• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Geheimbünde und Verschwörungstheorien

Geheimbünde und Verschwörungstheorien

http://wiki-de.genealogy.net/Mitgliederverzeichnisse_von_Freimaurerlogen ...
Weiterlesen …
Die großen Seuchen der Neuzeit bis 1900

Die großen Seuchen der Neuzeit bis 1900

Bei unseren Forschungen stoßen wir immer wieder auch auf die verheerenden Auswirkungen der Seuchen, die die Menschen vergangener Jahrhunderte in Mitteleuropa heimgesucht haben, Pest, Pocken, Tuberkulose usw. Aber es gab noch viele weitere, unter verschiedenen Namen. Was war die "Französische Krankheit", die "Spanische Krankheit", die "Ungarische Krankheit", die "Wiener Krankheit" ...
Weiterlesen …
Burgenländische Matriken online

Burgenländische Matriken online

Die österreichische Diözese Eisenstadt im Burgenland hat in einem grenzüberschreitenden Projekt zusammen mit der Nachbardiözese Győr (Raab) in Ungarn die burgenländischen Kirchenmatriken des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich restauriert und in Györ digitalisiert. Für die Nutzung der online gestellten Matriken ist eine Registrierung notwendig. Gebühren fallen erst nach Ende ...
Weiterlesen …
Züricher Taufen, Ehen und Verstorbene 1751-1800 digital

Züricher Taufen, Ehen und Verstorbene 1751-1800 digital

1750-1778 erschienen die "Monatliche Nachrichten einicher Merkwürdigkeiten in Zürich" gesammelt von Hans Rudolf Ziegler (1695-1762), in Zürich. Sein Sohn, der Buchdrucker Johann Kaspar Ziegler (1730-1802) setzte die Ausgaben fort. Bis 1829 sind diese Nachrichten unter verschiedenen Titeln und Herausgebern mit den Auszügen aus den Züricher Kirchenbüchern nachweisbar. Die Family History ...
Weiterlesen …
Juden im Deutschen Reich - eine genealogische Datenbank

Juden im Deutschen Reich – eine genealogische Datenbank

Die genealogische Datenbank Juden im Deutschen Reich enthält Daten zu Personen und Familien jüdischen Glaubens bzw. jüdischer Abstammung, die im ehemaligen Deutschen Reich in den Grenzen von 1914 gelebt haben oder mit diesem Raum in enger Verbindung stehen. Die Sammlung ist mit fast 200.000 Personen (und fast 70.000 Familien) eine ...
Weiterlesen …
Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“

Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“

Am 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und Internationalen Holocaust-Gedenktag starten die Arolsen Archives das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ mit einem Aktionstag mit hunderten Schülerinnen und Schülern in hessischen Schulen. Der Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Kristina ...
Weiterlesen …
Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein?

Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein?

Aus der Medien-Info des Landesarchivs Schleswig-Holstein: "Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich. Daher bietet das Landesarchiv wieder eine Seminarreihe an, die alle Interessierten auf die Arbeit in Archiven vorbereitet und so effektive Recherchen ermöglicht. Der erfahrene Spezialist Dr. Jörg ...
Weiterlesen …
Die "Time Machine" wurde ins österreichische Regierungsprogramm 2020/2024 aufgenommen

Die “Time Machine” wurde ins österreichische Regierungsprogramm 2020/2024 aufgenommen

Im gerade veröffentlichten Regierungsprogramm 2020/2024 der neuen österreichischen Bundesregierung wird die europäische Time Machine-Organisation genannt. Im Kapitel: "Wissenstransfer, Internationale Beteiligungen und Forschungsinfrastrukturen" heißt es auf Seite 314:"Aktive Beteiligung an Plattformen und Netzwerken im Bereich des gesellschaftlichen Wandels, beispielsweise Beteiligung an europäischer Time Machine Organisation im Bereich Artificial Intelligence und Kulturerbe, ...
Weiterlesen …
RootsWeb beendet den Mailinglisten-Service zum 2. März 2020

RootsWeb beendet den Mailinglisten-Service zum 2. März 2020

Lapidar meldete die RootsWeb-Administration per Email, dass zum 2. März 2020 der Service für die Mailinglisten eingestellt wird. Es werden ab dann keine Mails oder Anmeldungen mehr angenommen und auch keine Mails verteilt. Die Inhalte der Mailinglisten werden archiviert und können weiter durchsucht werden. Den ehrenamtlichen Listenadministratoren wird vorgeschlagen, die ...
Weiterlesen …
Stadtarchiv Tübingen soll Akten nach Donauwörth auslagern

Stadtarchiv Tübingen soll Akten nach Donauwörth auslagern

Im Schwäbischen Tagblatt berichtete Sabine Lohr am 7.1.2020, dass das Stadtarchiv der Universitätsstadt Tübingen nicht wie geplant in einer ehemaligen Güterumschlaghalle untergebracht werden kann - wegen der kostspieligen Anforderungen an den Brandschutz. Für einen Neubau fehlt das Geld und die Planungskapazität. Aber das Archiv kann keine neuen Akten an seinen ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
Wird geladen …

RSS Neu auf Discourse

  • Lesehilfe lateinscher Taufeintrag Anna Grulke 17. September 2025
  • Lesehilfe lateinscher Taufeintrag Anna Grulke 17. September 2025
  • Lesehilfe lateinscher Taufeintrag Anna Grulke 17. September 2025
  • Lesehilfe lateinscher Taufeintrag Anna Grulke 17. September 2025
  • Lesehilfe lateinscher Taufeintrag Anna Grulke 17. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen