• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Praxis-Workshop zu Urheberrecht und offenen Bildungsmaterialien: Vier Module im Angebot

3. September 2021/in Urheberrecht, gelesen - gehört - gesehen, Publizieren, Wissen/von News-Redaktion

Über das Thema “Urheberrecht” und seine Bedeutung für unsere genealogische Forschung oder Veröffentlichungen haben wir schon mehrfach hier im CompGen-Blog berichtet. So sind wir als Familien- und Ahnenforscher z.B. bei unseren CompGen-Citizen-Science-Projekten betroffen, bei denen wir Genealogen als forschende Bürgerinnen und Bürger in die wissenschaftlichen Projekte eingebunden sind – oder auch bei Bildrechten. Daher geben wir hier einen (Fremd-)Beitrag wieder, der für die eine oder den anderen von Interesse sein wird …


Bildungsmaterial zu Urheberecht im Internet bei der iRights.Lab Academy

Das iRights.Lab bietet einen vierteiligen Praxis-Workshop zu den Themen Urheberrecht und offene Bildungsmaterialien an. Der Workshop ist Teil der iRights.Lab Academy, einem neuen Angebot mit verschiedenen Kursen zu digitalem Lernen und Arbeiten.

Der Workshop „Urheberrecht im Internet“ ist darauf ausgelegt, praxisrelevantes Wissen zu vermitteln und richtet sich vorrangig an Akteur*innen aus dem Bildungs- und Wissenschaftskontext. Sowohl Lai*innen wie auch Fortgeschrittene und Profis können daran teilnehmen und sich entsprechend ihres Wissensstands und ihrer Interessen weiterbilden.

In vier Modulen erläutern die beiden Referenten Henry Steinhau und Tom Hirche die Grundlagen des Urheberrechts, führen in die Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen und Open Educational Resources (OER) ein und geben vertiefte Hilfestellung bei der Lizenzierung und Nutzung offener Inhalte. Neben den rechtlichen Aspekten lernen die Teilnehmenden aber auch, wie sie mit digitalen Bildungsmedien, etwa in den sozialen Medien, umgehen und wie sie offene Bildungsmaterialien (OER) finden, nutzen und erstellen können.

Henry Steinhau ist ehemaliger Redakteur bei iRights.info. Er ist Experte für OER und offene Lizenzen sowie vielfach erprobt in praxisnahen Workshops. Tom Hirche ist Rechtswissenschaftler und arbeitet unter anderem zu Gemeinfreiheit im Urheberrecht; auch er hat schon für iRights.info geschrieben. Beide arbeiten beim iRights.Lab im Bereich „Forschung & Projekte“.

Weiterführende Informationen zum Kurs „Urheberrecht im Internet“ sowie zu den beiden Referenten finden sich auf der Webseite der iRights.Lab Academy.

iRights.Lab Academy bietet weitere Workshops an

Der Kurs zum Urheberrecht ist Teil eines neuen Training-Angebots, der iRights.Lab Academy. Diese möchte Organisationen und ihre Mitarbeiter*innen mit verschiedenen Angeboten „fit und kompetent für die digitale Zukunft machen“.

So gibt es Kurse zu Diskriminierung und Algorithmen, zum digitalen Wandel der Öffentlichkeit, Daten-Management oder innovativer Verwaltung. Zudem steht ein sogenanntes „Starter-Kit“ für eine erfolgreiche Social-Media-Kommunikation zur Auswahl.

Interessierte können auch eigene Vorschläge für Workshops einreichen, sofern sie sich besondere Themen zur Vertiefung und Weiterbildung durch die iRights.Lab Academy wünschen.

Weitere Informationen, unter anderem zu Anmeldung und Durchführung der Kurse, sind auf den Webseiten der iRights.Lab Academy aufgeführt. Dort finden sich auch Kontaktmöglichkeiten per Mail und Telefon.

Das iRights.Lab ist ein unabhängiger Think Tank, der sich mit Fragen um Veränderungen in der digitalen Welt befasst und dafür Strategien und praktische Lösungen entwickelt, unter anderem für öffentliche Einrichtungen, Stiftungen, Unternehmen, Wissenschaft und Politik.


Ursprünglich veröffentlicht unter “Praxis-Workshop zu Urheberrecht und offenen Bildungsmaterialien: Vier Module im Angebot”, steht unter CC-BY und darf unter den Bedingungen dieser freien Lizenz nachgenutzt werden. Bei Veränderung diese bitte charakterisieren (z.B. “gekürzte Fassung”).

Schlagworte: Kurse, Urheberrecht, iRIGHTS, Internet
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-09-03 02:00:002021-09-07 15:44:18Praxis-Workshop zu Urheberrecht und offenen Bildungsmaterialien: Vier Module im Angebot
Das könnte Dich auch interessieren
AbmahnungKurs-Tipp: Datenschutz für Einsteigerinnen und Einsteiger
AbmahnungUrheberrecht in der EU, Deutschland und Österreich
AbmahnungVideochat-Software – alles rechtens?
AbmahnungAbmahnwelle wegen Nutzung von Google Fonts
AbmahnungHandreichung zu Texten, Bildern und Lizenzen
AbmahnungLandesarchiv bietet Kurse für Geschichtsinteressierte
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vorschau KW 36: Online-Genealogie-VeranstaltungenOrtsfamilienbücher – was ist das und wo ich sie finde
Nach oben scrollen