• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Online OFB Karte

34 neue Online-Ortsfamilienbücher seit April 2025

Seit April 2025 sind 34 neue Online-Ortsfamilienbüchern (OFB) freigeschaltet worden, die unten nach Eingang aufgelistet sind. Die Meldung kommt etwa später und deckt den Zeitraum April bis Juni diesen Jahres ab. Bedingt wurde die Verzögerung durch den Umzug des Grabstein-Projektes und der Online-OFBs auf stärkere Server und die Trennung voneinander ...
Weiterlesen …
Banner CG 1_2025

COMPUTERGENEALOGIE 1/2025: „Smartphone und Tablet in der Ahnenforschung“

In wenigen Tagen erscheint die erste Ausgabe des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG) des Jahrgangs 2025. Im Fokus steht die Familienforschung mit Smartphone und Tablet. Mobile Geräte gehören mittlerweile zum Alltag – aber welche Rolle spielen sie in unserer Forschung? Hilfsmittel für die Forschung unterwegs In einer kleinen Umfrage der Redaktion in ...
Weiterlesen …
Karolinisches Kataster Schlesien

Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien

Das von Kaiser Karl VI (1685–1740) angeordnete Steuerkataster für das damalige österreichische Schlesien wurde von 1722 bis 1726 erstellt. Damit wurde das zu versteuernde Vermögen der sogenannten Rustikalgüter von Bauern, Müllern, Wald- und Teichbesitzern, in den Städten auch von Hausbesitzern und Gewerbetreibenden, in zahlreichen Bänden erfasst. Auch die Großgrundbesitzer wurden ...
Weiterlesen …
Friedhöfe im Vogtland

Steffi Arnold fotografierte über 85.000 Grabsteine im Vogtland

Steffi Arnold Steffi Arnold (65) aus Rodewisch im sächsischen Vogtlandkreis fotografierte Grabsteine auf Friedhöfen im gesamten historischen Vogtland für das Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen). Im Dezember 2019 begann sie ihre Mitarbeit. Auslöser war der Kontakt zu einem Familienforscher aus der Umgebung, der - wie sich später herausstellte - ...
Weiterlesen …
Gräberdeld in Phillipsdorf_Nordböhmen Foto: S. Weise

Deutsche Grabsteine im Schluckenauer Zipfel/Tschechien dokumentiert

Der Projektkoordinator des CompGen-Grabsteinprojekts, Holger Holthausen, meldete, dass in den vergangenen beiden Monaten August/September 2024 erfreulicherweise mehr als 100 neue Dokumentationen von Grabsteinen auf den Friedhöfen archiviert wurden. Mittlerweile umfasst die Datenbank des Grabstein-Projekts 9.100 Dokumentationen, mit 3,8 Millionen Fotos von Grabsteinen und 6 Millionen Personendaten. Allen Mitarbeitern gebührt für ...
Weiterlesen …
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von Friedhöfen

100 weitere Friedhöfe im Grabstein-Projekt

Im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sind in den letzten acht Wochen (vom 10. September bis zum 04. November) genau 100 weitere Friedhöfe erfasst worden. Gedenkstein auf dem Friedhof Frankfurt am Main - Sindlingen Erfreulicherweise sind die zahlreichen Fotografen, Indexierer, Korrekturleser und Admins unablässig tätig. So konnten diese 100 ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im April 2023

Im April 2023 sind viele Online-Ortsfamilienbücher aktualisiert und fünf neue hochgeladen worden: Die Hortich-Stiftung in Aken an der Elbe Trahona (Tschechische Republik, Böhmen) Trahona ist ein kleines Dorf im ehemaligen Gerichtsbezirk Weseritz, das zur Gemeinde Girsch im Kreis Pilsen Nord gehört. Diese Datenbank wird laufend fortgeführt. Zurzeit wird die Trauungsmatrik ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Vier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server

Im September konnten vier neue Online-Ortsfamilienbücher auf unserem CompGen-Server freigeschaltet werden, drei aus Deutschland und eines aus (dem heute tschechischen) Südmähren. Buchausgabe des OFB Schrepkow von Olaf Wolter - Schrepkow (Brandenburg, Kreis Prignitz, Gemeinde Gumtow) Quelle für das OFB war das Kirchenbuch Schrepkow 1744–1843 im Original. Eine erste Auswertung wurde ...
Weiterlesen …
Historische Friedhöfe in Weseritz

Historische Friedhöfe in Weseritz, Plan und Umgebung – die Aufzeichnung

Sven Müller hat am 12. Mai 2022 im Donnerstag-CompGen-Meeting über seine Besuche auf historischen Friedhöfen im Egerland (Tschechien) berichtet. Jetzt kann die Video-Aufzeichnung noch einmal angeschaut werden. Mit der Kamera hat Müller nicht nur die Grabsteine fotografiert und dokumentiert, sondern auch die Geschichte dazu lebendig gemacht: Eine eigene Webseite mit ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen im März 2022

Nachdem es im Februar relativ ruhig war, kam im März 2022 eine geballte Ladung neuer Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Genealogy.net des Vereins für Computergenealogie (CompGen) hinzu. Einen großen Anteil an den 19 neuen OFBs hat Ruth Ohlhoff vom Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF), die allein zehn Datenbanken beigesteuert hat, alle ...
Weiterlesen …
Historische Friedhöfe in Weseritz

„An den Gräbern wird die Geschichte lebendig“

Unser Autor Sven Müller hat sich bereits zwischen 2018 und 2020 länger mit dem Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie beschäftigt. Er hat historische Friedhöfe in der Tschechischen Republik in Weseritz, Plan und Umgebung im Egerland besucht. Daraus hat er eine Dokumentation historischer Friedhöfe in der Tschechischen Republik erstellt. Hier sein ...
Weiterlesen …
Coding Da Vinci Ost

CompGen stellt Daten für Coding da Vinci Ost³ zur Verfügung

Im Frühjahr 2022 kommt der länderübergreifende Kultur-Hackathon Coding da Vinci Ost³ - auch mit CompGen-Daten - nach Sachsen, Polen und in die Tschechische Republik. Die Kick-Off-Veranstaltung ist am 19. und 20. März 2022 online in Dresden. Hier stellen 42 verschiedene Museen, Archive und Bibliotheken dann ihre Daten, Bilder, Filme und ...
Weiterlesen …
Endspurt: Verlustlisten Österreich-Ungarn

Endspurt: Verlustlisten Österreich-Ungarn

Die Erfassung der Verlustlisten des Ersten Weltkriegs Österreich-Ungarns mit unserem Dateneingabesystem "DES" nähert sich dem Ende. Es sind nur noch gut 15.000 Einträge zu ergänzen bzw. zu korrigieren. Viele Daten sind bereits vorausgefüllt. Und für einen zügigen Endspurt bei den Verlustlisten gibt es einen guten Grund - wie wir weiter ...
Weiterlesen …
Im November erfasst als Ortsfamilienbuch: Swinemünde

10 Neue Online-Ortsfamilienbücher im November

Für die Online-Ortsfamilienbücher-Seite bei CompGen kann für den zurückliegenden November wieder die Fertigstellung von 10 neuen Ortsfamilienbüchern (OFB) vermeldet werden. Verschiedene Autorinnen und Autoren waren fleißig und liefern damit weitere Quellen für die Familien- und Ahnenforschung. Hervorzuheben ist, dass alleine vier der Bearbeitungen von Mitarbeiterinnen im OFB-Projekt des Pommerschen Greif ...
Weiterlesen …
VSFF-Mitmachprojekt "Tschechien im GOV" erfolgreich beendet

VSFF-Mitmachprojekt “Tschechien im GOV” erfolgreich beendet

Wegen erheblicher Mängel im Bereich "Tschechien" im Geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV startete die Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher VSFF nach einigen Vorarbeiten im September 2020 ein Mitmachprojekt, das Ende März erfolgreich beendet wurde. Eine Animation zum bisherigen Verlauf finden Sie hier. Nach Erfassung aller 1910 bestehenden Gemeinden und Gemeindeteile, sowie deren Zugehörigkeit zu ...
Weiterlesen …
Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr

Ahnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr

Auf Einladung des Centrum Bavaria Bohemia stellt der Tachauer Archivar Miroslav Vetrák in einem live übertragenen Online-Vortrag am Donnerstag, 1. April 2021 ab 18 Uhr Möglichkeiten vor, wie man dank der bereits bestehenden digitalen Datenbanken seiner Ahnenforschung nachgehen kann und welche analogen Optionen zur Verfügung stehen.. Bild: Centrum Bavara Bohemia ...
Weiterlesen …

RSS Neu auf Discourse

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025
  • Suche nach Francisca Graß, geb. Knieriem 7. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails 7. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen