• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Kooperation zwischen dem Historischen Archiv der Stadt Köln und der Timemachine Köln

6. Oktober 2021/in Digitalisierung, CompGen-Verein, Kooperation, Regionale Forschung, Vereine/Gruppen/von News-Redaktion

Das Historische Archiv der Stadt Köln und das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) initiierte Projekt „Timemachine Köln” haben am Dienstag, 5. Oktober 2021, einen Kooperationsvertrag geschlossen. Mit der „Timemachine Köln” ist ein Projekt gestartet worden, in dem die „Big Data der Vergangenheit Kölns“ gehoben werden, um die Zeit von 1500 bis 2000 in der Geschichte Kölns lebendig werden zu lassen. So sollen historische Daten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

  • Kooperation Timemachine Köln
  • Archivgebäude Eifelwall, Historisches Archiv der Stadt Köln und Rheinisches Bildarchiv
(v.r.n.l.:) Archivdirektorin Dr. Bettina Schmidt-Czaia und Andrea Wendenburg freuen sich mit Günter Junkers und Horst Reinhardt vom Verein CompGen über den Kooperationsvertrag (Foto: Ingrid Reinhardt) | rechtes Bild: Historisches Archiv der Stadt Köln (Foto: Raimond Spekking Wikipedia CC BY-SA 4.0)

.

Die Kooperationsprojekte

Im Projekt „koelnerbuerger.de” werden die Kölner Einwohnerinnen und Einwohner bis 1798 erfasst und in einer Datenbank hinterlegt; in der Topothek „altes-koeln.topothek.de” werden Fotografien und Dokumente gesammelt und auf der Seite „altes-koeln.de” wird die historische Stadttopographie anhand von Karten erlebbar gemacht.  

Das Historische Archiv verfügt dank seiner dichten Überlieferung seit dem Mittelalter über zahlreiche Quellen zur Stadtgeschichte. In einem ersten Schritt werden die „Kreuter’schen Karten” und die preußischen Urkatasterkarten („Brouillonkarten”) in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Langfristig sollen weitere Archivalien für das Projekt genutzt werden. Ziel ist es, die Bestände zur Stadtgeschichte als niederschwelliges Angebot zu erschließen. Das Projekt orientiert sich an der „Venice Time Machine”, einem internationalen Projekt zur Stadtgeschichte Venedigs, das die Lagunenstadt mittels Datenbank und eines 4D-Modells digital auferstehen lässt.  

“Die Kooperation unterstützt in geradezu idealer Weise das Anliegen des Hauses: ein allen Bürger*innen offen stehendes Bürgerarchiv zu sein. Timemachine ermöglicht einem breiten Kreis von Rezipient*innen den Zugang zu den Quellen unserer Stadtgeschichte und bietet auf diese Weise sowohl Laien als auch professionellen Historiker*innen eine Grundlage, sich in die Historie der Stadt zu vertiefen.”

Dr. Bettina Schmidt-Czaia, Leitende Archivdirektorin
(Pressemitteilung der Stadt Köln vom 5.10.2021)
Schlagworte: Köln, Topothek, Historisches Archiv der Stadt Köln, Timemachine Köln
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-10-06 17:03:002021-11-08 07:05:56Kooperation zwischen dem Historischen Archiv der Stadt Köln und der Timemachine Köln
Das könnte Dich auch interessieren
StraßenbahnGeschichte der Straßenbahn – Ahnenforscher-Stammtisch Köln
Ahnenforscher-Stammtisch Köln“Die Wacht am Rhein” – Köln als eine der größten deutschen Festungen
Ahnenforscher-Stammtisch KölnKölner Sterbeurkunden: Eine halbe Million Einträge geschafft!
Ahnenforscher-Stammtisch KölnGeschichte der Straßen in und um Köln
Ahnenforscher-Stammtisch Köln“Altes Köln”. Oder: Time Machine Cologne!
Ahnenforscher-Stammtisch Köln600 000 Personeneinträge aus den Kölner Sterbeurkunden 1833-1938 indexiert
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Mit diesen Tipps lässt sich Discourse noch besser nutzenVorschau 41. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Nach oben scrollen