• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Vorgestellt: Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford – Vortrag am 9. Juni 2021

4. Juni 2021/in Termin, Online-Stammtisch, DES Datenerfassungssystem, Online-OFBs, Regionale Forschung, Vereine/Gruppen/von News-Redaktion

Vereine und Gruppen bilden wichtige Kompetenzzentren für die regionale Familien- und Ahnenforschung und Knotenpunkte für die Vernetzung und den Informationsaustausch unter Genealogen. Von Zeit zu Zeit wollen wir hier im CompGen-Blog solchen Vereinigungen eine Präsentationsplattform bieten. Heute stellt sich die Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford vor, die am 7. Februar 2009 als Regionalgruppe des Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück (OSFA) gegründet wurde.

Angeregt wurde die Gründung 2006 auf der Konferenz für Orts- und Regionalgeschichte auf Gut Bustedt. Danach lud das Herforder Kommunalarchiv im Frühjahr 2007 zu zwei Treffen ein. Im Herbst 2008 plante der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück (OSFA) schließlich, die Herforder Gruppe einzurichten.

Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford

Die Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford

Was ist der Vereinszweck?
Ziel der Arbeitsgruppe ist, den bisher mehrheitlich „einzelkämpfend“ tätigen Familienforschenden im Kreis Herford einen Ort zu bieten, wo sie sich treffen und untereinander austauschen können. Die Arbeitsgruppe ist offen für alle und die Mitarbeit ist nicht an eine Vereinsmitgliedschaft gebunden.

Welche Geschichte hat der Verein?
Nachdem das Gründungstreffen mit 43 Personen sehr gut besucht war, fanden die nächsten Zusammenkünfte eher in kleinerem Rahmen statt. Durch den Wechsel des Treffpunkts, der Aufstellung eines Vortragsprogramms und der Ankündigung der Treffen in der Presse gewann die Arbeitsgruppe von Jahr zu Jahr mehr Interessierte. Seit 2015 treffen wir uns immer am ersten Samstag im Monat um 14 Uhr im Rabeneck-Haus in Hiddenhausen; dies soll auch nach Beendigung der Pandemie wieder aufgenommen werden.

Wie viele Mitglieder hat der Verein?
Durchschnittlich über 40 Interessierte besuchen die monatlichen Treffen. Über die interne Mailingliste informieren wir derzeit mehr als 120 Forschende regelmäßig über aktuelle Trends und regionale Termine zum Thema Familienforschung.

Was ist das Besondere?
Ahnenforschung im Internet, das Erstellen einer Familienchronik, Auswanderung aus dem Kreis Herford, Vorstellung von Archiven und Vereinen, all dies und vieles mehr war und ist Thema der monatlichen Vorträge. Hinzu kommen Projekte zur Erschließung familienkundlicher Quellen sowie die Teilnahme an Geschichtsfesten und Genealogentagen.

Darum macht es Freude, im Verein mitzuwirken
Abwechslungsreiche Vorträge, Austauschnachmittage und Außentermine laden zum geselligen Miteinander ein. Der Austausch untereinander steht im Mittelpunkt, gemeinsame Projekte wie Digitalisierungen von Sammlungen oder die Erfassung von Kirchenbuchabschriften schaffen Mehrwert für alle Forschenden im Kreis Herford. Interessierte sind herzlich willkommen!

Kooperationen der Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford
In Kooperation mit Archion und CompGen haben Mitglieder der Arbeitsgruppe die Sterbebücher der lutherischen Kirchengemeinde Enger 1679-1908 mit dem Daten-Eingabe-System DES vom CompGen-Verein abgeschrieben und die Daten in das Online-Ortsfamilienbuch Enger eingebracht. Daneben haben andere Mitglieder Online-OFBs von Hoyel, Löhne und Spenge erstellt. Weitere sind in Arbeit. 2019 konnte der Umzug der Internetseite “Amerikanetz.de” zur Herforder Arbeitsgruppe gemeldet werden. Umfangreiche Sammlungen und Nachlässe wurden digitalisiert. Hier kann gar nicht alles aufgezählt werden, was die Gruppe geleistet hat. Lesen Sie hier weiter.

Lust, mehr zu erfahren?
Hier erhalten Sie weitere Infos: Immer aktuell auf unserer Internetseite finden Sie Informationen zur Arbeitsgruppe, Tipps zur Forschung im Kreis Herford sowie die Termine und Themen unserer nächsten Treffen. Oder Sie melden sich über info@hf-gen.de für unsere interne Mailingliste an und erhalten rechtzeitig eine Terminerinnerung.

Achtung Termin!

Übrigens: Am Mittwoch, 9. Juni 2021, um 19 Uhr stellt Reinhard Heinsmann „Das Kirchenstuhlregister Enger von 1682 als genealogische Quelle“ beim 9. WGGF-Online-Mittwochstreffen vor.
Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/85028991371?pwd=R3p1bUxvS2FsbmRtbVBCNExXT1FUQT09
Meeting-ID: 850 2899 1371, Kenncode: 042117

Reinhard Heinsmann, Vorsitzender

Schlagworte: Herford, OSFA, Amerikanetz, Ahnenforschung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-06-04 07:00:002021-06-04 06:09:35Vorgestellt: Arbeitsgruppe Familienforschung Kreis Herford – Vortrag am 9. Juni 2021
Das könnte Dich auch interessieren
Wiki-Seite zum Genealogie-Programm StammbaumdruckerNeue Version 8.0.3.2 des Programms Stammbaumdrucker
Wiki-Seite zum Genealogie-Programm StammbaumdruckerAhnenschwund & Inzucht – haben wir alle die gleichen Urahnen?
Wiki-Seite zum Genealogie-Programm Stammbaumdrucker15 Jahre Ahnenforschung in Fernsehen
Wiki-Seite zum Genealogie-Programm StammbaumdruckerDortmunder Ahnenforscher erhalten Erinnerungen an Verstorbene
Wiki-Seite zum Genealogie-Programm StammbaumdruckerBenutzerseite als genealogische Visitenkarte
Wiki-Seite zum Genealogie-Programm StammbaumdruckerDNA-Genealoge Peter Sjölund löst ungeklärten Doppelmordfall
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neuigkeiten Mai 2021 in der Brandenburg DatenbankNeue Online-Ortsfamilienbücher
Nach oben scrollen