der dort sonst nicht "trendet": der Begriff "Stammbaumforschung". Was war passiert? In der Gemeinderatssitzung am 9. Juli 2020 berichtete der Stuttgarter Polizeipräsident Franz Lutz über die Randale in der Stuttgarter Innenstadt in der Nacht zum 21. Juni 2020 ...
Weiterlesen …
Mitten im Leben: Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen

Mitten im Leben: Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen

Ich will versuchen, so genau wie ich kann alles das aufzuschreiben, was ich bisher erlebt, gedacht und empfunden habe. Vielleicht hat dieses kleine Tagebuch noch den Zweck, dass ich mir über alles so recht klar werde. Ein junges Mädchen schreibt diese Sätze am 2. Juli 1870 in ihr Tagebuch. Erhalten ...
Weiterlesen …
Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum (VD 16)

Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum (VD 16)

Fünfzig Jahre Kompetenzzentrum - ein Jubiläum Es ist bei Familienforschern heute Konsens, dass wirkliche Familiengeschichte erst über die Personengrunddaten von Geburt, Heirat und Tod hinaus mittels mit der Person verknüpfter geschichtlicher Zeugnisse entstehen kann. Besonders wichtig ist der zeitgeschichtliche Hintergrund. Den findet man in der Literatur der Zeit. Das gemeinsame ...
Weiterlesen …
Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg neu bei Ancestry

Deutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg neu bei Ancestry

Über zwei Millionen Karten der Verlust- und Gräberkartei aus der ehemaligen Wehrmachtsauskunftstelle für Kriegerverluste und Kriegsgefangene (WAST) - jetzt im Bundesarchiv in Berlin - wurden von Ancestry digitalisiert und indexiert. Die Karteikarten enthalten Namen, militärische Formation, Datum und Ort der Geburt und des Todes und Angaben zur Begräbnisstätte. Teilweise ist ...
Weiterlesen …
Der 8. Mai: Gedenken an 75 Jahre Kriegsende

Der 8. Mai: Gedenken an 75 Jahre Kriegsende

„Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein“. Viele Familienforscherinnen und -forscher wissen das; denn sie beschäftigen sich mehr als andere Menschen mit der Geschichte ihrer Eltern, Großeltern und anderer Familienangehöriger, die im 20. Jahrhundert lebten und starben. Heute – ...
Weiterlesen …
Vor mehr als 50 Jahren: Pocken-Alarm in der Eifel und im Sauerland

Vor mehr als 50 Jahren: Pocken-Alarm in der Eifel und im Sauerland

Im Dezember 2019 erinnerte der WDR im Zeitzeichen daran, dass die Weltgesundheitsorganisation WHO vor 41 Jahren die Pocken weltweit als ausgerottet erklärt hatte. Im Mai 1980 bestätigte die Versammlung der WHO diese Erklärung. Erst wenige Jahre zuvor war die letzte Pocken-Epidemie in Somalia ausgebrochen. Im Januar 1970 kehrte der 20jährige ...
Weiterlesen …
Das Potential der BOLSA für die Familiengeschichte Deutschlands nach 1945

Das Potential der BOLSA für die Familiengeschichte Deutschlands nach 1945

Im Jahr 2014 machte sich Christina von Hodenberg auf, um nach dem Verbleib der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie zu forschen. Sie hatte den Plan gefasst, die 1968er Jahre mal nicht aus der Perspektive der jungen, sondern der alten Menschen zu erforschen. Dafür schien eine psychologische Studie, die zwischen 1965 und 1984 ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Ortssuche Ost-/Westpreußen 11. Juli 2025
  • DNA - Die Ankunft des Menschen in Australien 11. Juli 2025
  • DNA - Rekonstruktion: Uralte DNA zeigt Ausbreitung von Krankheitserregern 11. Juli 2025
  • Digital genealogy - Offene Kultur im Kulturerbesektor 10. Juli 2025
  • Digital genealogy - Finanzierung des digitalen Kulturerbes 10. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen